In dieser Hausarbeit wird das „soziale Wohnumfeld“ als einflussnehmender Setting auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen behandelt. Der Mensch befindet sich permanent von auf seine Gesundheit einflussnehmenden Faktoren umgeben. Das soziale Wohnumfeld beschreibt dabei seine Umwelt in Form von Mitmenschen und deren Verhaltensweisen, in Form von einer physischen und psychischen Umwelt. Das soziale Wohnumfeld hat dabei einen hohen Stellenwert, da dadurch, dass der Mensch sich unausweichlich immer in einer Gesellschaft von Mitmenschen, in welcher immer ein soziales Miteinander in positiver oder negativer Form vorhanden ist, wiederfindet, außer er gliedert sich bewusst davon ab. Er wird unausweichlich mit durch das Wohnumfeld geprägten Einflussfaktoren konfrontiert wird. Dies wirkt sich entsprechend auf sein Wohlbefinden und damit auf seine Gesundheit aus. Es findet somit eine Form von „Gesundheitsbildung“ statt. Diese kann allerdings auch mittels Maßnahmen eingeleitet werden. Hierzu muss das soziale Wohnumfeld Gelegenheit bieten, indem dem Menschen beispielweise ein Angebot gesundheitsfördernder Maßnahmen angeboten wird etc. .
Diese Hausarbeit soll dabei zunächst theoretische Grundlagen über die Gesundheitsbildung und auch das soziale Wohnumfeld liefern und einen Bezug zueinander schaffen, um die Prägnanz und Bedeutung für das Wohlbefinden und die Gesundheit mit beider Begriffe heraus zu stellen. Des Weiteren wird aber auch auf die „Gesundheitsbildung im sozialen Wohnumfeld“ selbst als Kern dieser Hausarbeit eingegangen und differenzierter betrachtet und diskutiert. Es werden u.a. Ziele definiert und Maßnahmen in Ihrer Theorie und Praxis vorgestellt. Zu guter Letzt wird nach einer kurzen Zusammenfassung der uns in diesem Verlauf herausgestellten Ergebnissen, noch ein Fazit zur Gesamtthematik folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen „Gesundheitsbildung“
- Einflussfaktoren auf die Gesundheit
- Theorien und Modelle des „Gesundheitsverhaltens“
- „sozialökologisches - Modell“
- „Theorie des geplanten Verhaltens“
- Theoretische Grundlagen „soziales Wohnumfeld“
- „soziales Kapital“
- Ausarbeitung: Gesundheitsbildung im sozialen Wohnumfeld“
- Setting - Ansatz
- Ziele
- Maßnahmen
- Maßnahmen in Ihrer Theorie
- Praktizierte Maßnahmen
- Fusion von Kunst und Gesundheit
- Gemeinschaftsgärten
- Gesundheitshäuser
- Brockenhrst - Gesunde Gemeinde“
- Evaluation „Maßnahmen“
- Zusammenfassung
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das soziale Wohnumfeld als einen entscheidenden Faktor für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. Sie untersucht den Einfluss des Wohnumfelds auf das Gesundheitsverhalten und beleuchtet die Möglichkeiten der Gesundheitsbildung in diesem Setting. Dabei stehen die theoretischen Grundlagen der Gesundheitsbildung und des sozialen Kapitals im Fokus.
- Die Bedeutung des sozialen Wohnumfelds für die Gesundheit und das Wohlbefinden
- Die Einbindung von Gesundheitsförderung in das soziale Wohnumfeld
- Die Rolle von theoretischen Modellen und Konzepten der Gesundheitsbildung
- Praktische Beispiele für Gesundheitsmaßnahmen im sozialen Wohnumfeld
- Die Herausforderungen und Chancen der Evaluation von Gesundheitsmaßnahmen im sozialen Wohnumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Hausarbeit führt in die Thematik ein und definiert den Fokus auf das soziale Wohnumfeld als einflussnehmendes Setting für die Gesundheit. Kapitel 1 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Gesundheitsbildung, einschließlich der Einflussfaktoren auf die Gesundheit und verschiedener Modelle des Gesundheitsverhaltens. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen des sozialen Wohnumfelds, insbesondere das Konzept des „sozialen Kapitals“, erörtert. Kapitel 3 widmet sich der „Gesundheitsbildung im sozialen Wohnumfeld“ selbst. Es werden verschiedene Ansatzpunkte, Ziele und konkrete Maßnahmen diskutiert. Dabei werden sowohl theoretische Ansätze als auch praktische Beispiele wie Gemeinschaftsgärten und Gesundheitshäuser beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe „Gesundheitsbildung“, „soziales Wohnumfeld“, „Gesundheitsverhalten“, „soziales Kapital“ und „Setting-Ansatz“. Sie analysiert, wie diese Konzepte im Kontext der Gesundheitsförderung miteinander verbunden sind und wie sie zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens im sozialen Wohnumfeld beitragen können.
- Citation du texte
- BSc. Kamil Wrona (Auteur), 2005, Gesundheitsbildung im Setting "soziales Wohnumfeld", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56863