Die Grundstruktur der Bildung entspricht der Grundstruktur der Ironie. Daher die Fragestellung: Welche Bedeutung hat die Ironie, insofern man ihre philosophischen, ästhetischen und rhetorischen Spielarten berücksichtigt, für die Bildung des Menschen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Ironie
- Ironien über Ironien - Versuch über einen „proteusartigen“ Begriff
- Das Problem der Polymorphie
- Ironie als Methode
- Die sokratische Ironie als Methode?
- Subjektive Selbstreflexion und Negativität als Signaturen von Bildung?
- Rhetorische Ironie
- Fr. Schlegels klassisch-idealistische Bildungsidee und romantische Ironie
- (Früh-)Romantik
- Schlegels,Dialektik'
- Schlegels Bildungsbegriff
- Schlegels Ironiebegriff
- Zum Zusammenhang von Ironie und Bildung bei Fr. Schlegel
- Ironie und Bildung
- Die ästhetische Bildungsfunktion der Ironie
- Die philosophische Bildungsfunktion der Ironie
- Ironie und Bildung
- Die, rhetorische Bildungsfunktion der Ironie im Anschluss an Fr. Schlegel
- Die, rhetorische Bildungsfunktion der Ironie
- Der bildungstheoretische Gehalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Ironie und Bildung, wobei der Fokus auf dem frühromantischen Denken Friedrich Schlegels liegt. Es wird die Bedeutung der Ironie für die Bildung des Menschen erörtert und die verschiedenen Bildungsfunktionen der Ironie – philosophisch, ästhetisch und rhetorisch – analysiert.
- Die Bedeutung der Ironie für die Bildung
- Die verschiedenen Bildungsfunktionen der Ironie
- Die Analyse des frühromantischen Denkens Friedrich Schlegels
- Die Verbindung von Ironie und Bildung im Werk von Friedrich Schlegel
- Die "rhetorische Bildungsfunktion" der Ironie im Anschluss an Schlegel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt den Begriff der Ironie, analysiert seine Vieldeutigkeit und erörtert die verschiedenen Arten von Ironie. In Kapitel 3 wird die Ironie als Methode betrachtet, insbesondere die sokratische Ironie und die rhetorische Ironie. Kapitel 4 beleuchtet Friedrich Schlegels Bildungsidee und seinen Ansatz zur romantischen Ironie, indem es sich mit Schlegels „Dialektik", seinem Bildungsbegriff und seinem Ironiebegriff auseinandersetzt. Kapitel 5 untersucht den Zusammenhang von Ironie und Bildung im Werk Schlegels, wobei die ästhetische und philosophische Bildungsfunktion der Ironie im Vordergrund stehen. Schließlich widmet sich Kapitel 6 der „rhetorischen Bildungsfunktion“ der Ironie im Anschluss an Schlegel und beleuchtet deren bildungstheoretischen Gehalt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Ironie, Bildung, Frühromantik, Friedrich Schlegel, Bildungstheorie, ästhetische Bildung, philosophische Bildung, rhetorische Bildung, "Dialektik" und die verschiedenen Formen und Funktionen der Ironie.
- Citation du texte
- Marcus Erben (Auteur), 2006, Zum Zusammenhang von Ironie und Bildung: Bildungstheoretische Untersuchungen zum romantischen Ironiebegriff bei und im Anschluss an Friedrich Schlegel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56804