Die Bedeutung des Sponsoring für die Markenkommunikation ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Insbesondere das Sponsoring im Sport nimmt hier eine überragende Stellung als Kommunikationsinstrument ein. Es ist das Bindeglied zwischen Wirtschaft und Sport. Zahlreiche Veranstaltungen, besonders große Sportevents wären ohne die finanzielle Unterstützung der Sponsoren kaum mehr durchführbar. Aufgrund dieser Tatsache lässt sich das mittlerweile bestehende Abhängigkeitsverhältnis erahnen. Sponsoring dringt in immer neue Anwendungsbereiche vor und entwickelt sich für viele Unternehmen zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Spezielle Sportereignisse, wie die Olympischen Spiele oder die Fußball WM, bilden dabei bekanntermaßen für die Markenpolitik von Unternehmen eine erfolgreiche Kommunikationsplattform. Stets mit der Frage nach dem „Mehr“ teurer Sponsorships gegenüber klassischen Werbemaßnahmen konfrontiert, versuchen einige Unternehmen mit einer anderen Strategie, dem sog. Ambush - Marketing, den Kommunikationsetat zu reduzieren. Aus wissenschaftlicher Perspektive ist bisher jedoch fraglich, welche der beiden Strategien bei den Konsumenten die größere Wirkung erzielt
Diese Arbeit soll das Potential der WM für Sponsoren und Nicht-Sponsoren aufzeigen, sowie unterschiedliche Blickrichtungen auf das Thema Sponsoring und WM werfen. Aufgeteilt ist die Arbeit in drei Teile:
Im ersten Teil der Studienarbeit wird auf die Eingliederung des Sponsoring im Marketingmix eingegangen. Des Weiteren wird das Instrument des Sportsponsorings sowie die möglichen Vor- und Nachteile hierzu näher bestimmt.
Der zweite Teil befasst sich direkt mit der Fußball Weltmeisterschaft 2006. Eine kurze Einführung in das Thema verschafft dem Leser einen groben Überblick über die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte des medialen Großereignisses.
Im letzten Abschnitt wird auf das mögliche Potential in Bezug auf die WM, eingegangen. Drei mögliche Wege kann ein Unternehmen einschlagen, welches in das Thema WM investieren möchte: der Weg des offiziellen Förderers/Sponsors, der Weg des Ambush - Marketings und die noch verbleibenden Möglichkeiten für einen Nicht-Sponsor. Jeder Weg wird kurz definiert und anhand eines Beispiels erläutert.
Es handelt sich hierbei um ein äußerst komplexes Thema, auf das noch sehr viel näher eingegangen werden könnte, doch die Vorgaben einer Studienarbeit beschränken das weite Themenfeld der Fußball-Weltmeisterschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Aspekte des Sponsoring
- Historische Entwicklung
- Heutige Definition und Eingliederung in das Marketing Mix
- Sponsoring im Sport
- Generelle Rechtsaspekte zur Fußball WM 2006
- Der Wettbewerb rund um die Fußball WM
- Potentiale durch offizielles Sponsoring
- Definition
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Potentiale durch Ambush – Marketing
- Definition
- Beispiele aus der Vergangenheit
- Möglichkeiten für Nicht-Sponsoren
- Möglichkeiten für Nicht-Sponsoren
- Beispiel Lizenzerwerb anhand der New License AG
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Potential der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2006™ für Sponsoren und Nicht-Sponsoren und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf das Thema Sponsoring im Kontext der WM.
- Einleitung in die theoretischen Grundlagen des Sponsoring
- Analyse der Rechtsaspekte und des Wettbewerbs im Zusammenhang mit der WM
- Bewertung der Potenziale von offiziellen Sponsoren
- Untersuchung von Ambush-Marketing-Strategien
- Exploration von Möglichkeiten für Nicht-Sponsoren
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 liefert einen Einblick in die historische Entwicklung und Definition des Sponsoring im Marketingmix, mit besonderem Fokus auf das Sportsponsoring. Kapitel 2 befasst sich mit der Fußball Weltmeisterschaft 2006, indem es die generellen rechtlichen Aspekte und den Wettbewerb rund um das Ereignis beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Potenziale sowohl für offizielle Sponsoren, indem es das Preis-/Leistungsverhältnis betrachtet, als auch für Nicht-Sponsoren, wobei Ambush-Marketing und alternative Strategien wie Lizenzerwerb im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sponsoring, Fußball Weltmeisterschaft 2006™, Ambush-Marketing, Markenkommunikation, Preis-/Leistungsverhältnis, Nicht-Sponsoren, Lizenzerwerb, New License AG. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Möglichkeiten und Strategien für Unternehmen im Zusammenhang mit der WM, sowohl als offizielle Sponsoren als auch als Nicht-Sponsoren.
- Citar trabajo
- Elena Jasper (Autor), 2006, Potentiale von Sponsoren und Nicht-Sponsoren der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2006TM, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57125