Beurteilung mündlicher Leistungen


Dossier / Travail de Séminaire, 2005

13 Pages, Note: 2,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Beurteilung mündlicher Leistungen
2.1 Funktionen der Beurteilung mündlicher Leistungen
2.2 Wahrnehmung und Beobachtung
2.3 Mündliche Prüfungen
2.4 Leistungsmessung und- beurteilung
2.5 Beurteilungsfehler

3. Bezug zu den eigenen Studienfächern
3.1 Bezug zum Unterrichtsfach Pädagogik
3.2 Bezug zum Fach Sozialwissenschaften

4. Zusammenfassung

5. Literatur

1. Einleitung

Die Beurteilung der Schulleistung besteht nicht nur aus schriftlichen Arbeiten, sondern auch aus mündlichen Leistungen. Dieser Teil der Schülerleistung wird oft vernachlässigt.

Das Lernen selbst ist nicht beurteilbar, somit müssen andere Faktoren als Basis der Informationsgewinnung herangezogen werden. Zur Informationsgewinnung dienen:

1. Fragebogen
2. Beobachtung
3. mündliche Prüfungen
4. mündliche Befragungen
5. schriftliche Arbeiten
6. Handlungsprodukte bzw. Werkgestalten

Die bestmöglichste Variante Informationen über den mündlichen Leistungsstand zu bekommen, sind mündliche Prüfungen, Befragungen und die reine Beobachtung des Schülers. Um Fehler zu vermeiden sollte folgende Schrittabfolge, auf dem Weg von der Informationsgewinnung, bis zur Beurteilung eingehalten werden.

Befragung/ Beobachtung

Beschreibung

Beurteilung

Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die differenzierten Schritte der Leistungsmessung bis zur Beurteilung mündlicher Leistungen aufgezeigt. Da im Unterrichtsalltag verschiedene Bezugsnormen zur Leistungsbewertung herangezogen werden, ergeben sich gerade für den Bereich der mündlichen Bewertung einige Probleme, die ebenfalls im Laufe dieser Arbeit zur Sprache kommen.

2. Beurteilung mündlicher Leistungen

2.1 Funktionen der Beurteilung mündlicher Leistungen

Eine breite Spanne an Funktionen erfüllt die Beurteilung von Schülerleistungen. Sie informiert den Schüler, die Eltern und Lehrer/- Innen über den jeweiligen Lern- bzw. Leistungsstand.

Noten entscheiden über Versetzungen und geben Auskunft über Lernstände und Lernentwicklungen. Sie können sowohl motivierend als auch demotivierend sein. Autoren wie Dohse, Zielinski und Ziegenspeck haben differenzierte Auflistungen über die Funktionen der Noten aufgeführt. Hinter Funktionen wie z.B. Kontrollfunktion, Orientierungsfunktion, Anreizfunktion, Zuchtfunktion und Sozialisierungsfunktion stecken sowohl pädagogische, als auch gesellschaftliche Aspekte.

Es sollte besonders vor der Beurteilung mündlicher Leistungen überlegt werden, welche Ziele durch diese Funktionen angestrebt werden.

Zieht man im Vergleich die Beurteilung schriftliche Arbeiten heran, nehmen diese weitaus weniger Zeit in Anspruch, als die Beurteilung mündlicher Leistungen.[1] Durch die mündlichen Leistungen werden mögliche Förderbereiche deutlich. Aufgrund dessen ist die Information über die mündliche Leistung von großer Bedeutung. Von großer Beachtung ist dabei der pädagogische Aspekt. Die Leistungs- und Lernmotivation kann durch das Aufzeigen von Schwächen und Stärken und die darauf „aufbauende differenzierte Förderung“ gestärkt werden.[2] Die mündlichen Leistungen können dem gerecht werden, indem sie im Gegensatz zu einer Gesamtnote diesen aufgeführten Funktionen gerecht werden. Allerdings nur, wenn die Beurteilung nachzuvollziehen ist.

2.2 Wahrnehmung und Beobachtung

Im Alltag erfolgen Wahrnehmung und Beurteilung in einem Schritt. Das was wahrgenommen wird, wird auch im gleichen Moment beurteilt. Im Unterricht wäre dies grundlegend falsch. Hier sollte zwischen Wahrnehmung und Beobachtung unterschieden werden. Es gibt systematisierte und gelegentliche Beobachtungen.

Nimmt man eine Person und ihr Verhalten wahr, wird dies von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Mangelnde Aufmerksamkeit eines Schüler und daraus resultierende Störungen werden von Lehrern unterschiedlich wahrgenommen. Abhängig ist die Wahrnehmung von der Uhrzeit, den Lehrern selbst und den Arten der Störung. Jede Wahrnehmung hat mit bereits erfahrenden Situationen zu tun und somit auch mit der Interpretation dieser Situation. (...) Die Interpretationsbreiten für solche komplexe Phänomene wie Erziehung und Unterricht ist sehr viel größer als bei einfachen Situationen oder Sachverhalten[3].

[...]


[1] Vgl. Ebd. S. 35

[2] Vgl. S. 35

[3] Ebd. S.36

Fin de l'extrait de 13 pages

Résumé des informations

Titre
Beurteilung mündlicher Leistungen
Université
University of Duisburg-Essen
Cours
Leistungsbeurteilung
Note
2,3
Auteur
Année
2005
Pages
13
N° de catalogue
V56796
ISBN (ebook)
9783638513920
ISBN (Livre)
9783656781059
Taille d'un fichier
495 KB
Langue
allemand
Annotations
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Beurteilung mündlicher Leistungen. Des Weiteren werden unterschiedliche Formen der Leistungsmessung im Unterricht aufgezeigt
Mots clés
Beurteilung, Leistungen, Leistungsbeurteilung
Citation du texte
Christina Zimmermann (Auteur), 2005, Beurteilung mündlicher Leistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56796

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Beurteilung mündlicher Leistungen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur