Widerstandsmessung mit dem Digitalmultimeter am RG 58 Kabel
Die ausgewählte Ausbildungseinheit soll als praktische Durchführung erfolgen
Angaben zum schriftlichen Entwurf: Thema
Lernziel
Auszubildende
Lernort
Lehr- und Lernmittel
Zeitpunkt
Methode
Lernerfolgssicherung
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Vorbemerkung zur Ausbildungssituation 3
1.1 Der Ausbildungsbetrieb 3
1.2 Die Auszubildende 3
1.3 Bisher vermittelte Fähigkeiten 3
1.4 Ausbildungsort 4
1.5 Ausbildungsmittel, Werkzeuge und Materialien 4
1.6 Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung 4
2 Didaktische Analyse 5
2.1 Ziele und Grundlagen der Unterweisung 5
2.2 Ausbildungsthema 5
2.3 Formulierung und Gliederung der Lernziele 5
2.3.1 Richtlernziel 5
2.3.2 Groblernziel 5
2.3.3 Feinlernziel 5
3 Methodische Analyse 7
3.1 Unterweisungsmethode 7
3.2 Medien 7
3.3 Weitere Unterweisungsmethoden 8
4 Unterweisungsablauf 9
4.1 Vorbereiten 9
4.2 Vormachen 1 0
4.3 Nachmachen 1 2
4.4 Üben 1 3
5 Lernerfolgssicherung 14
5.1 Lernerfolgskontrolle 1 4
6 Arbeitsblatt 15
7 Datenblatt Koaxialkabel RG 58 16
8 Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan 17
1 Vorbemerkung zur Ausbildungssituation
1.1 Der Ausbildungsbetrieb
Die ID-Systemhaus GmbH vertreibt Hard- und Software und bietet
Telekommunikationslösungen sowie Netzwerke an. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit
24 Mitarbeiter und 3 Auszubildende. Aufgrund der guten wirtschaftlichen Situation und des
eigenen Wachstums besteht Bedarf an gut ausgebildeten Elektronikern.
Um zukünftig jährlich zwei Auszubildende einstellen zu können, wurde ich als neuer
Ausbildungsleiter eingestellt. Ich verfüge über eine Ausbildung zum Techniker,
Fachrichtung Informationstechnik, und habe die Ausbildereignungsprüfung erfolgreich abgelegt.
1.2 Die Auszubildende
Die Auszubildende ist 17 Jahre alt und befindet sich im ersten Ausbildungsjahr zur
Elektronikerin der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik.
Jessica Stingl wird im dualen System ausgebildet und besucht die Berufsfachschule für
Elektrotechnik in Kempten.
Als Schulabschluss hat sie die mittlere Reife vorzuweisen.
Ihre bisherigen Leistungen während der Ausbildung sind zufrieden stellend, sie lernt
bereitwillig, hält Arbeitsplatz und Werkzeuge in Ordnung und kommt in der Berufsschule ohne
Schwierigkeiten mit dem Unterrichtsstoff zurecht.
......
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung zur Ausbildungssituation
- Der Ausbildungsbetrieb
- Die Auszubildende
- Bisher vermittelte Fähigkeiten
- Ausbildungsort
- Ausbildungsmittel, Werkzeuge und Materialien
- Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- Didaktische Analyse
- Ziele und Grundlagen der Unterweisung
- Ausbildungsthema
- Formulierung und Gliederung der Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Methodische Analyse
- Unterweisungsmethode
- Medien
- Weitere Unterweisungsmethoden
- Unterweisungsablauf
- Vorbereiten
- Vormachen
- Nachmachen
- Üben
- Lernerfolgssicherung
- Lernerfolgskontrolle
- Arbeitsblatt
- Datenblatt Koaxialkabel RG 58
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende schriftliche Entwurf beschreibt die praktische Durchführung einer Ausbildungseinheit zur Widerstandsmessung mit dem Digitalmultimeter am RG 58 Kabel. Ziel ist es, der Auszubildenden die selbstständige Durchführung dieser Messung und die anschließende Fehleranalyse zu ermöglichen. Der Entwurf berücksichtigt didaktische Aspekte und den Ausbildungsrahmenplan.
- Anwendung des Digitalmultimeters
- Fehleranalyse an Koaxialkabeln
- Didaktische Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit
- Berücksichtigung des Ausbildungsrahmenplans
- Förderung der Selbstständigkeit der Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung zur Ausbildungssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Ausbildungsbetrieb (ID-Systemhaus GmbH), die Auszubildende J. (ihre Fähigkeiten, Stärken und Schwächen), den Ausbildungsort, die verwendeten Materialien und Werkzeuge sowie den Zeitpunkt und die Dauer der geplanten Unterweisung. Es wird besonders auf die individuelle Förderung von J. und die Wahl des optimalen Unterweisungszeitpunkts eingegangen, um ihre Lernfähigkeit bestmöglich zu nutzen.
Didaktische Analyse: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Ausbildungseinheit, nämlich die selbstständige Widerstandsmessung an RG 58 Kabeln und die daraus resultierende Fehlererkennung. Es formuliert Richt-, Grob- und Feinlernzielen, wobei der kognitive Bereich im Fokus steht. Es beschreibt das zu vermittelnde Wissen und die notwendigen Fähigkeiten der Auszubildenden. Die didaktische Analyse dient als Grundlage für die methodische Planung der Ausbildungseinheit.
Methodische Analyse und Unterweisungsablauf: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Unterweisungsmethode (Vormachen, Nachmachen, Üben), die zu verwendenden Medien (Digitalmultimeter, RG 58 Kabel etc.) und den detaillierten Ablauf der Unterweisung (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen, Üben). Es beschreibt den geplanten Schritt-für-Schritt-Prozess zur Vermittlung des Wissens und der Fähigkeiten an die Auszubildende.
Schlüsselwörter
Widerstandsmessung, Digitalmultimeter, RG 58 Kabel, Ausbildungseinheit, Didaktik, Lernziele, Fehleranalyse, Koaxialkabel, Ausbildungsrahmenplan, Elektroniker/in, Informations- und Telekommunikationstechnik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Praktische Durchführung einer Ausbildungseinheit zur Widerstandsmessung
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zur Widerstandsmessung mit einem Digitalmultimeter an einem RG 58 Koaxialkabel. Es richtet sich an Ausbilder und beinhaltet didaktische Analysen, methodische Vorgehensweisen und den Ablauf der Unterweisung.
Welche Ziele werden in der Ausbildungseinheit verfolgt?
Ziel ist die selbstständige Durchführung der Widerstandsmessung am RG 58 Kabel durch die Auszubildende und die anschließende Fehleranalyse. Es soll das Verständnis für die Anwendung des Digitalmultimeters und die Fehlererkennung an Koaxialkabeln vermittelt werden.
Welche didaktischen Aspekte werden berücksichtigt?
Das Dokument legt Wert auf eine didaktisch fundierte Planung. Es werden Richt-, Grob- und Feinlernzielen definiert, der Ausbildungsrahmenplan berücksichtigt und die individuelle Förderung der Auszubildenden (J.) im Fokus steht. Die gewählte Methode beinhaltet die Phasen Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen und Üben.
Welche Methoden und Medien werden eingesetzt?
Die Unterweisungsmethode basiert auf dem Prinzip „Vormachen – Nachmachen – Üben“. Als Medien werden ein Digitalmultimeter und ein RG 58 Koaxialkabel verwendet. Weitere Methoden werden ebenfalls im Dokument erläutert.
Wie ist der Ablauf der Ausbildungseinheit strukturiert?
Der Ablauf gliedert sich in die Phasen: Vorbemerkung zur Ausbildungssituation (inkl. Informationen über den Betrieb, die Auszubildende und die Ressourcen), Didaktische Analyse (Zieldefinition und Lernzielformulierung), Methodische Analyse (Beschreibung der Methode und Medien), Unterweisungsablauf (detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte) und Lernerfolgssicherung (Lernerfolgskontrolle).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet folgende Kapitel: Vorbemerkung zur Ausbildungssituation, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Unterweisungsablauf, Lernerfolgssicherung, Arbeitsblatt, Datenblatt Koaxialkabel RG 58 und Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Widerstandsmessung, Digitalmultimeter, RG 58 Kabel, Ausbildungseinheit, Didaktik, Lernziele, Fehleranalyse, Koaxialkabel, Ausbildungsrahmenplan, Elektroniker/in, Informations- und Telekommunikationstechnik.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument richtet sich primär an Ausbilder im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik, die eine Ausbildungseinheit zur Widerstandsmessung planen und durchführen möchten. Es dient als Vorlage und Anleitung für die praktische Umsetzung.
Wo finde ich weitere Informationen zum Ausbildungsrahmenplan?
Ein Auszug aus dem relevanten Ausbildungsrahmenplan ist im Dokument enthalten. Für detailliertere Informationen sollte der vollständige Ausbildungsrahmenplan konsultiert werden.
- Citar trabajo
- Andreas Hainick (Autor), 2006, Widerstandsmessung mit dem Digitalmultimeter am RG58-Kabel (Unterweisung Elektroniker / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56504