Die Schwäche des deutschen Wirtschaftswachstums war und ist ein
vieldiskutiertes Thema in den Medien und wirtschaftswissenschaftlichen
Fachpublikationen. In plakativen Formulierungen wurde bereits vom „kranken
Mann Europas“ oder vom „Schlusslicht Deutschland“ gesprochen. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, welches die Gründe und
Hintergründe der deutschen Wachstumsschwäche sind. Dies soll insbesondere an
anhand einer Analyse derjenigen Einflussfaktoren geschehen, die der
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
als besonders relevant für das Wachstum in Deutschland identifiziert hat.
Im einleitenden Teil wird zunächst der Begriff Wirtschaftswachstum definiert und seine weitere Bedeutung erläutert. Dann werden die wichtigsten
Wachstumsfaktoren aufgezeigt sowie ein kurzer Einblick in die
wirtschaftswissenschaftlichen Wachstumstheorieen gegeben. Im Hauptteil werden die als Wachstumstreiber des Sachverständigenratmodells eingehend behandelt. Es folgt eine Betrachtung der weiteren Einflussfaktoren, die für die gegenwärtige Wachstumssituation in Deutschland wesentlich sind. In Schlussteil werden zwei mögliche Hauptrichtungen für weitere Reformen durch den Staat betrachtet und abschließend ein Ausblick auf mögliche weiter Verläufe des Wirtschaftswachstums in Deutschland gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Abgrenzung des Begriffs Wirtschaftswachstum
- 3. verschiedene Betrachtungsweisen des Wirtschaftswachstums
- 3.1. die Bedeutung des Wachstums für die Entwicklung des Wohlstands
- 3.2. kritische Betrachtung der herkömmlichen Ermittlung des Wirtschaftswachstums
- 4. Wachstumsfaktoren und Wachstumstheorieen
- 4.1. Wachstumsfaktoren
- 4.2. Wachstumstheorieen
- 5. die gegenwärtige Wachstumssituation in Deutschland
- 5.1. Einflussfaktoren auf die Wachstumssituation gemäß dem Wachstumstreibermodell des Sachverständigenrates
- 5.1.1. Arbeitslosigkeit
- 5.1.2. Ausstattung mit Humankapital
- 5.1.3. Staatsfinanzen
- 5.1.4. private und staatliche Investitionen
- 5.1.5. Bevölkerungsentwicklung
- 5.2. weitere Einflussfaktoren
- 5.2.1. die deutsche Vereinigung
- 5.2.2. die Europäische Währungsunion
- 5.2.3. Einflussfaktoren der Weltwirtschaft
- 5.1. Einflussfaktoren auf die Wachstumssituation gemäß dem Wachstumstreibermodell des Sachverständigenrates
- 6. Ausblick auf das zukünftige Wirtschaftswachstum in Deutschland
- 6.1. Möglichkeiten des Staates
- 6.2. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung des Wachstums
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für die Schwäche des deutschen Wirtschaftswachstums. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Einflussfaktoren, die der Sachverständigenrat als besonders relevant identifiziert hat. Die Arbeit definiert den Begriff Wirtschaftswachstum, erläutert dessen Bedeutung und zeigt wichtige Wachstumsfaktoren auf. Ein Einblick in wirtschaftswissenschaftliche Wachstumstheorien wird ebenfalls gegeben.
- Definition und Abgrenzung von Wirtschaftswachstum
- Analyse der Wachstumstreiber nach dem Modell des Sachverständigenrates
- Betrachtung weiterer Einflussfaktoren auf die Wachstumssituation Deutschlands
- Möglichkeiten staatlicher Reformen zur Förderung des Wirtschaftswachstums
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des deutschen Wirtschaftswachstums
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Wachstumsschwäche ein und benennt sie als viel diskutiertes Thema in Medien und Fachpublikationen. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Gründe und Hintergründe dieser Schwäche an, basierend auf der Analyse von Einflussfaktoren, die der Sachverständigenrat als besonders relevant identifiziert hat. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, wobei die Definition des Wirtschaftswachstums, die Darstellung von Wachstumsfaktoren und ein Einblick in Wachstumstheorien im einleitenden Teil erfolgen sollen. Der Hauptteil befasst sich mit den Wachstumstreibern des Sachverständigenratmodells und weiteren Einflussfaktoren. Der Schlussteil betrachtet mögliche staatliche Reformen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
2. Definition und Abgrenzung des Begriffs Wirtschaftswachstum: Dieses Kapitel definiert Wirtschaftswachstum als das langfristige Trendwachstum des realen oder potenziellen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Es differenziert zwischen realem und nominalem BIP-Wachstum und erläutert die Bedeutung des BIP pro Kopf. Weiterhin werden saisonale, konjunkturelle und wachstumsbedingte Veränderungen des BIP unterschieden. Die Herausfilterung saisonaler und konjunktureller Schwankungen zur Bestimmung des Trendwachstums wird mit Hilfe von Filterverfahren wie dem Hodrick-Prescott-Filter oder dem Rotemberg-Filter beschrieben. Die empirische Unbeobachtbarkeit des Produktionspotentials und die verschiedenen Schätzmethoden werden angesprochen.
3. verschiedene Betrachtungsweisen des Wirtschaftswachstums: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Perspektiven auf Wirtschaftswachstum. Der Abschnitt 3.1 behandelt die Bedeutung von Wachstum für die Entwicklung des Wohlstands. Abschnitt 3.2 widmet sich einer kritischen Betrachtung der herkömmlichen Ermittlung des Wirtschaftswachstums, möglicherweise indem es Limitationen bestehender Methoden und deren Auswirkungen auf die Interpretation von Wachstumstrends diskutiert.
4. Wachstumsfaktoren und Wachstumstheorieen: Kapitel 4 analysiert die Faktoren, die Wirtschaftswachstum beeinflussen, sowie verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Theorien, die dieses Wachstum erklären. Die Unterkapitel 4.1 und 4.2 behandeln vermutlich detailliert die einzelnen Wachstumsfaktoren und die dahinterstehenden theoretischen Modelle, möglicherweise unter Berücksichtigung klassischer und neoklassischer Ansätze, sowie deren Stärken und Schwächen bei der Erklärung des Wirtschaftswachstums.
5. die gegenwärtige Wachstumssituation in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Wachstumssituation in Deutschland. Es untersucht Einflussfaktoren, die auf der Grundlage des Wachstumstreibermodells des Sachverständigenrates identifiziert wurden (z.B. Arbeitslosigkeit, Humankapital, Staatsfinanzen, Investitionen, Bevölkerungsentwicklung). Zusätzlich werden weitere Einflussfaktoren wie die deutsche Vereinigung, die Europäische Währungsunion und globale Wirtschaftsfaktoren berücksichtigt. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und dem deutschen Wirtschaftswachstum werden eingehend untersucht.
Schlüsselwörter
Wirtschaftswachstum, Deutschland, BIP, Wachstumstreiber, Sachverständigenrat, Produktionsfaktoren, Arbeitslosigkeit, Humankapital, Staatsfinanzen, Investitionen, Bevölkerungsentwicklung, Deutsche Vereinigung, Europäische Währungsunion, Weltwirtschaft, Wachstumstheorien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des deutschen Wirtschaftswachstums
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das deutsche Wirtschaftswachstum. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Faktoren, die das deutsche Wirtschaftswachstum beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf die Erkenntnisse des Sachverständigenrates.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Definition und Abgrenzung von Wirtschaftswachstum, verschiedene Betrachtungsweisen des Wirtschaftswachstums (inklusive Kritikpunkte), Wachstumsfaktoren und -theorien, die aktuelle Wachstumssituation in Deutschland (unter Berücksichtigung des Modells des Sachverständigenrates und weiterer Einflussfaktoren wie der Deutschen Vereinigung und der Europäischen Währungsunion), sowie einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des deutschen Wirtschaftswachstums und Möglichkeiten staatlicher Reformen.
Welche Faktoren beeinflussen das deutsche Wirtschaftswachstum laut dem Dokument?
Laut dem Dokument beeinflussen zahlreiche Faktoren das deutsche Wirtschaftswachstum. Besonders hervorgehoben werden die Wachstumstreiber des Sachverständigenrates: Arbeitslosigkeit, Humankapital, Staatsfinanzen, private und staatliche Investitionen sowie die Bevölkerungsentwicklung. Zusätzlich werden die Deutsche Vereinigung, die Europäische Währungsunion und globale Wirtschaftsfaktoren als weitere wichtige Einflussgrößen genannt.
Wie wird Wirtschaftswachstum in diesem Dokument definiert?
Wirtschaftswachstum wird als das langfristige Trendwachstum des realen oder potenziellen Bruttoinlandsprodukts (BIP) definiert. Es wird zwischen realem und nominalem BIP-Wachstum unterschieden, und die Bedeutung des BIP pro Kopf wird betont. Das Dokument erläutert auch Methoden zur Herausfilterung saisonaler und konjunktureller Schwankungen, um das Trendwachstum zu bestimmen.
Welche Wachstumstheorien werden im Dokument behandelt?
Das Dokument erwähnt, dass ein Einblick in wirtschaftswissenschaftliche Wachstumstheorien gegeben wird, wobei wahrscheinlich sowohl klassische als auch neoklassische Ansätze und deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Erklärung des Wirtschaftswachstums diskutiert werden. Die genauen Theorien werden jedoch nicht im Detail in der Zusammenfassung aufgeführt.
Welche Rolle spielt der Sachverständigenrat in diesem Dokument?
Der Sachverständigenrat spielt eine zentrale Rolle, da sein Modell der Wachstumstreiber als Grundlage für die Analyse der Einflussfaktoren auf das deutsche Wirtschaftswachstum dient. Die Arbeit untersucht die vom Sachverständigenrat identifizierten relevanten Faktoren im Detail.
Welchen Ausblick bietet das Dokument auf das zukünftige Wirtschaftswachstum in Deutschland?
Das Dokument gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des deutschen Wirtschaftswachstums und beleuchtet Möglichkeiten staatlicher Reformen zur Förderung des Wachstums. Konkrete Prognosen werden in der Zusammenfassung jedoch nicht genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftswachstum, Deutschland, BIP, Wachstumstreiber, Sachverständigenrat, Produktionsfaktoren, Arbeitslosigkeit, Humankapital, Staatsfinanzen, Investitionen, Bevölkerungsentwicklung, Deutsche Vereinigung, Europäische Währungsunion, Weltwirtschaft, Wachstumstheorien.
- Citation du texte
- Betriebswirt (VWA) Peter Lajosi (Auteur), 2005, Wirtschaftswachstum in Deutschland - gegenwärtige Lage und Ausblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56772