Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Depression im höheren Lebensalter

Título: Depression im höheren Lebensalter

Presentación (Redacción) , 2005 , 26 Páginas , Calificación: 1,4

Autor:in: Heiko Böttcher (Autor), Ireen Saal (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit bietet eine Einführung in den Problembereich der Depression im höheren Lebensalter. Es werden mögliche Ursachen zu ihrer Entstehung erörtert und es wird deren Interpretation unter Gesichtspunkten der so genannten evolutionären Psychologie versucht. Prävalenzraten, prognostische Faktoren sowie Fragen der Differentialdiagnostik sind ebenso Gegenstand der Betrachtung, wie die psychologische Behandlung dieser Störung am Beispiel eines kognitiv- verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramms nach Hauzinger.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Ursachen von Depressionen im Alter
    • Körperliche Krankheiten
    • Genetische Anlagen
    • Todesbedingte Verlusterlebnisse
    • Eintritt in den Ruhestand
    • Psychische Belastungen
  • Eine evolutionäre Deutung der Ursachen
    • Der Suizid und das „Stirb und Werde\" der Evolution
  • Epidemiologie
  • Prognostische Faktoren
    • Prognostische Faktoren bei schwerer Depression
    • Prognostische Faktoren bei leichter Depression
  • Diagnose: Depression im Alter
    • Differentialdiagnostik
      • Überlappung und Komorbidität mit körperlicher Krankheit
      • Depression versus Trauer
      • Demenz versus Depression
      • Zusammenfassung: Fehler in der Diagnostik
  • Die Behandlung der Depression
    • Das kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppenprogramm

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Vortrag untersucht die Ursachen, die Epidemiologie und die Prognosen von Depressionen im Alter. Er beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Aspekte der Erkrankung im Kontext des Alterns und diskutiert die Rolle von körperlichen Krankheiten, genetischen Anlagen, Verlusterlebnissen, dem Ruhestand und psychischen Belastungen.

  • Ursachen und Faktoren, die Depressionen im Alter beeinflussen
  • Evolutionäre Aspekte von Depression und Suizid
  • Epidemiologie und Häufigkeit von Depressionen im Alter
  • Prognostische Faktoren und Unterschiede in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung
  • Diagnose und Differentialdiagnostik von Depressionen im Alter

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Ursachen von Depressionen im Alter" analysiert verschiedene Faktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen können. Dabei werden körperliche Krankheiten, genetische Prädispositionen, Verlusterlebnisse, der Eintritt in den Ruhestand sowie psychische Belastungen im Detail beleuchtet. Die Autoren beziehen sich dabei auf verschiedene Studien und Fachliteratur, um die Komplexität der Ursachen von Depressionen im Alter zu verdeutlichen.

Das Kapitel "Eine evolutionäre Deutung der Ursachen" geht der Frage nach, welchen Stellenwert Depression im evolutionären Kontext einnimmt. Der Autor stellt die Frage, inwiefern die Erkrankung als „Mal-Adaptation“ betrachtet werden kann und diskutiert die Problematik, dass Depression das Individuum in seinem Zugang zum Verkehr der Geschlechter benachteiligt.

Das Kapitel "Epidemiologie" untersucht die Häufigkeit und Verbreitung von Depressionen im Alter. Die Autoren befassen sich mit der Frage, wie sich die Erkrankung in verschiedenen Altersgruppen manifestiert und welche Faktoren die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens beeinflussen können.

Das Kapitel "Prognostische Faktoren" beleuchtet verschiedene Aspekte, die den Verlauf der Erkrankung beeinflussen können. Der Autor unterscheidet zwischen prognostischen Faktoren bei schwerer und leichter Depression und geht auf die Bedeutung dieser Faktoren für die Behandlung und Therapieplanung ein.

Das Kapitel "Diagnose: Depression im Alter" befasst sich mit der Schwierigkeit, Depressionen im Alter zu diagnostizieren. Der Autor beleuchtet die Bedeutung der Differentialdiagnostik, um die Erkrankung von anderen, möglicherweise ähnlichen Symptomen abzugrenzen.

Schlüsselwörter

Depression, Alter, Ursachen, Genetik, Körperliche Krankheiten, Verlusterlebnisse, Ruhestand, Psychische Belastungen, Evolutionäre Aspekte, Epidemiologie, Prognostische Faktoren, Diagnose, Differentialdiagnostik, Therapie, Behandlung, Kognitiv-Verhaltenstherapie, Gruppentherapie.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Depression im höheren Lebensalter
Universidad
University of Potsdam
Calificación
1,4
Autores
Heiko Böttcher (Autor), Ireen Saal (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
26
No. de catálogo
V56534
ISBN (Ebook)
9783638511896
ISBN (Libro)
9783638664639
Idioma
Alemán
Etiqueta
Depression Lebensalter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Heiko Böttcher (Autor), Ireen Saal (Autor), 2005, Depression im höheren Lebensalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56534
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint