Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Beeinflussung von Konsumentenentscheidungen im E-Commerce

Title: Beeinflussung von Konsumentenentscheidungen im E-Commerce

Seminar Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Evelyn Nikolajewski (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Laut einer ARD/ZDF-Studie 2005 ist in Deutschland die Zahl der Internet-Nutzer im Vergleich zu 2004 um 1,8 Millionen gestiegen, so dass nun 57,9 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren online sind. Die Nutzungsmotive reichen von Informationsrecherche über Unterhaltungsmöglichkeiten bis zu Online-Shopping und Homebanking. „Aufgrund der Tatsache, dass die Verfügbarkeit des Internets (mittlerweile haben 87% der Internetnutzer von zu Hause aus Zugriff) und dessen Nutzungsdauer stark angestiegen sind, kann das Internet inzwischen als Alltagsmedium bezeichnet werden“. Neben seiner Funktion als Informations- und Kommunikationsmedium übernimmt das Internet auch zunehmend die Funktion einer Transaktionsplattform. In Deutschland ist nach Angabe der GfK die Zahl der Personen zwischen 14 und 69 Jahren, die 2004 mindestens ein Leistungsangebot online erworben haben auf 25,2 Mio. Personen gestiegen, d.h. auf 46 Prozent der Deutschen. Das Internet ermöglicht es dem Kunden mehr denn je, Kontrolle über den Informations-/ Kommunikationsfluss zum Anbieter auszuüben. Der Konsument entwickelt sich damit weg von der passiven Zielscheibe von Marketingaktivitäten hin zu jener „Instanz, welche die zeitlichen und örtlichen Modalitäten einer Markttransaktion bestimmt“. Die hier nur skizzenhaft vorgestellten Entwicklungen machen bereits deutlich, dass das Internet für die Unternehmen zukünftig einen hohen Stellenwert als Informations- und Transaktionsmedium erlangen wird. Die große Herausforderung wird sein, herauszufinden, in welcher Weise Nachfrager das Internet als Informationsmedium nutzen und wie Internetnutzer zu dauerhaften Online-Käufern gemacht werden können. Vor dem in 1.1 genannten Hintergrund verfolgt die vorliegende Seminararbeit das Ziel, zunächst die grundlegenden Motivatoren bzw. Nutzenpotentiale der Internetnutzung zu erörtern, sowie Nachteile des Online-Kaufs gegenüber dem traditionellen Handel (aus Konsumentenperspektive) zu untersuchen. Im Zuge dessen werden die Motivationen von Online-Käufern auf Basis des sog. Netto-Nutzenkonzeptes analysiert. Diese Überlegungen münden im Ergebnis in eine Online-Käufertypologie. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen sollen dann Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Online-Kaufabsicht vorgestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Veränderungen im Konsumentenverhalten
    • Inhalt und Struktur der Arbeit
  • Einfluss auf die Online-Kaufabsicht
    • Nutzenpotentiale des Online-Shopping aus Sicht des Konsumenten
    • Hemmnisse und Akzeptanzbarrieren
    • Online-Käufertypologie
    • Erhöhung der Online-Kaufbereitschaft
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Motivatoren und Hemmnisse des Online-Shoppings aus Sicht des Konsumenten. Sie untersucht die Nutzenpotentiale des Internets im Vergleich zum traditionellen Handel und erörtert die Akzeptanzbarrieren des Online-Kaufs. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer Online-Käufertypologie und die Möglichkeiten, die Online-Kaufabsicht zu beeinflussen.

  • Nutzenpotentiale des Online-Shoppings
  • Hemmnisse und Akzeptanzbarrieren des Online-Kaufs
  • Online-Käufertypologie
  • Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Online-Kaufabsicht
  • Netto-Nutzenkonzept und seine Anwendung im Kontext des Online-Shoppings

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das erste Kapitel beleuchtet die Veränderungen im Konsumentenverhalten, die durch das Aufkommen neuer Technologien, insbesondere im Kommunikationsbereich, ausgelöst wurden. Es wird die steigende Bedeutung des Internets als Vertriebskanal und dessen Nutzung als Informations- und Transaktionsplattform hervorgehoben.

Einfluss auf die Online-Kaufabsicht

Das zweite Kapitel widmet sich dem Einfluss des Internets auf die Kaufabsicht. Es analysiert die Nutzenpotentiale des Online-Shoppings aus Sicht des Konsumenten und untersucht die Hemmnisse, die den Online-Kauf erschweren.

Nutzenpotentiale des Online-Shopping aus Sicht des Konsumenten

In diesem Abschnitt werden die Vorteile des Online-Shoppings für den Konsumenten, wie z.B. der Informationsmehrwert, die Convenience und die erhöhte Bequemlichkeit, beleuchtet.

Hemmnisse und Akzeptanzbarrieren

Dieses Kapitel analysiert die Hemmnisse des Online-Kaufs, die für den Konsumenten eine Erhöhung der Opferkomponenten darstellen. Diese Hemmnisse können die Sicherheit, die Vertrauenswürdigkeit, die fehlende Haptik, die Lieferzeit und die Versandkosten betreffen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Online-Shopping, Konsumentenverhalten, Kaufabsicht, Nutzenpotentiale, Hemmnisse, Akzeptanzbarrieren, Online-Käufertypologie, Nettonutzenkonzept, Markttransparenz, Convenience.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Beeinflussung von Konsumentenentscheidungen im E-Commerce
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Course
Vertriebsmanagement und Electronic Commerce
Grade
1,3
Author
Evelyn Nikolajewski (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V56977
ISBN (eBook)
9783638515290
Language
German
Tags
Beeinflussung Konsumentenentscheidungen E-Commerce Vertriebsmanagement Electronic Commerce
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Evelyn Nikolajewski (Author), 2005, Beeinflussung von Konsumentenentscheidungen im E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56977
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint