Der Konflikt zwischen der islamischen und der westlichen Welt ist derzeit das außenpolitische Topthema der westlichen Medien. Vielfach wird in den Medien die komplexe Konfliktlage vereinfacht dargestellt und häufig bekommen wirdie Menschen im Westen - Verstöße gegen die Menschenrechte in den islamischen Ländern gemeldet. Einige gängige, von den Medien verstärkte, Vorurteile liegen darin, dass islamische Länder Frauenrechte unterdrücken und dass hier bereits ein Punkt liegt, warum Islam und Menschenrechte nicht miteinander vereinbar sind. In meiner Arbeit setze ich mich kritisch mit diesem Vorurteil auseinander und beantworte die Frage, ob der Islam in Hinsicht auf die Rechte der Frau mit den Menschenrechten vereinbar ist oder nicht. Nachdem ich auf die Begrifflichkeiten der Menschenrechte und des Islam eingegangen bin, werde ich in den folgenden Punkten die Stellung der Frau im Islam und den Zusammenhang mit den Menschenrechten klären. Die zwei wichtigsten Bücher dieser Arbeit sind von Schirrmacher und Spuler-Stegemann: Frauen und die Scharia und von Stefan Batzli u.a: Menschenbilder Menschenrechte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Menschenrechte
- Hintergrund
- Menschenrechtsverletzungen im Westen
- Der Islam
- Abgrenzung zum Christentum
- Das islamisches Recht
- Die Stellung der Frau im Islam
- Unterschiedlichkeit westlicher und islamischer Lebensweisen
- Religiöse Gleichheit der Geschlechter im Islam
- Rechtliche Gleichheit der Geschlechter im Islam
- Konflikte zwischen Menschenrechten und dem Islam
- Kollisionspunkte zwischen Menschenrechten und Scharia
- Bezugspunkte der islamischen Welt auf die Menschenrechte
- Konflikte zwischen Menschenrechten und Frauenrechten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich kritisch mit dem Vorurteil, dass der Islam Frauenrechte unterdrückt und somit nicht mit den Menschenrechten vereinbar ist. Sie untersucht die Stellung der Frau im Islam und deren Beziehung zu den Menschenrechten, wobei die Begrifflichkeiten der Menschenrechte und des Islam erläutert werden.
- Der Konflikt zwischen der islamischen und der westlichen Welt im Kontext von Menschenrechtsverletzungen
- Die Entstehung und Bedeutung der Menschenrechte in der westlichen Welt
- Die spezifischen Aspekte des Islams im Vergleich zum Christentum, insbesondere die Bedeutung des Korans und die Verbindung von Religion und Recht
- Die Stellung der Frau im Islam im Hinblick auf religiöse und rechtliche Gleichheit
- Die potentiellen Konflikte zwischen den Menschenrechten und dem islamischen Recht, insbesondere in Bezug auf die Scharia und Frauenrechte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Das Kapitel thematisiert den aktuellen Konflikt zwischen der islamischen und der westlichen Welt und die in den Medien verbreiteten Vorurteile gegenüber dem Islam und dessen angeblichen Unterdrückung von Frauenrechten.
Kapitel 2: Menschenrechte
Dieses Kapitel erörtert die Entstehung und Bedeutung der Menschenrechte im Kontext der Aufklärung und der französischen Revolution. Die Menschenrechte werden als ein übergeordnetes Regelwerk für Recht, Rechtsstaatlichkeit und Achtung der Menschenwürde vorgestellt, das allen Religionen, Kulturen und Gesetzgebungen übergeordnet sein soll.
Kapitel 3: Der Islam
Das Kapitel behandelt den Islam im Vergleich zum Christentum und stellt die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden Religionen heraus. Dabei wird insbesondere die Bedeutung des Korans als Wort Gottes und die untrennbare Verbindung von Religion und Recht im Islam hervorgehoben.
Kapitel 4: Die Stellung der Frau im Islam
In diesem Kapitel wird die Stellung der Frau im Islam unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Es werden die Unterschiede zwischen westlichen und islamischen Lebensweisen, die religiöse Gleichheit der Geschlechter und die rechtliche Gleichheit der Frau im Islam betrachtet.
Kapitel 5: Konflikte zwischen Menschenrechten und dem Islam
Dieses Kapitel untersucht die potentiellen Konflikte zwischen den Menschenrechten und dem islamischen Recht, insbesondere im Hinblick auf die Scharia und die Frauenrechte. Es werden sowohl die Kollisionspunkte zwischen beiden Rechtssystemen als auch die Bemühungen der islamischen Welt, die Menschenrechte zu berücksichtigen, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Menschenrechte, der Islam, die Stellung der Frau im Islam, die Scharia und die Konflikte zwischen westlichen und islamischen Wertvorstellungen.
- Citar trabajo
- Tobias Düring (Autor), 2006, Die Frauen des Islam im Blick der Menschenrechte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56964