Die vorliegende Arbeit stellt die Entwicklung der Ausbildung von Volksschullehrern im Nationalsozialismus dar. Die Wahl des Themas ist aus dem Interesse entstanden, Einsichten in diese Entwicklung und die dafür ursächlichen Faktoren zu erhalten. Bei der Betrachtung des Zeitraums von 1933 bis 1945 ist auffällig, dass ein Übergang einer Überfüllung des Volksschullehramtes zu einem eklatanten Mangel zeitgleich zu tiefgreifenden Veränderungen in der Lehrerbildung verlief. Vor diesem Hintergrund stellte sich uns die Frage, ob sich die Wechsellagen von Überfüllung und Mangel ursächlich auf die Entwicklung der Volksschullehrerbildung im Nationalsozialismus auswirkten oder ob andere Faktoren diese bedingten. Dieser Fragestellung soll neben der Darstellung der Ausbildung von Volksschullehrern bis zur Ersten Prüfung in dieser Arbeit nachgegangen werden.
Untersucht man die historische Entwicklung von Lehrern oder deren Ausbildung, ist eine Differenzierung nach den einzelnen Lehrämtern erforderlich. Um zu aussagekräftigen Erkenntnissen im Rahmen dieser Arbeit zu gelangen, ist die Beschränkung auf ein Lehramt notwendig. Zu unterschiedlich verlaufen z. B. die Entwicklungen vom höheren und niederen Lehramt. In dieser Arbeit bleiben ferner die zweite Ausbildungsphase sowie die Lehrerfortbildung unberücksichtigt, da die für die Beantwortung der aufgeworfenen Fragen relevanten Erkenntnisse in der ersten Ausbildungsphase zu erwarten waren. Mit dem Nationalsozialismus verbindet man heute meist den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust. So erscheint eine Thematisierung der Volksschullehrerausbildung eher unverfänglich, zumal es in der Natur der Sache zu liegen scheint, dass das Berufsfeld des Volksschullehrers weit weg von den bekannten Verbrechen angesiedelt war. Jedoch eröffnet eine nähere Betrachtung ein anderes Bild. Volksschullehrer unterrichteten über 90% der Schüler eines Jahrgangs und waren somit ideale Multiplikatoren politischer und weltanschaulicher Vorstellungen. Dieses Potential erkannten nach 1933 auch die neuen Machthaber. Der Ausbildung von Volksschullehrern kam deshalb im Nationalsozialismus eine Schlüsselrolle zu. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Lehrerbildung unter dem Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie
- Der nationalsozialistische Ideologiebegriff
- Die nationalsozialistisch-ideologischen Elemente und ihre Projektion auf die Lehrerbildung
- Bildung und Erziehung im Nationalsozialismus
- Die Ausbildung von Volksschullehrern in der Weimarer Republik
- Bildungspolitische Inhalte der Weimarer Verfassung und ihre Auswirkung auf die Ausbildung von Volksschullehrern
- Heterogenität der Volksschullehrerausbildung
- Die Pädagogischen Akademien in Preußen
- Überfüllungssituation im Lehramt für Volksschulen
- Die bildungspolitische Situation im Nationalsozialismus
- Schul- und Bildungspolitik im Dritten Reich
- Bildungsbeschränkung und Zentralisation in der Schulverwaltung
- „Gleichschaltung“
- Diskussion zur Frage der Lehrerbildung nach 1933
- Schul- und Bildungspolitik im Dritten Reich
- Die Hochschule für Lehrerbildung
- Übergang von der Pädagogischen Akademie zur Hochschule für Lehrerbildung in Preußen
- Vereinheitlichung der Volksschullehrerausbildung nach preußischem Vorbild
- Studium an der Hochschule für Lehrerbildung
- Studium für das Volksschullehramt
- Weitere Ausbildungsmöglichkeiten
- Organisation und Entwicklung der Hochschule für Lehrerbildung
- Nationalsozialistische Organisationsformen
- Richtlinien und Studienordnung
- Zum Anspruch der Wissenschaftlichkeit
- Überblick zur weiteren Entwicklung der Hochschulen für Lehrerbildung
- Der Weg zur Reseminarisierung der Volksschullehrerbildung
- Weichenstellung zum Umbruch in der Volksschullehrerbildung
- Bedeutung des Lehrermangels für das Ende der Hochschule für Lehrerbildung
- Erneute Diskussion über die Ausbildung von Volksschullehrern ab 1938
- Positionen für die Hochschule für Lehrerbildung
- Positionen der Gegner der Hochschule für Lehrerbildung
- Staatliche Aufbaulehrgänge in Preußen ab 1939
- Einrichtung der Staatlichen Aufbaulehrgänge
- Auswahl der Schüler und „Auslese\" in Musterungslagern
- Lehrkörper, Schülerschaft und Ausbildung
- Ausbildung von Schulhelfern als letzter Versuch zur Abwendung eines Umbruchs
- Die Lehrerbildungsanstalt
- Entscheidung und Umbruch für die Lehrerbildungsanstalt
- Die Einführung der Lehrerbildungsanstalt
- Aufbau und Einrichtung der Lehrerbildungsanstalten
- „Vorläufige Bestimmungen für den Unterricht an Lehrerbildungsanstalten“
- Ausbildungswege an der Lehrerbildungsanstalt
- Abschluss an der Lehrerbildungsanstalt
- Organisation der Lehrerbildungsanstalt
- Lehrkräfte
- Schülerschaft
- Organisationsformen
- Auswirkungen des Krieges auf die Volksschullehrerausbildung
- Verlegungen der Lehrerbildungsanstalten
- Einschränkungen der Ausbildung
- Weitere Verschärfung des Volksschullehrermangels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Ausbildung von Volksschullehrern im Nationalsozialismus und untersucht die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben.
- Der Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie auf die Lehrerbildung
- Die Auswirkungen der Überfüllung und des Mangels an Volksschullehrern
- Die Veränderungen in der Organisation und Struktur der Lehrerbildung
- Die Rolle der Hochschule für Lehrerbildung und der Lehrerbildungsanstalt
- Die Herausforderungen der Kriegszeit für die Volksschullehrerausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Fragestellung sowie den Untersuchungsrahmen dar. Kapitel 2 beleuchtet den Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie auf die Lehrerbildung, während Kapitel 3 die Ausbildung von Volksschullehrern in der Weimarer Republik beschreibt. Kapitel 4 analysiert die bildungspolitische Situation im Nationalsozialismus und betrachtet die Veränderungen in der Schul- und Bildungspolitik. Kapitel 5 widmet sich der Hochschule für Lehrerbildung und untersucht ihre Organisation, Entwicklung und Studieninhalte. Kapitel 6 betrachtet den Weg zur Reseminarisierung der Volksschullehrerbildung und beleuchtet die Gründe für die Abschaffung der Hochschulen für Lehrerbildung. Kapitel 7 schließlich behandelt die Lehrerbildungsanstalt und ihre Organisation sowie die Auswirkungen des Krieges auf die Volksschullehrerausbildung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Ausbildung von Volksschullehrern im Nationalsozialismus, die nationalsozialistische Ideologie, die Auswirkungen von Überfüllung und Mangel, die Hochschule für Lehrerbildung, die Lehrerbildungsanstalt, die Reseminarisierung der Volksschullehrerbildung und die bildungspolitische Situation im Dritten Reich.
- Citation du texte
- Tobias Dittrich (Auteur), Maren Thiemer (Auteur), 2004, Ausbildung von Volksschullehrern im Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung von Überfüllung und Mangel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56624