Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Verkehrsmodellierung mit VISUM/ VISEM am Beispiel der Insel Sylt

Titre: Verkehrsmodellierung mit VISUM/ VISEM am Beispiel der Insel Sylt

Dossier / Travail , 2006 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Science Sebastian Schlansky (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die rot eingefärbte Strecke (Abb. 1) zwischen Wenningstedt – Westerland Innenstadt – Keitum weist die größte Verkehrsbelastung im MIV ohne Tourismusverkehr auf. Hier verkehren mehr als 3.000 Fahrzeuge täglich. Zwischen Wenningstedt und Westerland Innenstadt (Knotenpunkte 43 – 58) verkehren 3287 PKWs mit 464 Mitfahrern in der Gegenrichtung sind es 3372 PKW mit 517 Mitfahrern. Die größte Belastung im ÖV entsteht auf der blau eingefärbten Bahnlinie, hier verkehren 2000 – 3000 Personen täglich. Wird der Tourismusverkehr dazugerechnet, ist die Belastung im MIV zwischen Westerland und Rantum am höchsten, sie liegt bei rund 9900 Fahrzeugen täglich. Die Auslastungsberechnung auf diesem Teilstück zeigte jedoch, dass die Straße das Verkehrsaufkommen bewältigen kann. Das Verkehrsaufkommen ergibt sich aus den Strukturdaten und aus den Quell- und Zielpotenzialen der einzelnen Verkehrszellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vergleich der Verkehrssituation mit und ohne Touristen
    • Verkehrsbelastung ohne Touristen
    • Verkehrsauslastung
    • Vergleich der Reisezeiten mit und ohne Touristen
  • Neues Baugebiet Archsum
    • Änderung der Strukturdaten
    • Berechnung des Differenznetzes
    • Ermittlung der Reisezeiten zwischen List - Morsum und List - Hörnum (tAkt)
    • Veränderungen im Modal Split
    • Veränderungen in der Verkehrsbelastung
    • Beurteilung der Verkehrsbelastung der Ortsdurchfahrt Keitum nach iterativer Wiederholung
  • Umgehungsstraße Keitum
    • Modellierung einer Umgehungsstraße und Umlegung auf das Verkehrsnetz
    • Darstellung der Differenzbelastung
      • Denkansätze für weiterführende Untersuchungen bezüglich der Veränderungen
    • Veränderungen in der Reisezeit (to und tAkt) Morsum - Westerland Innenstadt und Morsum Keitum
  • Geänderte Buslinienführung
    • Änderung der Linienrouten und Fahrtprofile der Linie 4
    • Ermittlung des betrieblichen Mehraufwandes an Bus-km pro Werktag
  • Inselbahn Sylt
    • Erzeugung der Linienroute und des Fahrplanes
    • Veränderungen im MIV und ÖV gegenüber dem Nullfall
      • Denkansätze für weitere Untersuchungen bezüglich der Veränderungen im IV
      • Denkansätze für weitere Untersuchungen bezüglich der Veränderungen im ÖV
  • Fazit zum Programm VISUM/VISEM

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Verkehrssituation auf der Insel Sylt mit und ohne Touristenverkehr mithilfe des Simulationsprogramms VISUM/VISEM zu analysieren. Dabei werden verschiedene Szenarien, wie zum Beispiel die Auswirkungen eines neuen Baugebiets, einer Umgehungsstraße und einer geänderten Buslinienführung, untersucht.

  • Verkehrsbelastung und Auslastung im Individualverkehr (MIV) und öffentlichen Personennahverkehr (ÖV)
  • Reisezeitveränderungen im Vergleich zwischen touristenfreier und touristischer Zeit
  • Analyse der Auswirkungen von neuen Bauprojekten und Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
  • Bewertung der Verkehrsbelastung und Effizienz verschiedener Verkehrslösungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Vergleich der Verkehrssituation mit und ohne Touristen
    • Analyse der Verkehrsbelastung ohne Touristenverkehr, wobei die wichtigsten Verkehrsrouten und Knotenpunkte auf Sylt betrachtet werden.
    • Untersuchung der Verkehrsauslastung im MIV und ÖV, mit Schwerpunkt auf der Ortsdurchfahrt Keitum.
    • Vergleich der Reisezeiten zwischen List und Morsum sowie List und Hörnum mit und ohne Touristenverkehr, um die Auswirkungen des Tourismus auf die Reisezeiten zu quantifizieren.
  • Kapitel 2: Neues Baugebiet Archsum
    • Betrachtung der Auswirkungen des neuen Baugebiets Archsum auf die Verkehrsstruktur der Insel.
    • Analyse der Veränderungen im Modal Split, der Verkehrsbelastung und der Reisezeiten durch die Erweiterung des Baugebiets.
  • Kapitel 3: Umgehungsstraße Keitum
    • Modellierung einer Umgehungsstraße für Keitum und deren Einfluss auf das Verkehrsnetz.
    • Analyse der Veränderungen in der Verkehrsbelastung und Reisezeiten durch die Umgehungsstraße, mit Fokus auf die Route Morsum - Westerland Innenstadt und Morsum Keitum.
    • Diskussion von Denkansätzen für weiterführende Untersuchungen bezüglich der Veränderungen im Verkehrsnetz.
  • Kapitel 4: Geänderte Buslinienführung
    • Analyse der Auswirkungen einer geänderten Buslinienführung der Linie 4 auf die Verkehrsstruktur der Insel.
    • Berechnung des betrieblichen Mehraufwandes an Bus-Kilometern pro Werktag.
  • Kapitel 5: Inselbahn Sylt
    • Erzeugung der Linienroute und des Fahrplanes für die Inselbahn Sylt.
    • Untersuchung der Veränderungen im MIV und ÖV gegenüber dem Nullfall, mit Fokus auf die Auswirkungen auf die Verkehrsströme und die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.
    • Denkansätze für weitere Untersuchungen bezüglich der Veränderungen im IV und ÖV, um die Ergebnisse der Simulationen zu erweitern und zu vertiefen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Verkehrsplanung, Verkehrssimulation, VISUM/VISEM, Verkehrsbelastung, Auslastung, Reisezeiten, Modal Split, Insel Sylt, Tourismus, Baugebiet Archsum, Umgehungsstraße, Buslinienführung, Inselbahn Sylt.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verkehrsmodellierung mit VISUM/ VISEM am Beispiel der Insel Sylt
Université
Hamburg University of Technology
Cours
Verkehrsplanung- und Modellierung
Note
1,3
Auteur
Bachelor of Science Sebastian Schlansky (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
25
N° de catalogue
V56601
ISBN (ebook)
9783638512428
ISBN (Livre)
9783638664714
Langue
allemand
mots-clé
Verkehrsmodellierung VISUM/ VISEM Beispiel Insel Sylt Verkehrsplanung- Modellierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Science Sebastian Schlansky (Auteur), 2006, Verkehrsmodellierung mit VISUM/ VISEM am Beispiel der Insel Sylt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56601
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint