Das Geschäft mit Musik und ihren Künstlern hat schon vor vielen Jahrzehnten professionelle Formen angenommen und sich als Wirtschaftszweig Musikbranche im täglichen Wirtschaftsleben etabliert. Verbesserte Technologien auf dem Tonträgermarkt, wie beispielsweise die Einführung der CD, haben der Branche speziell in den 80er und 90er Jahren einen wahren Boom beschert. Doch seit wenigen Jahren verzeichnet die Musikbranche drastische Umsatzeinbrüche. Als Hauptgründe lassen sich hierfür das massenhafte Brennen von CDs, das illegale Tauschen von MP3-Dateien (so genanntes „Filesharing“) über Tauschbörsen im Internet sowie falsche Strategien der in der Musikbranche tätigen Unternehmen anführen. Damit drohen großen wie kleinen Künstlern, Labels, Plattenfirmen, Agenturen und Produzenten möglicherweise existenzbedrohende Verluste. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie die frei verfügbaren Download- und Vervielfältigungsmöglichkeiten als Open Source-Prinzip die Musikbranche beeinflussen und welche Strategien die einzelnen Unternehmen wählen können, um den auftretenden Problemen entgegentreten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Die Krise in der Musikbranche
- 1.2. Die Chancen und Gefahren als Problemstellung
- 1.3. Urheberrechte
- 2. Die Musikbranche
- 2.1. Historische Entwicklung
- 2.2. Branchenstruktur
- 2.2.1. Die Majors
- 2.2.2. Die Independents
- 2.3. Traditionelle Wertschöpfungskette
- 2.4. Produkte und Dienstleistungen
- 3. Die Rolle der neuen Medien
- 3.1. Neue Medien
- 3.1.1. Das MP3-Zeitalter
- 3.2. Digitalisierung in Unternehmen
- 3.2.1. Wertschöpfungskette bei digitalen Unternehmen
- 4. Das Open Source-Prinzip
- 4.1. Allgemeine Open Source-Definition
- 4.1.1. Elemente des Prinzips
- 4.2. Open Source-Software
- 4.2.1. Entstehungsgeschichte
- 4.3. Wissensmanagement
- 4.3.1. Wissens(ver-)teilung
- 4.3.2. Explizites und implizites Wissen
- 4.3.3. Wettbewerbsvorteile durch Wissen
- 5. Das Open Source-Prinzip in der Musikbranche
- 5.1. Abgrenzung des Open Source Begriffs
- 5.1.1. Hintergrundwissen für die Begriffsdefinition
- 5.1.2. Modifizierung des Prinzips
- 5.2. Ökonomische Vor- und Nachteile
- 5.2.1. Aus der Sicht der Musikbranche
- 5.2.2. Aus Konsumentensicht
- 6. Strategien für Unternehmen der Musikbranche
- 6.1. Strategie und Planung
- 6.2. Maßnahmen der Unternehmen
- 6.2.1. Rechtliche Schritte gegen Tauschbörsen
- 6.2.2. Rechtliche Schritte gegen Benutzer
- 6.2.3. Spoofing
- 6.3. Marketingstrategien
- 6.3.1. Produktpolitik
- 6.3.2. Distributionspolitik
- 6.3.3. Preispolitik
- 6.3.4. Kommunikationspolitik
- 6.4. Kooperationen mit Geschäftspartnern
- 6.5. Ausweitung des Geschäftsfeldes
- 7. Fazit
- 7.1. Zusammenfassung
- 7.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie das Open Source-Prinzip die Musikbranche beeinflusst und welche Strategien Unternehmen in der Branche entwickeln können, um den Herausforderungen der digitalen Revolution zu begegnen.
- Die Krise der Musikbranche aufgrund von illegalem Filesharing und dem Verbreiten von CDs
- Die Rolle neuer Medien und Technologien wie MP3 und Internettauschbörsen
- Die Funktionsweise und Anwendung des Open Source-Prinzips in der Musikbranche
- Die ökonomischen Vor- und Nachteile des Open Source-Prinzips für die Musikbranche und Konsumenten
- Strategien für Unternehmen in der Musikbranche, um mit den Veränderungen umzugehen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel beschreibt die Krise in der Musikbranche und die Herausforderungen durch den illegalen Download von Musik und das Verbreiten von CDs. Es beleuchtet die Chancen und Gefahren, die mit dem Open Source-Prinzip verbunden sind, und geht auf die Bedeutung von Urheberrechten ein.
- Kapitel 2: Die Musikbranche Kapitel 2 präsentiert einen Überblick über die Musikbranche. Es umfasst die historische Entwicklung der Branche, die Branchenstruktur mit Majors und Independents, die traditionelle Wertschöpfungskette und die wichtigsten Produkte und Dienstleistungen.
- Kapitel 3: Die Rolle der neuen Medien Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen neuer Medien, insbesondere das MP3-Zeitalter, auf die Musikbranche. Es geht auf die Digitalisierung von Unternehmen und die Veränderungen in der Wertschöpfungskette ein.
- Kapitel 4: Das Open Source-Prinzip Kapitel 4 erklärt das Open Source-Prinzip, seine Elemente und die Entstehungsgeschichte von Open Source-Software. Es beleuchtet das Wissensmanagement und die Bedeutung von Wissensverteilung, explizitem und implizitem Wissen sowie Wettbewerbsvorteilen durch Wissen.
- Kapitel 5: Das Open Source-Prinzip in der Musikbranche Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des Open Source-Prinzips in der Musikbranche. Es definiert den Begriff des Open Source im Kontext der Musikbranche, analysiert die ökonomischen Vor- und Nachteile für die Branche und Konsumenten.
- Kapitel 6: Strategien für Unternehmen der Musikbranche Kapitel 6 beleuchtet verschiedene Strategien, die Unternehmen in der Musikbranche entwickeln können, um mit den Veränderungen umzugehen. Es werden Maßnahmen wie rechtliche Schritte, Spoofing, Marketingstrategien, Kooperationen und die Ausweitung des Geschäftsfeldes behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Open Source, Musikbranche, Digitalisierung, Filesharing, MP3, Urheberrechte, Wertschöpfungskette, Strategien, Marketing, Kooperationen, Wettbewerb.
- Citar trabajo
- Philip Riedel (Autor), 2006, Die Anwendbarkeit des Open Source-Prinzips für die Musikbranche - Strategien und Maßnahmen im Zeitalter der neuen Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56647