Der deutsche TV-Markt ist einer der wettbewerbsintensivsten Märkte der Welt, was grundlegend auf das zahlreiche Angebot von Free-TV Sendern zurückgeführt werden kann. Die Vielzahl der TV-Anbieter führt zu einem kontinuierlichen Absinken der Fernsehmarktanteile einzelner Sender. Hinzu kommen ein überanstrengter Werbemarkt und die tendenzielle Angleichung der Programminhalte. Diese Faktoren begünstigen auf den ersten Blick das Entwicklungspotential von Pay-TV in Deutschland. So hat sich im Laufe der letzten Monate ein starker Wandel im Pay-TV Markt vollzogen. Der frühere quasi Monopolist Premiere sieht sich durch das Hinzukommen von Pay-TV Veranstaltern wie Arena und Kabel Deutschland zunehmender Konkurrenz ausgesetzt. In Anbetracht dieser Entwicklungen auf dem Pay-TV Markt stellt sich die Frage nach den Entwicklungschancen des Pay-TVs und der Profitabilität dieser Branche.
Die vorliegende Arbeit zeigt Chancen und Probleme des Pay-TV Marktes auf und analysiert diese, indem zunächst anhand der Branchenstrukturanalyse nach Porter die Umweltbedingungen der Pay-TV Branche systematisch untersucht werden. Eine anschließende informationsökonomische Analyse stellt heraus, inwieweit die Organisationsform des Pay-TVs, trotz der informationsökonomischen Probleme, einen funktionsfähigen Wettbewerb ermöglicht und in wieweit sich diese vom Free-TV unterscheidet. Darauf aufbauend wird im letzten Abschnitt hergeleitet, wie eine koordinierte Nutzung von Organisationsformen eine gewinnmaximierende Preis- Leistungs-Strategie darstellen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Organisationsformen des Fernsehangebotes
- 2.1 Free-TV
- 2.2 Pay-TV
- 3 Industrieökonomische Analyse des Pay-TV Marktes
- 3.1 Relevanter Markt
- 3.2 Branchenstrukturanalyse
- 3.3 Kritische Masse im deutschen Pay-TV
- 4 Informationsökonomische Analyse
- 4.1 Qualitätsunsicherheit
- 4.2 Nichtrivalität und Nichtausschließbarkeit
- 4.3 Marginale Grenzkosten
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 Koordinierte Nutzung von Organisationsformen als gewinnmaximierende Preis-Leistungs-Strategie
- 5.1 Versioning
- 5.2 Zentrale Strategiewahl als Optimierung der Preisstrategie
- 6 Schlussbetrachtung und zukünftige Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Entwicklungspotentialen von Pay-TV in Deutschland. Sie analysiert die Chancen und Herausforderungen des Pay-TV-Marktes im Kontext des wettbewerbsintensiven deutschen TV-Marktes. Besonderes Augenmerk liegt auf der Identifikation der relevanten Umweltbedingungen und unternehmensinternen Voraussetzungen, die den Erfolg des Pay-TV beeinflussen.
- Analyse der Branchenstruktur des Pay-TV-Marktes nach Porter
- Untersuchung der informationsökonomischen Besonderheiten des Pay-TV
- Bewertung der Möglichkeiten einer gewinnmaximierenden Preis-Leistungs-Strategie durch koordinierte Nutzung von verschiedenen Organisationsformen
- Bewertung des Potenzials von Pay-TV als Antwort auf die Herausforderungen des deutschen Fernsehmarktes
- Bewertung der Bedeutung der "kritischen Masse" im deutschen Pay-TV-Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problematik des deutschen TV-Marktes ein, der durch eine Vielzahl von Free-TV Sendern und einem überanstrengten Werbemarkt geprägt ist. Es wird die Frage nach den Entwicklungschancen des Pay-TVs und der Profitabilität dieser Branche aufgeworfen.
Kapitel 2 beschreibt die Organisationsformen und Finanzierungsmodelle des Free-TV und des Pay-TV. Es wird die Bedeutung des Pay-TV als neue Finanzierungsform für Fernsehsendungen hervorgehoben und verschiedene Abrechnungssysteme des Pay-TV vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert den Pay-TV-Markt im Rahmen einer industrieökonomischen Betrachtungsweise. Die Analyse der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter dient dazu, die relevanten Umweltbedingungen und unternehmensinternen Voraussetzungen des Pay-TV-Marktes zu identifizieren.
Kapitel 4 führt eine informationsökonomische Analyse durch, die die besonderen Eigenschaften des Pay-TV im Hinblick auf Qualitätsunsicherheit, Nichtrivalität, Nichtausschließbarkeit und marginale Grenzkosten beleuchtet.
Kapitel 5 untersucht die Möglichkeiten einer gewinnmaximierenden Preis-Leistungs-Strategie durch eine koordinierte Nutzung verschiedener Organisationsformen. Es werden die Konzepte des Versioning und der zentralen Strategiewahl in diesem Zusammenhang erläutert.
Schlüsselwörter
Pay-TV, Free-TV, Fernsehmarkt, Deutschland, Branchenstrukturanalyse, Porter, Informationsökonomie, Qualitätsunsicherheit, Nichtrivalität, Nichtausschließbarkeit, Marginale Grenzkosten, Versioning, Preis-Leistungs-Strategie, Wettbewerbsintensität, Entwicklungspotential, Profitabilität.
- Citar trabajo
- Axel Busch (Autor), Dennis Motzkau (Autor), 2006, Entwicklungschancen des privaten Fernsehangebotes Schwerpunkt Pay-TV, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56879