Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Der Einfluss von externen Faktoren auf die Wahl der Markteintrittsstrategie

Title: Der Einfluss von externen Faktoren auf die Wahl der Markteintrittsstrategie

Seminar Paper , 2006 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Florian Buntin (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Welt wächst immer mehr zusammen. Durch die zunehmende Globalisierung und den rasanten Ausbau von Kommunikationsnetzen und Transportwegen verschmelzen die Länder zusehends. Dies zieht die Tatsache nach sich, dass immer mehr Unternehmen auf ihrem Expansionskurs auch Märkte in neuen Ländern erschließen. Dabei steht das Management vor der wichtigen Frage, welche Form des Markteintritts gewählt werden soll. Denn bereits die gewählte Form entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg und ist eine der bedeutendsten Entscheidungen im Internationalisierungsprozess überhaupt (Choo/Mazzarol 2001, S. 291; Gannon 1993, S. 41). Dies musste auch der große Handelskonzern Wal-Mart Stores Inc. (im Folgenden nur Wal-Mart genannt) erfahren.
Knorr/Arndt (2003) analysieren in ihrer Studie über den Markteintritt von Wal-Mart in Deutschland die begangenen Fehler. Sie kommen zu dem Schluss, dass das Unternehmen aufgrund einer falsch gewählten Markteintrittsstrategie an den externen Faktoren in Deutschland gescheitert. Dies zeigt, wie bedeutsam die externen Faktoren bei der Wahl der Eintrittsstrategie sind.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die wichtigsten externen Faktoren zu geben, die die Wahl des Markteintritts beeinflussen. Zu diesem Zweck werden fünf Kategorien („Soziokulturelle Faktoren“, „Politisch-rechtliche Restriktionen“, „Risikograd/Unsicherheit Zielland“, „Markteigenschaften Zielland“ und „Lokale Ressourcen Zielland“) gebildet, die mehrere einzelne Einflussfaktoren vereinen. Innerhalb dieser Kategorien werden die einzelnen Faktoren gebündelt und ihr Einfluss auf den Markteintritt bestimmt. Dabei wird auch angegeben, welche Markteintrittsform jeweils gewählt wird, wenn bestimmte Faktoren gegeben sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Überblick Markteintrittsformen
    • 2.1 Export
    • 2.2 Lizenzierung
    • 2.3 Franchising
    • 2.4 Joint Venture
    • 2.5 Auslandsniederlassung
    • 2.6 Tochtergesellschaft
  • 3. Übersicht empirischer Studien zu externen Einflussfaktoren der Markteintrittsform
    • 3.1 Soziokulturelle Faktoren
    • 3.2 Politisch-rechtliche Restriktionen
    • 3.3 Risikograd/Unsicherheit Zielland
    • 3.4 Markteigenschaften Zielland
    • 3.5 Lokale Ressourcen Zielland
  • 4. Implikationen für die Wissenschaft
  • 5. Implikationen für das Management
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss externer Faktoren auf die Wahl der Markteintrittsstrategie von Unternehmen, die in neue Auslandsmärkte expandieren. Die Arbeit analysiert anhand empirischer Studien, wie soziokulturelle Aspekte, politische und rechtliche Rahmenbedingungen, das Risiko und die Unsicherheit des Ziellandes, die Markteigenschaften des Ziellandes sowie die verfügbaren lokalen Ressourcen die Entscheidung für eine bestimmte Markteintrittsstrategie beeinflussen.

  • Einfluss externer Faktoren auf die Markteintrittsstrategie
  • Kategorisierung und Analyse verschiedener Markteintrittsformen
  • Bewertung soziokultureller, politisch-rechtlicher und wirtschaftlicher Einflussfaktoren
  • Implikationen für die wissenschaftliche Forschung und das unternehmerische Management
  • Fallbeispiel Wal-Mart in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Wahl der richtigen Markteintrittsstrategie für den Erfolg internationaler Expansionen. Am Beispiel von Wal-Mart in Deutschland wird verdeutlicht, wie der Misserfolg eines Unternehmens eng mit einer fehlerhaften Markteintrittsstrategie und der Unterschätzung externer Faktoren verbunden sein kann. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der folgenden Kapitel.

2. Überblick Markteintrittsformen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Markteintrittsformen, wie Export, Lizenzierung, Franchising, Joint Venture, Auslandsniederlassung und Tochtergesellschaft. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die damit verbundene Kontrollintensität des Unternehmens im Gastland diskutiert. Der Fokus liegt auf einer Systematisierung dieser Strategien, um im weiteren Verlauf der Arbeit den Einfluss der externen Faktoren auf die Wahl der jeweils geeigneten Strategie analysieren zu können.

3. Übersicht empirischer Studien zu externen Einflussfaktoren der Markteintrittsform: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht empirischer Studien, die sich mit den externen Einflussfaktoren auf die Wahl der Markteintrittsstrategie befassen. Die Studien werden nach Kategorien gruppiert, um einen systematischen Überblick zu gewährleisten. So werden beispielsweise soziokulturelle Faktoren, politische und rechtliche Restriktionen, das Risikograd und die Unsicherheit im Zielland, die Markteigenschaften und die lokalen Ressourcen als wichtige Einflussfaktoren identifiziert und deren Bedeutung detailliert erläutert. Die Analyse zeigt, wie diese Faktoren die Entscheidung für eine bestimmte Markteintrittsstrategie beeinflussen.

Schlüsselwörter

Markteintrittsstrategie, internationale Expansion, externe Faktoren, soziokulturelle Faktoren, politisch-rechtliche Restriktionen, Risikograd, Markteigenschaften, lokale Ressourcen, empirische Studien, Fallbeispiel Wal-Mart.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einfluss externer Faktoren auf die Markteintrittsstrategie

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss externer Faktoren auf die Wahl der Markteintrittsstrategie von Unternehmen, die in neue Auslandsmärkte expandieren. Analysiert werden soziokulturelle Aspekte, politische und rechtliche Rahmenbedingungen, Risiko und Unsicherheit des Ziellandes, Markteigenschaften des Ziellandes sowie verfügbare lokale Ressourcen.

Welche Markteintrittsformen werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet verschiedene Markteintrittsformen, darunter Export, Lizenzierung, Franchising, Joint Venture, Auslandsniederlassung und Tochtergesellschaft. Ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die damit verbundene Kontrollintensität werden diskutiert.

Welche externen Faktoren werden untersucht?

Die Arbeit untersucht soziokulturelle Faktoren, politisch-rechtliche Restriktionen, den Risikograd/die Unsicherheit im Zielland, die Markteigenschaften des Ziellandes und die verfügbaren lokalen Ressourcen als wichtige Einflussfaktoren auf die Wahl der Markteintrittsstrategie.

Wie werden die externen Faktoren analysiert?

Die Analyse basiert auf einer Übersicht empirischer Studien, die nach Kategorien gruppiert sind, um einen systematischen Überblick zu gewährleisten. Die Bedeutung der einzelnen Faktoren und ihr Einfluss auf die Entscheidung für eine bestimmte Markteintrittsstrategie werden detailliert erläutert.

Welche Implikationen ergeben sich für die Wissenschaft und das Management?

Die Arbeit beinhaltet Implikationen sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für das unternehmerische Management. Sie bietet Erkenntnisse zur Verbesserung der Entscheidungsfindung bei der Wahl der Markteintrittsstrategie.

Wird ein Fallbeispiel verwendet?

Ja, die Arbeit verwendet das Fallbeispiel Wal-Mart in Deutschland, um zu verdeutlichen, wie der Misserfolg eines Unternehmens mit einer fehlerhaften Markteintrittsstrategie und der Unterschätzung externer Faktoren verbunden sein kann.

Welche Kapitel enthält die Seminararbeit?

Die Seminararbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Überblick Markteintrittsformen, Übersicht empirischer Studien zu externen Einflussfaktoren der Markteintrittsform, Implikationen für die Wissenschaft, Implikationen für das Management und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel kurz beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Markteintrittsstrategie, internationale Expansion, externe Faktoren, soziokulturelle Faktoren, politisch-rechtliche Restriktionen, Risikograd, Markteigenschaften, lokale Ressourcen, empirische Studien, Fallbeispiel Wal-Mart.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss von externen Faktoren auf die Wahl der Markteintrittsstrategie
College
University of Hamburg  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Course
Seminar in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre Medienmanagement; Internationales Marketing
Grade
1,7
Author
Florian Buntin (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V56767
ISBN (eBook)
9783638513685
ISBN (Book)
9783638731881
Language
German
Tags
Einfluss Faktoren Wahl Markteintrittsstrategie Seminar Speziellen Betriebswirtschaftslehre Medienmanagement Internationales Marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Buntin (Author), 2006, Der Einfluss von externen Faktoren auf die Wahl der Markteintrittsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56767
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint