Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht

Title: Der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht

Seminar Paper , 2005 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marlies Franzen (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Aufgabe der Schule ist es, den Schülerinnen und Schülern1 Kompetenzen zu vermitteln, mit Hilfe derer sie am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können und die ihnen ein lebenslanges Lernen ermöglichen. Dazu gehören neben den Fachkompetenzen auch Sachverständigkeiten wie beispielsweise Verantwortungsbewusstsein, Lern- und Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Problemlösungsfertigkeiten sowie Kommunikationsgeschick. Vielen Schülern mangelt es jedoch an diesen Schlüsselqualifikationen, so dass in den letzten Jahren immer häufiger Kritik am lehrerzentrierten Unterricht geäußert wurde. Mehrheitlich wird argumentiert, dass durch die Fremdsteuerung des Lernens, die Schüler ohne weitere äußere Einflüsse meist wenig Interesse am Lernprozess zeigen. Die eigene Beteiligung und Mitgestaltung der schulischen Abläufe erscheint ihnen anstrengend und beschwerlich, sodass der lehrerzentrierte Unterricht sie immer stärker zum Passivum des Unterrichtsgeschehens erzieht. Des Weiteren mangelt es den Lernenden durch den zahlreichen Einsatz des Frontalunterrichtes an methodischen Kompetenzen, die ein eigenständiges Lernen ermöglichen. Als Lösungsmöglichkeit wird vielfach der handlungs- und produktionsorientierte Unterricht2 genannt, der die Selbstständigkeit, die intrinsische Motivation und die methodischen Kompetenzen der Schüler fördert und damit die angesprochenen Defizite ausgleicht.

Im weiteren Verlauf dieser Seminararbeit wird zunächst näher auf die Geschichte des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts eingegangen, um im Anschluss daran Definitionen und Grundlagen zu nennen. Dabei werden diese zunächst allgemein behandelt, um im Weiteren speziell auf die Anwendung im Literaturunterricht einzugehen. Daran anknüpfend werden die Vor- und Nachteile dieses Unterrichtskonzeptes dargestellt und seine wichtigsten Ziele genannt. Nachfolgend wird der theoretische Abschnitt dieser Arbeit verlassen und es folgen einige zweckmäßige Anwendungsbeispiele. Als thematische Grundlage dient hierbei das Werk „Irrungen, Wirrungen“ von Theodor Fontane aus dem Jahre 1887. In diesem Bereich ist der Schwerpunkt auf die Entwicklung und Durchführung von handlungs- und produktionsorientierten Aufgaben gelegt. Der zuvor beschriebene Theorieteil wird dazu in den Praxisbereich mit eingebunden und es wird des Öfteren auf die entwickelten Grundlagen Bezug genommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Zur Theorie des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts
    • 1. Einleitung
    • 2. Der geschichtliche Hintergrund des handlungsorientierten Unterrichts
      • 2.1 Die Entwicklung des HPU im Literaturunterricht
    • 3. Definitionen und Grundlagen des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts
      • 3.1 Definitionen und Grundlagen des HPU für den Literaturunterricht
    • 4. Begründungsansätze des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts
    • 5. Ziele, Vor- und Nachteile des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts
      • 5.1 Ziele, Vor- und Nachteile des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts
  • II. Zur Praxis des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts
    • 6. Sachanalyse
    • 7. Handlungsorientierte Aufgaben zu Theodor Fontanes „Irrungen, Wirrungen“
      • 7.1 Vorbereitungen und Grundlagen
      • 7.2 Einstiegsphase
      • 7.3 Erarbeitungsphase
    • 8. Schluss und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem handlungs- und produktionsorientierten Unterricht (HPU) als kontrovers diskutiertes Unterrichtskonzept. Sie untersucht die historischen Wurzeln des HPU im Literaturunterricht, definiert und erläutert seine grundlegenden Prinzipien und analysiert seine Vor- und Nachteile. Die Arbeit stellt den HPU als eine Möglichkeit vor, die Selbstständigkeit, intrinsische Motivation und methodischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

  • Die historische Entwicklung des handlungsorientierten Unterrichts
  • Definitionen und Grundlagen des HPU im Literaturunterricht
  • Begründungsansätze und Ziele des HPU
  • Vor- und Nachteile des HPU im Literaturunterricht
  • Praktische Anwendung des HPU am Beispiel von Theodor Fontanes „Irrungen, Wirrungen“

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts ein und erläutert die Kritik am lehrerzentrierten Unterricht. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des HPU und verweist auf wichtige Vertreter wie Comenius, Rousseau und Pestalozzi. Es werden die Grundgedanken und Ziele des HPU im Kontext der Bildungsgeschichte dargestellt. Kapitel 3 definiert und beschreibt die Grundlagen des HPU, wobei auch spezifische Aspekte des Literaturunterrichts behandelt werden. In Kapitel 4 werden die Begründungsansätze des HPU dargestellt, während Kapitel 5 die Ziele, Vor- und Nachteile des Konzepts aufzeigt, wobei auch der Fokus auf den Literaturunterricht gelegt wird. Der Praxisbezug wird in Kapitel 6 hergestellt, indem eine Sachanalyse zu Fontanes „Irrungen, Wirrungen“ vorgestellt wird. Kapitel 7 widmet sich der Entwicklung und Durchführung von handlungs- und produktionsorientierten Aufgaben im Kontext des Romans. Der Fokus liegt dabei auf den Phasen der Vorbereitung, des Einstiegs und der Erarbeitung. Abschließend wird in Kapitel 8 ein Fazit gezogen, das die Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem handlungs- und produktionsorientierten Unterricht (HPU), seiner Anwendung im Literaturunterricht, sowie den Vor- und Nachteilen dieses Konzepts. Weitere wichtige Themenschwerpunkte sind die historische Entwicklung des HPU, seine grundlegenden Prinzipien und die praktische Umsetzung anhand von Theodor Fontanes „Irrungen, Wirrungen“.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Philosophische Fakultät)
Course
'Grenzüberschreitung' - Produktiver Umgang mit Literatur der Jahrhundertwende
Grade
2,0
Author
Marlies Franzen (Author)
Publication Year
2005
Pages
29
Catalog Number
V56786
ISBN (eBook)
9783638513838
ISBN (Book)
9783640319299
Language
German
Tags
Literaturunterricht Produktiver Umgang Literatur Jahrhundertwende
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marlies Franzen (Author), 2005, Der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56786
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint