Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Franz Kafkas "Das Schloß"- Zionismus oder Assimilation?

Titre: Franz Kafkas "Das Schloß"- Zionismus oder Assimilation?

Dossier / Travail , 2006 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Felix Brenner (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Betrachtet man die persönlichen Aufzeichnungen Kafkas wie seine Tagebücher und Briefe, ist seine intensive Beschäftigung mit seiner jüdischen Identität nicht zu übersehen. Sein Verhältnis zum Judentum war Zeit seines Lebens zwiespältig. Ständig war er zwischen strikter Ablehnung und besessener Neugierde gegenüber seinen religiösen Wurzeln hin und her gerissen.
Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass die Probleme des Westjudentums auch in seine Werke Einzug hielten. Möglicherweise versuchte er, diese Schwierigkeiten durch ihre literarische Verarbeitung zu bewältigen. Besonders nahe liegend ist diese Vermutung bei seinem letzten Roman Das Schloß. Zu dem Zeitpunkt, als Kafka mit dem Verfassen begann, durchlitt er gerade eine Nervenkrise, die mit der Auseinandersetzung mit seiner jüdischen Identität zusammenhing. Vermutlich wurde seine damalige Verzweiflung am Leben durch das Lesen eines antisemitischen Pamphlets, Hans Blühers Secessio Judaica, hervorgerufen.
Um die heftige Wirkung dieser Hetzschrift auf Kafka zu erklären, werden zunächst die wesentlichen Thesen Blühers dargelegt. Anschließend wird der Frage nachgegangen, ob es sich beim Schloß um Kafkas Antwort auf Blüher handelt. Daraus ergeben sich letztlich zwei verschiedene Lesarten. Einerseits kann der Roman analog zu Blüher als Beschreibung des Scheiterns der jüdischen Assimilation verstanden werden. Andererseits könnte Kafka auch den Zionismus als Lösung des jüdischen Problems thematisiert haben. Aus beiderlei Perspektive wird das Werk interpretiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Kafkas Schloß- Zionismus oder Assimilation?
    • 1. Hans Blühers Secessio Judaica und ihre Wirkung auf Kafka
    • 2. Der Landvermesser- ein scheiternder Assimilant?
    • 3. Das Schloß- Ein Roman im Geiste des Zionismus?
  • C. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Franz Kafkas Roman Das Schloß im Kontext des jüdischen Selbstverständnisses im frühen 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Frage, ob das Werk Kafkas Antwort auf Hans Blühers antisemitisches Pamphlet Secessio Judaica darstellt. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen von Blühers Schrift auf Kafka und ergründet, ob Das Schloß als eine Allegorie des Scheiterns der jüdischen Assimilation oder als eine Vision des Zionismus verstanden werden kann.

  • Die Wirkung von Hans Blühers Secessio Judaica auf Kafka
  • Der Landvermesser als gescheiterter Assimilant
  • Das Schloß als eine Vision des Zionismus
  • Die Rolle der jüdischen Identität in Kafkas Werk
  • Die Ambivalenz des Verhältnisses zum Judentum

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Franz Kafkas Werk und dessen intensive Auseinandersetzung mit der jüdischen Identität dar. Sie erläutert Kafkas zwiespältiges Verhältnis zum Judentum und die mögliche Einwirkung der Probleme des Westjudentums auf seine Werke. Die Arbeit verortet Das Schloß in diesem Kontext und deutet die Rolle von Hans Blühers Secessio Judaica für Kafkas Nervenkrise an.

B. Kafkas Schloß- Zionismus oder Assimilation?

1. Hans Blühers Secessio Judaica und ihre Wirkung auf Kafka

Dieser Abschnitt stellt die wichtigsten Thesen von Blühers antisemitischer Schrift Secessio Judaica vor. Er schildert die heftige Reaktion Kafkas auf diese Schrift und die Folgen für seine Psyche.

2. Der Landvermesser- ein scheiternder Assimilant?

Dieser Abschnitt analysiert die Figur des Landvermessers im Kontext von Blühers Argumenten über das Scheitern der jüdischen Assimilation. Er untersucht, ob der Landvermesser als ein gescheiterter Assimilant interpretiert werden kann.

3. Das Schloß- Ein Roman im Geiste des Zionismus?

Dieser Abschnitt analysiert Das Schloß im Kontext des Zionismus. Er untersucht, ob der Roman als eine Vision der jüdischen Selbstbestimmung und Unabhängigkeit verstanden werden kann.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit sind Franz Kafka, Das Schloß, Hans Blüher, Secessio Judaica, Assimilation, Zionismus, jüdische Identität, Antisemitismus, Westjudentum.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Franz Kafkas "Das Schloß"- Zionismus oder Assimilation?
Université
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaften)
Cours
Geschlossene Welten- Kafka und Canetti
Note
1,3
Auteur
Felix Brenner (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
27
N° de catalogue
V56532
ISBN (ebook)
9783638511872
ISBN (Livre)
9783638664622
Langue
allemand
mots-clé
Franz Kafkas Schloß Zionismus Assimilation Geschlossene Welten- Kafka Canetti
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felix Brenner (Auteur), 2006, Franz Kafkas "Das Schloß"- Zionismus oder Assimilation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56532
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint