Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Olympische Winterspiele - Bewegungsförderung anhand von themenorientiertem Sportunterricht in der Schule für Geistigbehinderte

Titre: Olympische Winterspiele - Bewegungsförderung anhand von themenorientiertem Sportunterricht in der Schule für Geistigbehinderte

Plan d'enseignement , 2006 , 54 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Evelyn Felicitas Jaksch (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mein Ziel ist es herauszufinden, wie sich Schüler zu körperlicher Aktivität motivieren lassen. Kann ich anhand eines themenorientierten Sportunterrichts die Bewegung fördern?
Mit dieser Fragestellung setze ich mich im Rahmen dieser Arbeit auseinander.

Hierzu werde ich mich im theoretischen Teil, ausgehend von den Begriffsdefinitionen, mit der Entwicklung von Bewegung und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung auseinander setzen. Darauf aufbauend zeige ich mit der Unterstützung entsprechender Fachliteratur auf, warum die Bewegung von Schülern mit geistiger Behinderung im Allgemeinen und meiner Schüler im Speziellen gefördert werden soll.

Hierauf aufbauend führe ich aus, dass sich eine Themenorientierung im Rahmen des erweiterten Sportverständnisses anbietet.

Zum Abschluss des theoretischen Teils werde ich noch auf die Olympischen Winterspiele als eine Möglichkeit des themenorientierten Sportunterrichtes eingehen.

Im praktischen Teil der Arbeit werde ich dann, auf der Basis des erweiterten Sportverständnisses nach Sowa, das Unterrichtsvorhaben Olympische Winterspiele hinsichtlich der Bewegungsförderung umsetzen und testen.

In der abschließenden Gesamtreflexion werde ich auf die durchgängigen Lernziele zurückblicken. In dem abschließenden Fazit werde ich ausgehend von meinen gesammelten Erkenntnissen aufzeigen, ob die Förderung der Bewegung durch dieses Sportverständnis sinnvoll umzusetzen ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorbemerkung
    • Begründung des Themas
    • Leitfrage des Unterrichtsvorhabens
  • Bewegung
    • Definition Bewegung
    • Das Bedürfnis sich zu bewegen
    • Entwicklung von Bewegung
    • Deutung von Bewegung für Entwicklung
    • Funktionen der Bewegung für die Entwicklung von Kindern
    • Warum Bewegungsförderung bei Schülern mit geistiger Behinderung?
    • Warum Bewegungsförderung bei meinen Schülern?
  • Sportunterricht
    • Das Sportverständnis im Allgemeinen
    • Das erweiterte Sportverständnis
    • Themenorientierung im Rahmen des erweiterten Sportverständnisses
    • Das erweiterte Sportverständnis bei meinen Schülern
  • Olympische Winterspiele
    • Definition
    • Die olympische Idee pädagogisch gesehen
    • Olympische Winterspiele als Möglichkeit eines themenorientierten Sportunterrichts an Schulen für Geistigbehinderte
  • Lernausgangslagen der Schüler
    • Beschreibung der Klasse
    • Die Schüler im einzelnen
      • B. (13 Jahre)
      • C. (12 Jahre)
      • X. (9 Jahre)
      • D. (9 Jahre)
      • E. (11 Jahre)
      • F. (10 Jahre)
  • Ziele und Legitimation des Vorhabens
    • Personale Legitimation
    • Formale Legitimation
    • Durchgängige Lernziele des gesamten Vorhabens
  • Das Unterrichtsvorhaben im Überblick
    • Vorstellen des Vorhabens
    • Mittelfristiger Arbeitsplan
  • Darstellung ausgewählter Unterrichtseinheiten
    • Kurzübersicht Unterrichtseinheit 1
    • Ausführliche Darstellung Unterrichtseinheit 4
      • Methodisches Vorgehen
      • Anforderungen des eingesetzten Materials
      • Unterrichtsverlauf
      • Reflexion
    • Ausführliche Darstellung Unterrichtseinheit 5
      • Methodisches Vorgehen
      • Anforderungen des eingesetzten Materials
      • Unterrichtsverlauf
      • Reflexion
    • Kurzübersicht Unterrichtseinheit 6
    • Kurzübersicht Unterrichtseinheit 8
  • Gesamtreflexion
    • Rückblick auf die durchgängigen Lernziele
    • Schlussgedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der Förderung von Bewegung bei Schülern mit geistiger Behinderung im Rahmen eines themenorientierten Sportunterrichts. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Motivation der Schüler für körperliche Aktivität zu steigern und ihnen die Freude am Sport in der freien Natur zu vermitteln. Dazu werden die Olympischen Winterspiele als ein anschauliches und aktuelles Thema genutzt.

  • Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern
  • Herausforderungen der Bewegungsförderung bei Schülern mit geistiger Behinderung
  • Themenorientierung im Sportunterricht
  • Olympische Winterspiele als pädagogisches Instrument
  • Umsetzung und Evaluation eines Sportunterrichtsprojekts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund des Projekts, die Motivation der Autorin und die Forschungsfrage erläutert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zur Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung, insbesondere für Schüler mit geistiger Behinderung, beleuchtet. Es wird dabei das erweiterte Sportverständnis nach Sowa vorgestellt und dessen Relevanz für einen themenorientierten Sportunterricht herausgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Olympischen Winterspiele als ein geeignetes Thema für den Sportunterricht und geht auf die spezifischen Lernausgangslagen der Schüler der Mittelstufenklasse ein.

Im praktischen Teil werden die Ziele und die Legitimation des Unterrichtsvorhabens dargestellt und der mittelfristige Arbeitsplan skizziert. Schließlich werden exemplarisch zwei Unterrichtseinheiten (4 und 5) ausführlich dargestellt, die den methodischen Ansatz, die eingesetzten Materialien, den Verlauf und die Reflexion der jeweiligen Einheit beschreiben. Kurzübersichten zu weiteren Unterrichtseinheiten runden den praktischen Teil ab. Die Arbeit endet mit einer Gesamtreflexion, die die durchgängigen Lernziele beleuchtet und die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Bewegungsförderung, themenorientierter Sportunterricht, Olympische Winterspiele, Inklusion, Schüler mit geistiger Behinderung, Selbstwertgefühl, Freude am Sport und pädagogisches Instrument.

Fin de l'extrait de 54 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Olympische Winterspiele - Bewegungsförderung anhand von themenorientiertem Sportunterricht in der Schule für Geistigbehinderte
Note
1,5
Auteur
Evelyn Felicitas Jaksch (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
54
N° de catalogue
V56582
ISBN (ebook)
9783638512299
ISBN (Livre)
9783656817093
Langue
allemand
mots-clé
Olympische Winterspiele Bewegungsförderung Sportunterricht Schule Geistigbehinderte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Evelyn Felicitas Jaksch (Auteur), 2006, Olympische Winterspiele - Bewegungsförderung anhand von themenorientiertem Sportunterricht in der Schule für Geistigbehinderte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56582
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint