Der Auszubildende bringt Berufsschulkenntnisse aus dem Bereich Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung mit. Er kennt Aufwandskonten und die verschiedenen Kostenstellen des Hauses. Außerdem ist ihm der Kontenrahmenplan des Hotels bekannt. Formulierung der Feinlernziele (kognitiver Lernzielbereich):
Der Azubi soll nach der Unterweisung das Gelernte auf Wareneingangsrechnungen aus anderen Abteilungen übertragen können. Der Azubi soll nach der Unterweisung fehlerhafte Rechnungen erkennen und diese korrigieren können. Der Azubi soll nach der Unterweisung die verschiedenen Aufwandskonten erklären können.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsplan
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Formulierung der Feinlernziele
- kognitiver Lernzielbereich
- psychomotorischer Lernzielbereich
- affektiver Lernzielbereich
- Unterweisungsverlauf
- I. Einstiegsphase
- 1. Wiederholungsfragen
- 2. Bekanntgabe des Unterweisungsthemas
- 3. Lernzielbekanntgabe und die Notwendigkeit bzw. die Anwendungen werden erläutert.
- 4. Vorstellung der Arbeitsmittel
- 5. Arbeitsablauf
- II. Darstellungsphase
- III. Reproduktionsphase
- IV. Übungsphase
- V. Abschlussphase
- 1. Lernerfolgskontrolle
- 2. Berichtsheft
- 3. Literatur
- 4. Nächstes Unterweisungsthema
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im Hotelfach die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur Prüfung und Kontierung von Wareneingangsrechnungen aus der Abteilung Küche zu vermitteln. Sie soll sie befähigen, diese Rechnungen auf Richtigkeit zu überprüfen, korrekt zu kontieren und den weiteren Bearbeitungsprozess zu gewährleisten.
- Korrekte Prüfung und Kontierung von Wareneingangsrechnungen
- Verständnis der verschiedenen Aufwandskonten
- Anwendung des Kontenrahmenplans
- Relevante Arbeitsabläufe im Rechnungswesen
- Wichtige Arbeitsmittel und deren Einsatz
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einstiegsphase
Die Einstiegsphase dient der Wiederholung relevanter Vorkenntnisse und der Einführung in das Unterweisungsthema. Die Lernziele werden vorgestellt und die Notwendigkeit sowie Anwendungen des Themas werden erläutert.
II. Darstellungsphase
Der Ausbilder führt Schritt für Schritt die Prüfung und Kontierung von Wareneingangsrechnungen vor und erläutert dabei die einzelnen Schritte detailliert. Dabei werden auch relevante Begriffe und Zusammenhänge erläutert.
III. Reproduktionsphase
Der Auszubildende wiederholt die einzelnen Schritte der Prüfung und Kontierung und erläutert dabei das "Was, Wie und Warum" der einzelnen Schritte. Der Ausbilder überwacht den Prozess und unterstützt den Azubi bei Fehlern.
IV. Übungsphase
Der Auszubildende führt den gesamten Prozess der Prüfung und Kontierung von Wareneingangsrechnungen selbstständig durch. Der Ausbilder überwacht den Ablauf und steht für Fragen zur Verfügung.
Schlüsselwörter
Wareneingangsrechnung, Prüfung, Kontierung, Aufwandskonten, Kontenrahmenplan, Lieferschein, Kostenstelle, Controlling, Finanzbuchhaltungssystem.
- Quote paper
- Jani V. Schmitt (Author), 2006, Prüfung und Kontierung von Wareneingangsrechnungen aus der Abteilung Küche (Unterweisung Hotelkaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56535