Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Reggio-Pädagogik. Philosophie und Konzept

Titel: Reggio-Pädagogik. Philosophie und Konzept

Referat (Ausarbeitung) , 2006 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mia Schmalenberg (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Reggio-Pädagogik ist ein sehr interessantes Gebiet mit vielen Einzelheiten, welche uns teilweise fremd erscheinen, da diese Pädagogik in unserer Gesellschaft selten zur Anwendung kommt. Trotz dieser Andersartigkeit und Fremdartigkeit sind viele schlüssige und nachvollziehbare, in Ansätzen auch vertraute Faktoren und Prozesse innerhalb der Pädagogik vorhanden.

Spannend ist die Vernetzung von Geschichte, Wirtschaft und Gesellschaft: worauf sich
die Reggianer ein Erziehungssystem aufgebaut haben, welche sich wechselseitig beeinflusst
haben und es bis in die heutige Zeit noch tun.

In der folgenden Arbeit habe ich versucht diese Beeinflussung in Ansätzen darzustellen,
genauso die Folgen, die sich daraus ergaben. Es sind u.a. das Gesellschaftsbild, das Bild
der einzelnen Mitglieder dieser Gesellschaft und einige weitere Grundannahmen, welche
sich mit der Zeit weiterentwickelt haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fakten zur Reggio-Pädagogik
    • Geschichte/Entwicklung bis heute
      • Einige Daten zur Region
      • Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen der Reggio-Pädagogik
      • Loris Malaguzzi
    • Ziele
    • Grundannahmen
  • Erläuterungen der Grundannahmen
    • Rolle des Kindes
      • Bedeutung von Identität und Gemeinschaft
    • Rolle des Erwachsenen
      • Rolle der Erzieherin
    • Der Raum als „,3. Erzieher“
    • Art und Rolle des Lernens
      • Art des Lernens
      • Rolle des Lernens
    • Bedeutung der Projekte
      • Projektmerkmale
      • Projektbeispiel
  • Resultierende Ableitungen zur Reggio-Pädagogik
    • Wesentliche Merkmale
    • Philosophie
    • Konzept
      • Die drei Hauptprinzipien
      • Ableitungen für die Konzeption

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen umfassenden Einblick in die Reggio-Pädagogik zu geben. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Reggio-Pädagogik, erläutert deren Grundannahmen und Prinzipien und zeigt die resultierenden Ableitungen für die pädagogische Praxis auf.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Reggio-Pädagogik im Kontext der Stadt Reggio-Emilia
  • Die Grundannahmen der Reggio-Pädagogik, insbesondere die Rolle des Kindes, des Erwachsenen und des Raums
  • Die Bedeutung von Projekten als Lernform in der Reggio-Pädagogik
  • Die Philosophie und die wesentlichen Merkmale der Reggio-Pädagogik
  • Die Ableitungen für die pädagogische Praxis aus der Reggio-Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Reggio-Pädagogik ein und erläutert die Motive der Autorin, sich mit diesem pädagogischen Ansatz zu befassen. Das zweite Kapitel widmet sich der Geschichte und Entwicklung der Reggio-Pädagogik, beginnend mit einigen Daten zur Region Reggio-Emilia. Dabei wird die Entstehung und Entwicklung der Reggio-Pädagogik im Kontext der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen der Region beleuchtet.

Das dritte Kapitel erläutert die Grundannahmen der Reggio-Pädagogik, wobei die Rolle des Kindes, des Erwachsenen und des Raumes im Mittelpunkt stehen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Bedeutung von Identität und Gemeinschaft für das Kind sowie der Rolle der Erzieherin als Lernbegleiterin gewidmet. Das Kapitel beleuchtet auch die Art und Rolle des Lernens in der Reggio-Pädagogik und geht auf die Bedeutung von Projekten als Lernform ein.

Kapitel 4 befasst sich mit den resultierenden Ableitungen für die Reggio-Pädagogik. Es werden die wesentlichen Merkmale der Reggio-Pädagogik herausgestellt, und ihre Philosophie wird erörtert. Das Kapitel beleuchtet außerdem die drei Hauptprinzipien der Reggio-Pädagogik und zeigt, welche Ableitungen für die Konzeption pädagogischer Prozesse daraus resultieren.

Schlüsselwörter

Reggio-Pädagogik, Reggio-Emilia, Italien, Geschichte, Entwicklung, Grundannahmen, Rolle des Kindes, Rolle des Erwachsenen, Raum, Lernen, Projekte, Philosophie, Konzept, Pädagogik, Kindergarten, Erzieherin.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reggio-Pädagogik. Philosophie und Konzept
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Note
1,3
Autor
Mia Schmalenberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
24
Katalognummer
V56937
ISBN (eBook)
9783638514941
ISBN (Buch)
9783638665001
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reggio-Pädagogik Konzept
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mia Schmalenberg (Autor:in), 2006, Reggio-Pädagogik. Philosophie und Konzept, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56937
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum