Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens


Lesson Plan, 2005

14 Pages, Grade: 2,3


Excerpt


1.1 Thema der Unterrichtreihe

Eine Unterrichtsreihe zum Thema „Gespenster“: Ganzheitliche Erarbeitung des Themas unter besonderer Berücksichtigung des lautgetreuen Schreibens.

1.2.1 Schwerpunktziel der Unterrichtsreihe

Die Schüler/innen sollen gemäß ihrem Lernstand ihre Fähigkeiten im Bereich des lautgetreuen Schreibens verbessern können.

1.2.2 Weiteres Ziel der Unterrichtsreihe

Die mündlichen Sprachfähigkeiten sollen erweitert werden.

1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe

Einstimmung in die Unterrichtsreihe anhand der Geschichte „Das ganz kleine Gespenst“ von Margret Rettich: Die Kinder malen und schreiben zur Geschichte auf ein Schmuckblatt und präsentieren ihre Ergebnisse. (2 Sequenzen)

Der Klassenraum wird „gespenstisch“ geschmückt: Die Kinder stellen ihre mitgebrachten Gespenster- Gegenstände vor und Taschentuchgespenster werden gemeinsam gebastelt. (1 Sequenz)

Eine „Gespensterwörter - Sammlung“: Nach gemeinsamem Auflautieren und Schreiben des Wortes „Gespenster“ werden „Gespensterwörter“ anhand von Bildmaterialien an der Tafel zusammengesetzt und gesammelt. Die Kinder schreiben ihr Lieblings- Gespensterwort auf. (1 Sequenz)

Arbeit am Gespenster- Heft: Jedes Kind arbeitet selbstständig an seinem eigenen Gespenster- Heft. (2 Sequenzen)

(Selbst-)Reflexion über die Arbeit am Gespenster- Heft unter besonderer Beachtung der Fragestellung: „Waren die Aufgaben passend für mich? Hatte ich Probleme oder waren die Aufgaben zu leicht?“ (1 Sequenz)

Gespenster- Abschlussparty mit Gespensterpunsch und Gespenstertanz. (1 Sequenz)

2.1 Thema der Unterrichtsstunde

Eine „Gespensterwörter - Sammlung“: Nach gemeinsamem Auflautieren und Schreiben des Wortes „Gespenster“ werden „Gespensterwörter“ anhand von Bildmaterialien an der Tafel zusammengesetzt und gesammelt. Die Kinder schreiben ihr Lieblings- Gespensterwort auf .

2.2 Ziele der Unterrichtsstunde

2.2.1 Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde

Die Schüler/innen sollen das Wort „Gespenster“ korrekt schreiben können und eine Wörtersammlung zum Thema anlegen. Dabei sollen sich insbesondere das lautgetreue Schreiben üben.

2.2.2 Weiteres Ziel der Unterrichtsstunde (1. und 2. Sequenz)

Die Schüler/innen sollen sich im mündlichen Sprachgebrauch üben, indem sie ihre Ideen den anderen vorstellen.

2.3 Situation der Lerngruppe und Lernausgangslage

2.3.1 Situation der Lerngruppe

Seit den Sommerferien erteile ich in der Klasse 1 zwei Stunden pro Woche eigenverantwortlichen Deutschunterricht und vier Stunden unter Anleitung.

Der Lerngruppe gehören 25 Schüler/innen an: 13 Mädchen und 12 Jungen im Alter von sechs bis acht Jahren.

Sechs Kinder sprechen Deutsch als Zweitsprache (B, M, A, F und H mit Türkisch, D mit Italienisch als Muttersprache).

M besucht die 1. Klasse zum zweiten Mal.

2.3.2 Personaler Entwicklungsstand

Die Kinder stehen neuen Unterrichtsinhalten offen gegenüber.

Viele Schüler/innen arbeiten in der Regel interessiert mit. Vor allem J und H sind im Vergleich zu den anderen Kindern sehr schnell unkonzentriert, verstehen Arbeitsaufträge meistens schwer und fangen häufig erst nach mehrmaligem Auffordern mit ihrer Arbeit an. Sie hören nach kurzer Zeit mit der Arbeit auf. Sie benötigen dann die besondere Aufmerksamkeit der Lehrperson.

Für die geplante Unterrichtsstunde ist daher vorgesehen, dass ich während Arbeitsphase besonders auf J und H achte und sie in ihren Arbeits- und Denkprozessen versuche zu unterstützen.

Wenige Schüler/innen sind bereits in der Lage, über einen längeren Zeitraum konzentriert Anweisungen und Erklärungen zu folgen. Daher wird eine Alternative zur frontalen Form beim Auflautieren sein, dass die Kinder in Gruppen verschiedene Gespensterwörter auf ein Plakat schreiben. M, M, A, D und R sind im Vergleich zu den anderen Kindern sehr schnell abgelenkt.

- M besucht die erste Klasse zum zweiten Mal. Er kann Experte sein.
- M, H und B haben häufig Verständnisschwierigkeiten, daher müssen die „Deutschvokabeln“ für die Bilder geklärt werden.

B versucht gewissenhaft zu arbeiten und fragt bei Problemen umgehend nach. M zieht es manchmal vor, mit anderen Kindern in ihrer Muttersprache zu

sprechen.

M und H sind schnell abgelenkt und unterbrechen häufig ihre Arbeit.

Für die geplante Unterrichtsstunde ist es angedacht, die Option der

Partnerarbeit frei zu stellen.

- A ist häufig unruhig und kann nur kurze Zeit sitzen bleiben. Er benötigt im

Vergleich zu den anderen Kindern mehr Bewegung und ist häufig mit anderen

Dingen beschäftigt bzw. abgelenkt.

- R fällt es nicht leicht, sich längere Zeit mit der selben Sache zu beschäftigen. Sie

arbeitet eher ungenau, die Arbeitsaufträge werden oft oberflächlich erledigt, d.h.

sie konzentriert sich weniger darauf, etwas besonders sorgfältig zu bearbeiten.

Bei ihr ist es daher wichtig, sie von Zeit zu Zeit darauf aufmerksam zu machen,

dass die Übungen wichtig für sie sind (für sie ist das Lernziel wichtig, Buchstaben

ihren Lautwerten zuordnen zu können).

S, J, M, S, Na, S, L und J verstehen Arbeitsaufträge gut und sind in der Lage, ihre Aufgaben selbstständig und gewissenhaft zu bearbeiten.

D führt die Arbeitsaufträge sicher aus, ist aber nach einer kurzen Zeit schnell

ablenkbar.

J, S und S erledigen ihre Arbeit häufig sorgfältig und sehr zügig, so dass

diese Kinder sehr wahrscheinlich Zusatzmaterialien benötigen.

Die meisten Kinder scheuen sich nicht, ihre Klassenkameraden oder die Lehrperson bei Problemen oder Anliegen um Hilfe zu bitten. Die besprochenen Regeln werden dabei oft eingehalten.

J, H, und M benötigen regelmäßig Aufmerksamkeit, weil sie sich nicht immer melden bzw. eher selten andere Kinder um Hilfe bitten.

2.3.3 Sozialer Entwicklungsstand

Die Schüler/innen beginnen, sich in ihrer Klasse als Gemeinschaft zu begreifen und eine soziale Struktur zu entwickeln.

- R ist noch nicht in der Lage, anderen Kindern den Vortritt zu lassen und

abzuwarten.

Sie ist häufig in Streitigkeiten verwickelt.

- J ist noch nicht in der Lage mit anderen Kindern zu kooperieren, z.B.

Arbeitsmaterialien zu teilen. Sie blockiert häufig und benötigt Phasen, in denen

sie sich zurück ziehen kann.

Die Schüler/innen kennen die verabredeten Regeln und halten sie oft ein.

Einige Kinder arbeiten regelmäßig mit einem/r Partner/in zusammen. Vor allem J, S, J, M, N und L arbeiten auf diese Weise sehr kooperativ und produktiv.

Im Stuhlkreis halten sich die Kinder meistens an die vereinbarten Gesprächsregeln.

[...]

Excerpt out of 14 pages

Details

Title
Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens
Course
3. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch
Grade
2,3
Author
Year
2005
Pages
14
Catalog Number
V56979
ISBN (eBook)
9783638515313
ISBN (Book)
9783656808312
File size
473 KB
Language
German
Notes
Der Entwurf beschreibt die dritte Stunde der Unterrichtsreihe "Eine Unterrichtsreihe zum Thema "Gespenster": Ganzheitliche Erarbeitung des Themas unter besonderer Berücksichtigung des lautgetreuen Schreibens."
Keywords
Unterrichtseinheit, Eine, Geisterwörter-Sammlung, Nach, Lautieren, Schreiben, Wortes, Gespenster, Bildmaterialien, Tafel, Kinder, Lieblings-Gespensterwort, Klasse), Unterrichtsbesuch, Fach, Deutsch
Quote paper
Melanie Lappe (Author), 2005, Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56979

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free