In dieser Arbeit wird dargestellt unter welchen Voraussetzungen Verhaltensbeeinflussende Maßnahmen ergriffen werden müssen, welche Instrumente das Management Accounting hierzu bietet, wie ausgewählte Instrumente (Kontrollen, Lenkpreise und Anreizsysteme) bezüglich ihrer Verhaltenssteuernden Wirkung auszugestalten sind und welche Anforderungen an die interne Kostenrechnung gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Kennzeichnung der Problemdeterminanten
- Ursachen des Bedarfs für Maßnahmen der Verhaltensbeeinflussung
- Überblick über das Management Accounting und seine Instrumente
- Analyse ausgewählter Instrumente des Management Accounting
- Kontrollen als Instrument zur Verhaltensbeeinflussung
- Funktionen der Kontrolle
- Konzeptioneller Aufbau
- Anforderungen an die Methoden der Abweichungsanalyse
- Verdeutlichung am Beispiel der differenziert-alternativen Abweichungsanalysemethode
- Beurteilung und Vergleich mit traditionellen Methoden
- Anreizsysteme als Instrument zur Verhaltensbeeinflussung
- Funktionen von Anreizsystemen
- Komponenten von Anreizsystemen
- Anforderungen an Anreizsysteme
- Verdeutlichung am Beispiel des Weitzman-Schemas
- Beurteilung des dargestellten Anreizsystems
- Verrechnungspreise als Instrument zur Verhaltensbeeinflussung
- Funktionen von Verrechnungspreisen
- Anforderungen an Verrechnungspreise
- Methoden der Verrechnungspreisbestimmung
- Beurteilung der Verrechnungspreise
- Kontrollen als Instrument zur Verhaltensbeeinflussung
- Implikationen für die Ausgestaltung der Kostenrechnung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der Verhaltensbeeinflussung durch das Management Accounting. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse ausgewählter Instrumente des Management Accounting, insbesondere Kontrollen, Anreizsysteme und Verrechnungspreise. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Instrumente sowie deren Einfluss auf das Verhalten von Mitarbeitern zu beleuchten.
- Funktionen und Konzepte des Management Accounting
- Analyse der Verhaltensbeeinflussung durch ausgewählte Instrumente
- Bewertung der Wirksamkeit und Effizienz der Instrumente
- Implikationen für die Gestaltung der Kostenrechnung
- Zusammenhang zwischen Management Accounting und Mitarbeiterverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert den Bedarf für Maßnahmen der Verhaltensbeeinflussung im Management Accounting. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über das Management Accounting und seine Instrumente. Die Kapitel 3.1 bis 3.3 befassen sich mit der Analyse ausgewählter Instrumente, darunter Kontrollen, Anreizsysteme und Verrechnungspreise. Dabei werden jeweils die Funktionen, Anforderungen und Beurteilungskriterien der Instrumente dargestellt. Das vierte Kapitel behandelt die Implikationen für die Ausgestaltung der Kostenrechnung.
Schlüsselwörter
Management Accounting, Verhaltensbeeinflussung, Kontrolle, Anreizsysteme, Verrechnungspreise, Kostenrechnung, Mitarbeiterverhalten, Effizienz, Wirksamkeit.
- Citar trabajo
- Kai Nekat (Autor), 2002, Verhaltensbeeinflussung durch das Management Accounting, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5660