Ziel ist die Untersuchung verschiedener Ansätze zur Teamführung im Unternehmen. Dies ist nicht auf die reine Theorie beschränkt, sondern auch ein aus der Praxis entwickelter Ansatz wird mit einbezogen werden. Daher steht zunächst die Klärung der Grundlagen im Vordergrund (Team, Rollenverteilung, Teambildung, Vor- und Nachteile der Teamarbeit). Anschließend steht die Untersuchung der Teamführung anhand der Definition, dem Führungskreislauf, verschiedenen Führungsstilen und dem Beispiel Fiat-Leadershipmodell im Mittelpunkt der Betrachtung.
Unter einem Team ist eine Arbeitsgruppe mit Synergieeffekten und Zusammengehörigkeitsgefühl zu verstehen. Quinn unterteilt die Rollen in die drei Rollentypen: Task role (Aufgabenplanung und Verteilung), Group maintence role (Prozess orientiert), Self-/individual oriented role (Manipulation und Störfaktor). Es gilt, einen Ausgleich zwischen Task und maintence roles und die Minimalisierung der individual role anzustreben. Des Weiteren können die Rollen im Team unterteilt werden in Collector, Creator, Doer und Controller. Zunächst erfolgt die Teambildung in vier (nach Quinn) bzw. fünf Stufen (nach Tuckmann): Testing, Organisation (Entwicklung Strukturen), Feststellen der Interdependenzen (Koordination der einzelnen Fähigkeiten), Produktion und Evaluation (Gruppe wird zum Team) sowie Adjournin (Auflösung des Teams).
Teamarbeit schafft viele Vorteile wie z. B. den Synergieeffekt oder die Förderung von sozialem Verhalten. Aber auch negative Effekte wie Trittbrettfahrer können auftreten. Daher ist es wichtig, dass ein Team auch immer eine gute Teamführung braucht. Teamführung ist die Beeinflussung einer Arbeitsgruppe, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, als Teamleiter auf alle Teammitglieder eingehen, zu führen ohne führen, ohne dass es so wirkt als würde der Teamleiter führen, während gleichzeitig klar hervorgeht, dass der Teamleiter der oberste Ansprechpartner ist. Der Führungskreislauf wird beeinflusst vom Führungsstil. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- TEAMARBEIT
- DEFINITION EINES TEAMS
- ROLLENVERTEILUNG
- TEAMBILDUNG
- MERKMALE EINES ERFOLGREICHEN TEAMS
- VOR- UND NACHTEILE DER TEAMARBEIT
- TEAMFÜHRUNG
- DEFINITION
- FÜHRUNGSKREISLAUF
- FÜHRUNGSSTILE
- BEISPIEL FIAT-LEADERSHIPMODELL
- SCHLUSSFOLGERUNGEN UND KRITISCHE WÜRDIGUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ANHANG 1: DIE VIER GRUNDLEGENDEN AKTIONEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung verschiedener Ansätze zur Teamführung im Unternehmen. Dabei wird sowohl die theoretische Perspektive als auch ein praktischer Ansatz, das Fiat-Leadershipmodell, berücksichtigt. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen der Teamarbeit, die Rolle der Teamführung, verschiedene Führungsstile und die Bedeutung von Teambildungsprozessen.
- Bedeutung und Definition von Teams in Unternehmen
- Verschiedene Rollen und deren Bedeutung innerhalb von Teams
- Phasen der Teambildung und Einflussfaktoren auf den Erfolg
- Definition und Bedeutung von Teamführung sowie verschiedene Führungsstile
- Das Fiat-Leadershipmodell als praktischer Ansatz zur Teamführung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Grundlagen der Teamarbeit beleuchtet, die Definition eines Teams, die Rollenverteilung und die Teambildung werden erläutert. Darüber hinaus werden wichtige Merkmale von erfolgreichen Teams sowie Vor- und Nachteile der Teamarbeit behandelt.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema Teamführung. Es werden die Definition von Teamführung, der Führungskreislauf und verschiedene Führungsstile, wie z.B. der visionäre oder der coaching Führungsstil nach Goleman, beleuchtet. Abschließend wird das Fiat-Leadershipmodell als Beispiel für einen aus der Praxis entwickelten Ansatz zur Teamführung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Teamführung, Teamarbeit, Führungsstil, Fiat-Leadershipmodell, Teambildung, Rollenverteilung, Synergieeffekte, Teamleiter, Unternehmensziele, Coaching, Visionär, Demokratisch, Befehlend, Stretching, Empowering, Sharing.
- Citar trabajo
- Simone Dommer (Autor), 2006, Teamführung im Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56817