Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Gebet im Islam

Title: Gebet im Islam

Lesson Plan , 2006 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ute Wetterauer (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da dies kein Seminar zu einer Schulpraktischen Übung ist, werde ich die Ausgangssituation, angelehnt an meine Erfahrungen im Orientierungspraktikum, frei wählen: Schule: Gymnasium; Klasse:7 (ev. Religionsunterricht); Schülerzahl:17 (8 Mädchen, 9 Jungs). Für meine Planung orientiere ich mich an meinem Heimat - Gymnasium in Hockenheim, dies sei hier erwähnt, da die Lage der muslimischen Mitschüler dort bekanntlich eine Andere ist, als in Mecklenburg-Vorpommern. Übergreifendes Thema ist der Islam, das Verständnis einer fremden Religion und besonders deren Auslebung in einem christlich geprägten Land wie Deutschland. Es handelt sich um eine Unterrichtseinheit, die durch Gespräche und Unternehmungen mit muslimischen Mitschülern angereichert werden soll. Auch aktuelle Fernsehsendungen wie „Was guckst Du?“ „Alle lieben Jimmy“ oder „Türkisch für Anfänger“ sollen in diesen Dialog einfließen. Im Folgenden wird eine Stunde aus dieser Einheit ausführlich dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Ausgangssituation
    • 1.1 Thema der Unterrichtseinheit
    • 1.2 Thema der Unterrichtsstunde
    • 1.3 Stellung der Stunde in der Einheit
  • II. Situatives thematisches Umkreisen
    • 2.1 Mögliche Zugänge der Schüler zum Thema
    • 2.2 Eigene Zugänge zum Thema
    • 2.3 Ausgangsbedingungen und Lernvoraussetzungen
  • III. Fachwissenschaftliche und Didaktische Durchdringung
    • 3.1 Überlegungen zur Sache
      • 3.1.1 Das tägliche Gebet
      • 3.1.2 Zusätzliche rituelle Gebete
      • 3.1.3 Gemeinschaftsgefühl
      • 3.1.4 Beten im Alltag
      • 3.1.5 Gebetsort und Richtung
    • 3.2 Didaktische Überlegungen
    • 3.3 Ziele der Unterrichtsstunde
      • 3.3.1 Grobziel
      • 3.3.2 Feinziele
  • IV. Methodische Überlegungen und Planungsskizze
    • 4.1 Hinführung
    • 4.2 Erarbeitung I
      • 4.2.1 Methodische Alternativen
    • 4.3 Erarbeitung II
      • 4.3.1 Methodische Alternativen
    • 4.4 Ergebnissicherung
    • 4.5 Zeitminus/ Zeitplus
    • 4.6 Hausaufgabe
    • 4.7 Verlaufsplanung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf befasst sich mit dem Gebet im Islam, im Rahmen einer Unterrichtseinheit über die Weltreligionen. Ziel ist es, die Schüler mit den Besonderheiten der muslimischen Gebetspraxis vertraut zu machen, Unterschiede zum christlichen Gebet aufzuzeigen und das Verständnis für die Ausübung einer fremden Religion in einem christlichen Umfeld zu fördern.

  • Verständnis der Gebetspraxis im Islam
  • Vergleich zwischen christlicher und muslimischer Gebetspraxis
  • Integration muslimischer Praktiken in den Alltag
  • Interkulturelle Kompetenz und interreligiöser Dialog
  • Toleranz und Akzeptanz fremder Religionen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Ausgangssituation

Der Entwurf stellt eine Unterrichtseinheit zum Thema Islam vor, die durch Gespräche und Unternehmungen mit muslimischen Schülern angereichert werden soll. In dieser Einheit soll eine Unterrichtsstunde zum Thema Gebet im Islam durchgeführt werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis der muslimischen Gebetspraxis und dem Vergleich zum christlichen Gebet.

II. Situatives thematisches Umkreisen

Der Autor beschreibt die Interessen und Fähigkeiten der Schüler, auf denen die Planung der Unterrichtseinheit basiert. Er stellt heraus, dass die Schüler durch bildliches Material und praktische Übungen motiviert und aktiv eingebunden werden können.

III. Fachwissenschaftliche und Didaktische Durchdringung

Dieser Teil befasst sich mit dem Gebet im Islam, der Bedeutung des täglichen Gebets, der Bedeutung für das Gemeinschaftsgefühl und der Integration in den Alltag. Es werden die didaktischen Überlegungen und die Ziele der Unterrichtsstunde dargestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind: Islam, Gebet, Gebetspraxis, christliches Gebet, muslimisches Gebet, Religionsvergleich, Interkulturelle Kompetenz, Toleranz, Akzeptanz, Unterrichtseinheit, Unterrichtstunde.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Gebet im Islam
College
University of Rostock  (Theologische Fakultät)
Course
Weltreligionen im RU
Grade
1,3
Author
Ute Wetterauer (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V56458
ISBN (eBook)
9783638511230
ISBN (Book)
9783656779643
Language
German
Tags
Gebet Islam Weltreligionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ute Wetterauer (Author), 2006, Gebet im Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56458
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint