Politische Parteien sind wichtige Bestandteile und Akteure moderner Demokratien, in denen sie vielfältige Funktionen zu erfüllen haben. Durch die ständigen Weiterentwicklungen und Veränderungen der westlichen Gesellschaften werden die politischen Systeme und damit auch die Parteien immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert. So haben sich beispielsweise die Beziehungen zwischen den Bürgern als Wähler und Mitglieder von Parteien in einer von den Medien stark beeinflussten und mitbestimmten Umwelt in den letzten Jahrzehnten nennenswert verändert. Die Auswirkungen dieser Veränderungen haben zu der Schlussfolgerung geführt, dass die sich die Bedeutung der Parteien gewandelt hat. Vor allem die Öffentlichkeit in den westlichen Ländern hat Probleme diagnostiziert, welche zu der Annahme führten, dass sich die Parteien im Niedergang oder zumindest in der Krise befänden. Die vorliegende Arbeit soll diese Problematik am Beispiel der BRD und der USA untersuchen. In der Bundesrepublik Deutschland und in den Vereinigten Staaten werden den Parteien aufgrund spezifischer historischer, sozialer und politischer Bedingungen unterschiedliche und unterschiedlich wichtige Funktionen zugeordnet. Dadurch ergibt sich eine jeweils starke bzw. schwache Stellung im politischen System. Um einen Zusammenhang zwischen den Funktionen und den bereits erwähnten Problemen herzustellen, soll sich der erste Teil dieser Ausarbeitung mit den Parteifunktionen den USA und der BRD beschäftigen. Nachfolgend wird näher auf einige der wichtigsten Herausforderungen und Problemlagen einzugehen sein, denen sich beide Parteisysteme gegenüber sehen - es handelt sich dabei um die veränderte Wahlbeteiligung, die sinkende Parteiidentifikation und -mitgliedschaften und damit insgesamt um die geringer gewordene Bedeutung von Parteien für die Wähler, da vor allem diese Entwicklungen zu der kontrovers diskutierten Niedergangsthese der Parteien führten. In diesem Zusammenhang ist die Frage zu beantworten, ob die Parteien in beiden Systemen durch die genannten Probleme ihre Funktionen tatsächlich nur noch schlecht erfüllen. Befinden sich die amerikanischen und deutschen Parteien aufgrund mangelhafter gesellschaftlicher Verankerung und Bindungskraft in der Krise? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Parteien in den USA und in der BRD
- Parteifunktionen im Zweiparteiensystem der USA
- Parteifunktionen im deutschen Parteienstaat
- Herausforderungen und Probleme
- USA
- BRD
- Fazit - Parteien in der Krise?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Probleme von Parteien in der BRD und den USA. Sie vergleicht die Parteifunktionen in beiden Ländern und analysiert, ob die Parteien aufgrund mangelnder gesellschaftlicher Verankerung und Bindungskraft in der Krise sind. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Parteifunktionen in den jeweiligen politischen Systemen und der Analyse der Auswirkungen von sinkender Wahlbeteiligung, abnehmender Parteiidentifikation und Mitgliedschaften auf die Funktionsfähigkeit der Parteien.
- Vergleich der Parteifunktionen im Zweiparteiensystem der USA und im deutschen Mehrparteiensystem.
- Analyse der Herausforderungen und Probleme, denen sich die Parteisysteme in beiden Ländern gegenübersehen.
- Untersuchung der Auswirkungen von sinkender Wahlbeteiligung und Parteiidentifikation.
- Bewertung der These vom Niedergang oder der Krise der Parteien.
- Beurteilung der gesellschaftlichen Verankerung und Bindungskraft der Parteien.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der politischen Parteien in modernen Demokratien ein und beschreibt deren vielfältige Funktionen. Sie hebt die Veränderungen in den Beziehungen zwischen Bürgern und Parteien hervor, die durch Medien und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflusst werden. Die Arbeit untersucht die Problematik des vermeintlichen Niedergangs oder der Krise von Parteien am Beispiel der BRD und der USA und kündigt den Vergleich der Parteifunktionen und der Herausforderungen in beiden Ländern an.
Parteien in den USA und in der BRD: Dieses Kapitel vergleicht die Parteien in den USA und der BRD. Es beschreibt die Dezentralisierung und Fragmentierung der amerikanischen Parteien im Gegensatz zur stärker integrierten Struktur der deutschen Parteien. Die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs "Party" in den USA (Party organization, party in congress/government, party in the electorate) werden erläutert und mit der engeren Verknüpfung dieser Ebenen in der BRD kontrastiert. Die Hauptfunktion der amerikanischen Parteien wird als Kandidatennominierung und -wahl dargestellt, während deutsche Parteien eine größere Bandbreite an Funktionen erfüllen, inklusive der Verknüpfung von Parlamentsmehrheit und Exekutive. Der Unterschied in der Verankerung und Rolle der Parteien in den jeweiligen Verfassungssystemen wird hervorgehoben.
Herausforderungen und Probleme: Dieses Kapitel würde sich mit den spezifischen Herausforderungen und Problemen der Parteien in den USA und der BRD auseinandersetzen, die zu der These vom Niedergang der Parteien geführt haben. Es würde detailliert auf die veränderte Wahlbeteiligung, sinkende Parteiidentifikation und Mitgliedschaften eingehen und analysieren, wie diese Entwicklungen die Funktionsfähigkeit der Parteien in beiden Ländern beeinflussen. Es würden konkrete Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung herangezogen.
Schlüsselwörter
Parteien, BRD, USA, Zweiparteiensystem, Mehrparteiensystem, Parteifunktionen, Wahlbeteiligung, Parteiidentifikation, Partei-Mitgliedschaft, politische Krise, Regierungsystem, Vergleichende Politikwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Vergleich der Parteien in den USA und der BRD
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die politischen Parteien in den USA und der Bundesrepublik Deutschland (BRD), analysiert deren Funktionen und Herausforderungen und untersucht die These vom möglichen Niedergang oder der Krise der Parteien aufgrund sinkender Wahlbeteiligung, abnehmender Parteiidentifikation und Mitgliedschaften.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der Parteifunktionen im Zweiparteiensystem der USA und im deutschen Mehrparteiensystem. Sie analysiert die Herausforderungen und Probleme der Parteisysteme in beiden Ländern, untersucht die Auswirkungen sinkender Wahlbeteiligung und Parteiidentifikation und bewertet die These vom Niedergang der Parteien. Die gesellschaftliche Verankerung und Bindungskraft der Parteien wird ebenfalls beurteilt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Vergleich der Parteien in den USA und der BRD, ein Kapitel zu den Herausforderungen und Problemen der Parteien in beiden Ländern und ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Wie werden die Parteifunktionen in den USA und der BRD verglichen?
Der Vergleich beleuchtet die Dezentralisierung und Fragmentierung der amerikanischen Parteien im Gegensatz zur stärker integrierten Struktur der deutschen Parteien. Er erläutert die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs "Party" in den USA (Party organization, party in congress/government, party in the electorate) und kontrastiert diese mit der engeren Verknüpfung dieser Ebenen in der BRD. Die Hauptfunktion der amerikanischen Parteien wird als Kandidatennominierung und -wahl dargestellt, während deutsche Parteien eine größere Bandbreite an Funktionen erfüllen, inklusive der Verknüpfung von Parlamentsmehrheit und Exekutive.
Welche Herausforderungen und Probleme werden für die Parteien in den USA und der BRD diskutiert?
Die Arbeit behandelt die veränderte Wahlbeteiligung, sinkende Parteiidentifikation und Mitgliedschaften in beiden Ländern und analysiert deren Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit der Parteien. Konkrete Beispiele und Fallstudien werden zur Veranschaulichung herangezogen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit bewertet die These vom Niedergang oder der Krise der Parteien. Es fasst die Ergebnisse des Vergleichs der Parteifunktionen und der Analyse der Herausforderungen in beiden Ländern zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Parteien, BRD, USA, Zweiparteiensystem, Mehrparteiensystem, Parteifunktionen, Wahlbeteiligung, Parteiidentifikation, Partei-Mitgliedschaft, politische Krise, Regierungsystem, Vergleichende Politikwissenschaft.
- Citation du texte
- Julia Schubert (Auteur), 2006, Die Parteien in der BRD und in den USA = Parteien in der Krise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56777