Der zu unterweisende Auszubildende absolviert eine Ausbildung zum Versicherungskaufmann und befindet sich am Anfang des dritten Ausbildungsjahres. Er ist 21 Jahre alt und hat im Frühjahr 2003 sein Abitur auf einem Wirtschaftsgymnasium bestanden. Der Auszubildende hat in seiner bisherigen Ausbildungszeit die Abteilungen der Lebensversicherung als auch der Sachversicherung durchlaufen. Für den momentanen Ausbildungsabschnitt soll er die Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens kennen lernen. Durch seinen zweiwöchigen Aufenthalt in der Abteilung des Rechnungswesens kann er bereits einfache Geschäftsvorfälle verbuchen. Nebst dem hat der Auszubildende sich Vorkenntnisse durch den Besuch der Berufsschule als auch durch das Abitur an dem Wirtschaftsgymnasium angeeignet. Nach der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, eine Reisekostenabrechnung zu erstellen.
Die Arbeit enthält eine tabellarische Planung des Unterweisungsablaufs sowie eine ausformulierte Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode und zwei Musterbeispiele.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Ausgangssituation
- 1.1 Der Auszubildende
- 1.2 Der Ausbilder
- 2. Die Lernziele
- 3. Planung des Unterweisungsablaufs
- 4. Die Unterweisung anhand der 4-Stufenmethode
- 4.1 Die Motivationsphase
- 4.2 Vormachen und Erklären der Arbeitsschritte durch den Ausbilder
- 4.3 Umsetzung und Nachmachen des Erlernten durch den Auszubildenden
- 4.4 Kontrolle und Abschluss der Unterweisung
- 5. Musterbeispiele
- 5.1 Beispiel 1
- 5.2 Beispiel 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist die detaillierte Darstellung der Unterweisung eines Auszubildenden zum Versicherungskaufmann im Bereich Reisekostenabrechnung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess.
- Unterweisung eines Auszubildenden
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Erstellung von Reisekostenabrechnungen
- Praxisnahe Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten
- Analyse der Ausgangsituation (Auszubildender und Ausbilder)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung. Es stellt den Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr vor, der bereits Vorkenntnisse im Rechnungswesen besitzt und ein gutes Verhältnis zu seinem Ausbilder hat. Der Ausbilder wird als erfahrener Diplom-Betriebswirt mit Erfahrung in der Ausbildung vorgestellt, der Freude an der Wissensvermittlung hat. Die detaillierte Beschreibung des Kontextes legt den Grundstein für das Verständnis der anschließenden Unterweisung. Die bereits bestehende positive Beziehung zwischen Ausbilder und Auszubildenden wird als förderlicher Aspekt hervorgehoben.
2. Die Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung. Es beginnt mit dem Richtziel, welches einen allgemeinen Einblick in das betriebliche Rechnungswesen zum Ziel hat. Es folgt das Grobziel, welches die Entwicklung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Erstellung von Abrechnungen zum Ziel hat. Das Feinziel konkretisiert dies auf die Erstellung einer Reisekostenabrechnung anhand gegebener Daten. Das operationalisierte Feinziel spezifiziert die Aufgabe weiter, indem es die zu verwendenden Materialien, die Zeitvorgabe und die erwartete Fehlerfreiheit benennt. Die klare Strukturierung der Lernziele in verschiedene Ebenen sorgt für einen fokussierten und messbaren Lernprozess.
3. Planung des Unterweisungsablaufs: In diesem Kapitel wird die Planung der Unterweisung detailliert dargestellt. Die einzelnen Phasen (Motivation, Vormachen, Nachmachen, Kontrolle) werden mit ihren jeweiligen Zielen und Inhalten beschrieben, sowie die angewendete Methode und die benötigten Hilfsmittel aufgeführt. Die Tabelle bietet eine übersichtliche Darstellung des geplanten Ablaufs, welcher eine strukturierte und effektive Unterweisung sicherstellen soll. Die Verbindung zwischen Zielen, Inhalten und Methoden wird klar herausgestellt.
4. Die Unterweisung anhand der 4-Stufenmethode: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode. Es werden die einzelnen Schritte – Motivation, Vormachen, Nachmachen und Kontrolle – detailliert erläutert, und es wird gezeigt, wie der Ausbilder die Methode im praktischen Kontext einsetzt. Der Fokus liegt auf dem interaktiven Charakter der Unterweisung und der individuellen Förderung des Auszubildenden. Die Beschreibung verdeutlicht die Bedeutung der jeweiligen Phasen für den Lernerfolg. Die didaktischen Aspekte des Unterweisungsablaufs werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Ausbildung, Ausbilder, Auszubildender, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Reisekostenabrechnung, Rechnungswesen, Lernziele, betriebliche Ausbildung, Berufsschule, Versicherungskaufmann.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung eines Auszubildenden zum Versicherungskaufmann
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Darstellung der Unterweisung eines Auszubildenden zum Versicherungskaufmann im Bereich Reisekostenabrechnung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Unterweisung eines Auszubildenden, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Erstellung von Reisekostenabrechnungen, die praxisnahe Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten sowie die Analyse der Ausgangsituation (Auszubildender und Ausbilder). Es werden die Lernziele, die Planung des Unterweisungsablaufs und der Ablauf der Unterweisung selbst detailliert beschrieben. Es sind auch Musterbeispiele enthalten.
Welche Methode wird bei der Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung erfolgt anhand der Vier-Stufen-Methode, die in vier Phasen unterteilt ist: Motivation, Vormachen, Nachmachen und Kontrolle. Jede Phase wird im Text detailliert erklärt und ihre Bedeutung für den Lernerfolg hervorgehoben.
Wer ist der Auszubildende und wer ist der Ausbilder?
Der Auszubildende ist im dritten Ausbildungsjahr und verfügt bereits über Vorkenntnisse im Rechnungswesen. Der Ausbilder ist ein erfahrener Diplom-Betriebswirt mit Erfahrung in der Ausbildung und Freude an der Wissensvermittlung. Eine gute Beziehung zwischen Ausbilder und Auszubildenden wird als förderlich dargestellt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele sind hierarchisch strukturiert in Richtziel (allgemeiner Einblick ins Rechnungswesen), Grobziel (Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erstellung von Abrechnungen), Feinziel (Erstellung einer Reisekostenabrechnung anhand gegebener Daten) und operationalisiertes Feinziel (spezifiziert Materialien, Zeitvorgabe und Fehlerfreiheit).
Wie ist der Unterweisungsablauf geplant?
Der Unterweisungsablauf ist detailliert geplant und beinhaltet die einzelnen Phasen der Vier-Stufen-Methode mit ihren Zielen und Inhalten. Eine Tabelle bietet eine übersichtliche Darstellung des geplanten Ablaufs.
Wie wird die Vier-Stufen-Methode im Detail beschrieben?
Das Kapitel zur Vier-Stufen-Methode beschreibt detailliert die einzelnen Schritte: Motivation (Schaffung einer Lernbereitschaft), Vormachen (Demonstration der Arbeitsschritte), Nachmachen (praktische Umsetzung durch den Auszubildenden) und Kontrolle (Überprüfung des Lernerfolgs). Der interaktive Charakter der Unterweisung und die individuelle Förderung des Auszubildenden werden betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Ausbildung, Ausbilder, Auszubildender, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Reisekostenabrechnung, Rechnungswesen, Lernziele, betriebliche Ausbildung, Berufsschule, Versicherungskaufmann.
Wo finde ich Musterbeispiele?
Der Text enthält ein Kapitel mit Musterbeispielen (Beispiel 1 und Beispiel 2), die die praktische Anwendung der gelernten Inhalte veranschaulichen. Die konkreten Beispiele sind im bereitgestellten HTML-Code jedoch nicht enthalten.
- Quote paper
- Sascha Kwasniok (Author), 2005, Erstellen einer Reisekostenabrechnung (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56998