Das Rentensystem der Bundesrepublik Deutschland beruht auf einem Drei-Säulen- System. Neben der gesetzlichen Rente als Hauptsäule bildeten die betriebliche Rente und private Altersvorsorge die zweite und dritte Säule der Alterssicherung. Für die gesetzliche Altersvorsorge wird das Umlageverfahren (§ 153 SGB VI) angewandt. Bei diesem Verfahren werden die Einnahmen des laufenden Monats für die Rentenzahlungen des nächsten Monats herangezogen. Dieses System funktionierte einige Jahrzehnte. Jedoch standen im Jahr 2001 bereits 100 Erwerbstätigen 27,5 Rentnern gegenüber, im Jahr 2050 werden es voraussichtlich über 50 Rentner sein. Diese Situation ist auf die hohe Arbeitslosigkeit sowie den demographischen Wandel - anhaltende niedrige Geburtenraten und weiter wachsender Lebenserwartung – zurückzuführen. Deshalb wurde mit der Rentenreform 2001 und dem Rentenversicherungs- Nachhaltigkeitsgesetz 2004 Weichen gestellt, welche der Anpassung der Alterssicherung in Deutschland dienen sollten. Ein Kernpunkt dieser Reformen ist eine staatliche Förderung der individuellen Altersvorsorge, die so genannte „Riester-Rente“, zurückzuführen auf den damaligen Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Walter Riester. Hierbei fördert der Staat eine breite Palette von Produkten der betrieblichen und privaten Altersvorsorge um die erste und zweite Säule des Rentensystems zu unterstützen und somit eine ausreichende Absicherung im Alter zu gewährleisten. Eine weitere Umstellung war, dass nach Einführung der „Rürup-Rente“ das Rentensystem statt wie oben erwähnt vom Säulensystem in ein Schichtensystem umgestellt wurde. Dies hat zur Folge, dass unter dem gemeinsamen Nenner „Geförderte Zusatzvorsorge“, die staatlich geförderten Produkte – betriebliche Altersvorsorge und Riester-Rente - in der zweiten Schicht vereint wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die steuerliche Förderung der privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge
- Fördervoraussetzung
- Förderberechtigter Personenkreis
- Geförderte Anlageformen
- Förderwege
- Altersvorsorgezulage
- Sonderausgabenabzug
- Altersvorsorge-Eigenheimbetrag
- Schädliche Verwendung
- Fördervoraussetzung
- Die steuerliche Förderung der betrieblichen Altersvorsorge
- Besteuerung in der Auszahlungsphase
- Besteuerung bei geförderten Beiträgen
- Besteuerung bei nur teilweise geförderten Beiträgen
- Besteuerung bei Umwandlung von Altverträgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Riesterrente und ihrer steuerlichen Förderung. Sie analysiert die verschiedenen Fördermöglichkeiten der privaten und betrieblichen Altersvorsorge im Rahmen der Riesterrente und beleuchtet die steuerlichen Aspekte in der Auszahlungsphase.
- Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge
- Förderberechtigung und Voraussetzungen
- Geförderte Anlageformen und Förderwege
- Steuerliche Aspekte der betrieblichen Altersvorsorge
- Besteuerung in der Auszahlungsphase
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Das deutsche Rentensystem basiert auf einem Drei-Säulen-Modell, bestehend aus der gesetzlichen Rente, der betrieblichen Altersvorsorge und der privaten Altersvorsorge. Die Einführung der Riesterrente soll die erste und zweite Säule durch staatliche Förderung stärken, um die Altersvorsorge zu verbessern. Die Arbeit beleuchtet den Bedarf der Riesterrente aufgrund der demografischen Entwicklung und der Reformierung des Rentenversicherungssystems.
Die steuerliche Förderung der privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge
Dieser Abschnitt analysiert die steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge im Rahmen der Riesterrente. Er betrachtet die Förderbedingungen und wer dazu berechtigt ist, sowie die verschiedenen Anlageformen, Förderwege und die steuerlichen Folgen bei einer schädlichen Verwendung der Förderung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Riesterrente, der steuerlichen Förderung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge, der gesetzlichen Rentenversicherung, dem Drei-Säulen-Modell der Altersvorsorge, den Förderbedingungen, dem demografischen Wandel und der Besteuerung in der Auszahlungsphase.
- Quote paper
- Martin Thurner (Author), 2006, Die Riesterrente unter steuerlichen Aspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56954