Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Kunsthonig, Feinkost und Zwiebeln - Das Nahrungsmittel-Motiv bei der Darstellung der Nachkriegsgesellschaft in Günter Grass' "Blechtrommel"

Titel: Kunsthonig, Feinkost und Zwiebeln - Das Nahrungsmittel-Motiv bei der Darstellung der Nachkriegsgesellschaft in Günter Grass' "Blechtrommel"

Seminararbeit , 2000 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Torsten Halling (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details





Die Arbeit befasst sich mit dem Nahrungsmittel-Motiv im Dritten Buch von Günter Grass' "Blechtrommel", wobei die Frage nach der gesellschaftlichen Bedeutung von Nahrungsmitteln und den gesellschaftskritischen Implikationen der Darstellung im Vordergrund steht. Die Analyse beschäftigt sich vor allem mit der Bedeutung von Nahrungsmitteln als Ware. Der Handel mit Kunsthonig, den die Familie Matzerath in der Schwarzmarktzeit betreibt, zeugt vom alles umfassenden Materialismus der ersten Nachkriegsjahre. Der Handel mit Feinkost, dem Maria sich später widmet, wird zur Chiffre für die aufstiegsfixierte Verdrängungshaltung in der entstehenden Wohlstandsgesellschaft der fünfziger Jahre, welche die Schrecken der Vergangenheit hinter einer Fassade des Konsumrauschs verbirgt. Die eigenwillige Verwendung des in Grass' Werk ständig wiederkehrenden Zwiebel-Motivs in der Zwiebelkeller-Episode lässt schließlich die zeittypische Fixierung auf das Konsumgut Nahrung als Krankheitssymptom einer verlogenen Gesellschaft erscheinen, die zu keiner aufrichtigen, individuellen Trauerarbeit mehr in der Lage ist und sich deshalb in unauthentische, kollektive Trauerrituale flüchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Der Handel mit Nahrungsmitteln
      • 2.1.1 Kunsthonig – Schwarzhändlermentalität und Materialismus
      • 2.1.2 Feinkost - Karrieredenken und Käuflichkeit
    • 2.2 Zwiebeln
      • 2.2.1 Die Zwiebel als Erzählmotiv
      • 2.2.2 Der Zwiebelkeller - Trauer als Konsumartikel
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die besondere Bedeutung des Nahrungsmittel-Motivs in Günter Grass' „Die Blechtrommel“, um die Frage zu beantworten, welche Aussage diese Bedeutung über Grass' Bild der Nachkriegsgesellschaft macht und ob sich daraus eine konkrete gesellschaftskritische Haltung des Autors ableiten lässt.

  • Der Handel mit Nahrungsmitteln als Spiegelbild der Schwarzmarktkultur und des wirtschaftlichen Aufschwungs im Wirtschaftswunder-Deutschland
  • Die Zwiebel als leitmotivisches Element, das Trauer und Verlust symbolisiert
  • Das Festhalten an gewohnten Verhaltensmustern aus der Zeit des Nationalsozialismus in der Nachkriegsgesellschaft
  • Die Verunstaltung der menschlichen Existenz durch wirtschaftliche Faktoren
  • Die Kritik am Materialismus und dem Verlust von Solidarität und Gemeinsinn

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die erkenntnisleitende Fragestellung vor. Der Hauptteil behandelt zunächst den Handel mit Nahrungsmitteln, wobei sich der Fokus auf den Kunsthonig als Symbol für die Schwarzhändlermentalität und den Materialismus richtet. Anschließend wird das Zwiebel-Motiv untersucht, wobei sowohl die Zwiebelkeller-Episode als auch die leitmotivische Funktion der Zwiebel betrachtet werden. Zum Schluss soll das Fazit einen Rückbezug zur Fragestellung herstellen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Nachkriegsgesellschaft, Nahrungsmittel-Motiv, Schwarzmarktkultur, Materialismus, Trauer, Verlust, Symbolismus und gesellschaftskritische Haltung. Wichtige Konzepte sind der Kunsthonig als Symbol des Schwarzhandels, die Zwiebel als Symbol der Trauer und der Vergleich zwischen der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegsgesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kunsthonig, Feinkost und Zwiebeln - Das Nahrungsmittel-Motiv bei der Darstellung der Nachkriegsgesellschaft in Günter Grass' "Blechtrommel"
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Deutsche und Niederländische Philologie)
Veranstaltung
Proseminar "Das Romanjahr 1959"
Note
1,0
Autor
Torsten Halling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
15
Katalognummer
V57124
ISBN (eBook)
9783638516518
ISBN (Buch)
9783638848763
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kunsthonig Feinkost Zwiebeln Nahrungsmittel-Motiv Darstellung Nachkriegsgesellschaft Günter Grass Blechtrommel Proseminar Romanjahr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Torsten Halling (Autor:in), 2000, Kunsthonig, Feinkost und Zwiebeln - Das Nahrungsmittel-Motiv bei der Darstellung der Nachkriegsgesellschaft in Günter Grass' "Blechtrommel", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57124
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum