Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Droit international et les droits de l'homme

Phänomen Staatszerfall. Ursachen, Verlauf, Regulierungsmöglichkeiten und Folgen

Titre: Phänomen Staatszerfall. Ursachen, Verlauf, Regulierungsmöglichkeiten und Folgen

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christiane Berger (Auteur)

Politique - Sujet: Droit international et les droits de l'homme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Phänomen des Staatszerfalls wurde zum ersten Mal zu Beginn der 90er Jahre aufgegriffen (damals vorrangig im Zusammenhang mit dem vollständigen Zusammenbruch der staatlichen Ordnung in Somalia 1991). Zu dieser Zeit ist die Forschung zur Problematik noch relativ unsystematisch verlaufen, vor allem auch deshalb weil keine genaue Einigkeit über den Untersuchungsgegenstand herrschte.

Mit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat das Interesse an diesem Thema in der Konflikt- und Friedensforschung vehement zugenommen. Auch aufgrund der engen Verbindung der Al-Kaida zu dem Taliban-Regime in Afghanistan werden schwache, zerfallende und zerfallene Staaten als Gefahrenquelle angesehen, die der Verbreitung terroristischen Gedankenguts dienen können.

Mit neueren Definitionen des Staatsbegriffs ist auch eine annähernde Beschreibung von „Staatszerfall“ möglich geworden. Wie Daniel Lambach feststellt, zerstreut sich die Forschung zum Staatszerfall immer noch zu sehr in einzelnen Fallstudien. Die Vielzahl an Konzepten und Hypothesen erschweren Quer- oder Längsschnittvergleiche, auch aufgrund dessen dass nur wenige Analyseraster existieren.

Die vorliegende Arbeit soll zunächst über eine Definition des Begriffes „Staat“ einen Überblick über die internen und externen Ursachen für die Schwächung bzw. das Scheitern von Staatlichkeit verschaffen, um somit eine annähernde Bestimmung des Phänomen „Staatszerfall“ zu ermöglichen. Über die Darstellung des Verlaufs von staatlichen Zerfallsprozessen, sollen die Regulierungsmöglichkeiten, sowie die Folgen veranschaulicht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung/Vorwort
  • Definition Staat
    • Grundsatz der Souveränität
  • Staatszerfall
    • Definition Staatszerfall
    • Ursachen
  • Verlauf von staatlichen Verfalls-/Zerfallsprozessen
    • Schwacher Staat
    • Zerfallender Staat
    • Zerfallener Staat
  • Regulierungsmöglichkeiten
    • Interne Regulierung
    • Externe Regulierung
  • Folgen und Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Staatszerfalls und untersucht dessen Definition, Ursachen, Verlauf, Regulierungsmöglichkeiten sowie Folgen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Staatszerfalls als komplexen Prozesses zu entwickeln und dessen Relevanz für die internationale Politik zu beleuchten.

  • Definition des Staatszerfalls und seiner Ursachen
  • Analyse des Verlaufs von Staatszerfallsprozessen
  • Bedeutung der Souveränität im Kontext des Staatszerfalls
  • Regulierungsmöglichkeiten des Staatszerfalls
  • Folgen des Staatszerfalls für die internationale Sicherheit und Stabilität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Staatszerfalls ein und beleuchtet dessen historische Entwicklung. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Staat“ und erläutert das Prinzip der Souveränität als zentrale Grundlage der Staatlichkeit. Im dritten Kapitel wird der Staatszerfall definiert und seine Ursachen, insbesondere die Rolle von „nation-building“ und Verteilungskämpfen um Ressourcen, werden analysiert.

Schlüsselwörter

Staatszerfall, Staatlichkeit, Souveränität, Gewaltmonopol, „nation-building“, Verteilungskämpfe, Ressourcen, internationale Sicherheit, internationale Politik, Sicherheitsgebiet, empirische und juristische Staatlichkeit.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Phänomen Staatszerfall. Ursachen, Verlauf, Regulierungsmöglichkeiten und Folgen
Université
University of Erfurt
Cours
Menschenrechte und Internationale Politik
Note
2,0
Auteur
Christiane Berger (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
15
N° de catalogue
V57102
ISBN (ebook)
9783638516341
ISBN (Livre)
9783656788737
Langue
allemand
mots-clé
Staatszerfall Menschenrechte Internationale Politik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christiane Berger (Auteur), 2005, Phänomen Staatszerfall. Ursachen, Verlauf, Regulierungsmöglichkeiten und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57102
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint