Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Tipos de liderazgo

Delegative Führung und Innovation

Título: Delegative Führung und Innovation

Trabajo de Seminario , 2004 , 27 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Carolin Kinder (Autor)

Gestión de recursos humanos - Tipos de liderazgo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Um die Wettbewerbsfähigkeit einer Organisation zu sichern, gelten Innovationen als eine notwendige Voraussetzung (Vgl. Gebert, 2002. S. 19). Dabei gilt es nun in der Praxis diejenigen Determinanten zu finden, welche die Innovationsfähigkeit der Mitarbeiter bestimmen, gleichzeitig durch den geeigneten Führungsstil ihre Innovativität positiv zu beeinflussen und die Umsetzung zu sichern.
Die folgende Arbeit soll daher eine Bestandsaufnahme der Forschung über die Beziehung zwischen Führung und Innovation liefern. Anhand von vier Studien sollen die verschiedenen Möglichkeiten der Betrachtungsweise von Innovation und ihren Determinanten dargestellt werden um in einem abschließenden Vergleich der Ergebnisse Aufschluss über die Einflussgröße von Führung auf die Innovationsfähigkeit einer Organisation geben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Forschungsgegenstand: Innovation und delegative Führung
    • Innovationsforschung
    • Führung und Innovation
  • Studien
    • Greenberg, E. (1994): The importance of autonomy in encouraging creativity: Managerial Implications from a study in fashion design.
      • Ziel der Studie und Forschungsdesign
      • Definitionen und Hypothesen
      • Ergebnisse
      • Zusammenfassung
    • Dunegan, K. J. et al. (1992): Perception of an Innovative Climate: Examining the Role of Divisional Affiliation, Work Group Interaction, and Leader/Subordinate Exchange.
      • Ziel der Studie
      • Forschungsdesign und Methode
      • Ergebnisse
      • Zusammenfassung
    • Axtell, C. M. et al. (2000): Shopfloor innovation: Facilitating the suggestion and implementation of ideas.
      • Ziel der Studie
      • Hypothesen und Definitionen
      • Methode und Messung
      • Ergebnisse
      • Zusammenfassung
    • Gebert, D. et al. (2002): Zur Förderung von Innovationen: Freiheit um jeden Preis?
      • Ziel der Studie
      • Definitionen und Modell
      • Messungen und Ergebnisse
      • Zusammenfassung
    • Studienvergleich und Ergebnisse
    • Schlussbetrachtung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Führung und Innovation und analysiert, wie verschiedene Führungsstile die Innovationsfähigkeit von Mitarbeitern beeinflussen. Im Fokus stehen insbesondere delegative Führungsformen und ihre Auswirkungen auf die Kreativität und die Entwicklung von Innovationen innerhalb von Organisationen.

    • Die Bedeutung von Autonomie und Kreativität in der Innovationsforschung
    • Der Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Innovationsfähigkeit von Mitarbeitern
    • Die Rolle delegativer Führung bei der Förderung von Innovationen
    • Der Vergleich empirischer Studien zur Beziehung zwischen Führung und Innovation
    • Die Analyse von Determinanten für die Innovationsfähigkeit von Organisationen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Bedeutung von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen dar und führt in das Thema der Beziehung zwischen Führung und Innovation ein. Das Kapitel „Der Forschungsgegenstand: Innovation und delegative Führung“ beleuchtet die verschiedenen Forschungsströme innerhalb der Innovationsforschung und definiert den Begriff der Innovation aus unterschiedlichen Perspektiven. Es werden außerdem die verschiedenen Facetten von Führung und Innovation dargestellt, wobei ein Fokus auf delegative Führungsformen gelegt wird.

    Im Kapitel „Studien“ werden vier verschiedene empirische Studien vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Führung und Innovation untersuchen. Die Zusammenfassung jeder Studie beleuchtet deren Zielsetzung, Forschungsdesign, Ergebnisse und Schlussfolgerungen.

    Schlüsselwörter

    Innovation, Führung, delegative Führung, Kreativität, Innovationsfähigkeit, Organisationsforschung, Empirische Forschung, Studienvergleich, Determinanten, Autonomie.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Delegative Führung und Innovation
Universidad
University of Constance  (Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaften)
Curso
Empirische Befunde der Führungsforschung
Calificación
1,7
Autor
Carolin Kinder (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
27
No. de catálogo
V56682
ISBN (Ebook)
9783638513098
ISBN (Libro)
9783656774907
Idioma
Alemán
Etiqueta
Delegative Führung Innovation Empirische Befunde Führungsforschung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Carolin Kinder (Autor), 2004, Delegative Führung und Innovation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56682
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint