Die Herrschaft Gottes, die βασιλεία τού θεού steht unbestritten im Mittelpunkt der Verkündigung Jesu. Die Heiler- und Wundertätigkeit Jesu, seine Botschaft und der ethische Imperativ ordnen sich dabei um diese Verkündigung der Gottesherrschaft herum. Die Bindung der Predigt von der Gottesherrschaft an die Person Jesu ist daran ersichtlich, das sie in den synoptischen Evangelien vorherrscht. Im Johannesevangelium ist der Begriff stark zurückgenommen (nur in Joh 3,3 und 5 existent), relativ häufig vertreten ist er in der Apostelgeschichte, wo der Begriff βασιλεία τοΰ θεοΰ sechsmal vorkommt (1,3; 8,12; 14,22; 19,8; 28,23.31), in den Paulinischen Briefen schließlich zehnmal (Röm 14,17; 1. Kor 4,20; Kol 4,11; 2. Thess 1,5 u.a.) und in der Apokalypse einmal (12,10). Der Evangelist Matthäus spricht nicht von der βασιλεία τοΰ θεοΰ sondern von der βασιλεία τών ουρανών. Jesu Wort scheint hier authentischer zu sein, da der Begriff „Himmelsherrschaft“ jüdischer klingt, da „Himmel“ als Ersatz für den Gottesnamen verwendet werden kann; zudem kommt der Begriff auch in der rabbinischen Literatur vor.
In der folgenden Arbeit wird der Begriff der βασιλεία in den Synoptischen Evangelien untersucht. Die Gewichtung liegt dabei auf ausgewählten Gleichnissen bei Matthäus und Markus, die anderen Bücher des NT werden nur gestreift.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff "βασιλεὺς" im NT
- Der Begriff der „βασιλεία τοῦ θεοῦ“ im NT
- Die „βασιλεία τοῦ θεοῦ“ in den Gleichnissen Jesu bei Matthäus und Markus
- "Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen" Mt 13, 24-30
- "Das Gleichnis vom Schatz im Acker und von der kostbaren Perle" Mt 13, 44-46
- "Das Gleichnis vom Fischnetz" Mt 13, 47-50
- "Das Gleichnis vom Sämann" Mk 4, 3-8
- "Das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat" Mk 4, 26-29
- "Das Gleichnis vom Senfkorn" Mk 4, 30-32
- Die βασιλεία τοῦ θεοῦ in der alttestamentlichen Tradition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der βασιλεία im Neuen Testament, mit besonderem Fokus auf die Gleichnisse Jesu in den Evangelien nach Matthäus und Markus. Das Hauptziel ist es, das Verständnis der Gottesherrschaft in der Verkündigung Jesu zu klären und dessen Bedeutung im Kontext des Neuen Testaments zu beleuchten.
- Der Begriff βασιλεὺς im Neuen Testament und dessen Anwendung auf Gott, Christus und irdische Herrscher.
- Die verschiedenen Bedeutungsfacetten des Begriffs βασιλεία τοῦ θεοῦ.
- Die Interpretation der ausgewählten Gleichnisse Jesu und deren Beitrag zum Verständnis der Gottesherrschaft.
- Der Vergleich des neutestamentlichen Verständnisses der Gottesherrschaft mit der alttestamentlichen Tradition.
- Die Unterscheidung zwischen βασιλεία τοῦ θεοῦ und βασιλεία τῶν οὐρανῶν.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Bedeutung der Gottesherrschaft (βασιλεία τοῦ θεοῦ) in der Verkündigung Jesu heraus und ordnet die Heiltätigkeit, Botschaft und Ethik Jesu in diesen Kontext ein. Sie verweist auf die unterschiedliche Verwendung des Begriffs in den synoptischen Evangelien im Vergleich zum Johannesevangelium und anderen neutestamentlichen Schriften, um den Fokus der Arbeit auf die synoptischen Evangelien zu begründen.
Der Begriff "βασιλεὺς" im NT: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung des Begriffs βασιλεὺς (König/Herrscher) im Neuen Testament. Es werden verschiedene Gruppen von Personen und Wesenheiten untersucht, auf die der Begriff angewendet wird: irdische Könige (Pharao, Herodes usw.), Gott als Christus, und Zwischenwesen. Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen irdischen Königen und Jesus Christus als dem wahren König, dem Messias. Das Kapitel beleuchtet die politische und messianische Interpretation des Titels "König der Juden" und dessen Relevanz für die Verständnis der Identität Jesu.
Der Begriff der „βασιλεία τοῦ θεοῦ“ im NT: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff βασιλεία τοῦ θεοῦ (Reich Gottes/Gottesherrschaft). Es erklärt die Bedeutung von βασιλεία als "Sein", "Wesen" oder "Zustand" des Königs und differenziert zwischen irdischen Königreichen und dem Reich Gottes. Es wird die Beziehung zwischen dem Reich Gottes und dem Reich Christi untersucht, wobei die gegenseitige Abhängigkeit und die letztendliche Unterordnung des Reiches Christi unter das Reich Gottes betont wird. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Verwendungskontexte des Begriffs im Neuen Testament und die Unterscheidung zwischen βασιλεία τοῦ θεοῦ und βασιλεία τῶν οὐρανῶν.
Die „βασιλεία τοῦ θεοῦ“ in den Gleichnissen Jesu bei Matthäus und Markus: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Gleichnisse Jesu bei Matthäus und Markus, die die Gottesherrschaft illustrieren. Es geht detailliert auf die jeweilige Symbolik, die dargestellten Wirkungsweisen des Reiches Gottes, und die daraus abzuleitenden Schlussfolgerungen ein. Jede der Gleichnisse wird im Kontext der gesamten Thematik der Gottesherrschaft und ihrer Ausprägung im Neuen Testament interpretiert.
Die βασιλεία τοῦ θεοῦ in der alttestamentlichen Tradition: Dieses Kapitel untersucht die alttestamentlichen Wurzeln und Vorläufer des Begriffs der Gottesherrschaft, um die Kontinuität und die Weiterentwicklung des Konzepts im Neuen Testament zu beleuchten. Es wird der Bezug zu alttestamentlichen Vorstellungen vom Königtum Gottes und seinen Beziehungen zum Volk Israel hergestellt.
Schlüsselwörter
βασιλεία τοῦ θεοῦ, βασιλεία τῶν οὐρανῶν, βασιλεὺς, Jesus Christus, Gleichnisse, Matthäus, Markus, Gottesherrschaft, Reich Gottes, Altes Testament, Neues Testament, Messias, König der Juden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Untersuchung des Begriffs der βασιλεία im Neuen Testament
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Begriff der βασιλεία im Neuen Testament, insbesondere die Gottesherrschaft (βασιλεία τοῦ θεοῦ) in den Gleichnissen Jesu in den Evangelien nach Matthäus und Markus. Ziel ist es, das Verständnis der Gottesherrschaft in Jesu Verkündigung zu klären und ihre Bedeutung im Kontext des Neuen Testaments zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Den Begriff βασιλεὺς im Neuen Testament und seine Anwendung auf Gott, Christus und irdische Herrscher; die verschiedenen Bedeutungsfacetten von βασιλεία τοῦ θεοῦ; die Interpretation ausgewählter Gleichnisse Jesu und deren Beitrag zum Verständnis der Gottesherrschaft; den Vergleich des neutestamentlichen Verständnisses der Gottesherrschaft mit der alttestamentlichen Tradition; und die Unterscheidung zwischen βασιλεία τοῦ θεοῦ und βασιλεία τῶν οὐρανῶν.
Welche Gleichnisse werden analysiert?
Die Arbeit analysiert folgende Gleichnisse Jesu aus Matthäus und Markus: Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen (Mt 13, 24-30), das Gleichnis vom Schatz im Acker und von der kostbaren Perle (Mt 13, 44-46), das Gleichnis vom Fischnetz (Mt 13, 47-50), das Gleichnis vom Sämann (Mk 4, 3-8), das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat (Mk 4, 26-29), und das Gleichnis vom Senfkorn (Mk 4, 30-32).
Wie wird der Begriff "βασιλεὺς" im Neuen Testament behandelt?
Das Kapitel zum Begriff "βασιλεὺς" analysiert dessen Verwendung im Neuen Testament, wobei verschiedene Gruppen von Personen und Wesenheiten betrachtet werden, auf die der Begriff angewendet wird (z.B. irdische Könige, Gott, Christus). Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen irdischen Königen und Jesus Christus als dem wahren König, dem Messias.
Wie wird der Begriff "βασιλεία τοῦ θεοῦ" im Neuen Testament behandelt?
Das Kapitel zu "βασιλεία τοῦ θεοῦ" erklärt die Bedeutung von βασιλεία als "Sein", "Wesen" oder "Zustand" des Königs und differenziert zwischen irdischen Königreichen und dem Reich Gottes. Es untersucht die Beziehung zwischen dem Reich Gottes und dem Reich Christi und analysiert die verschiedenen Verwendungskontexte des Begriffs im Neuen Testament, inklusive der Unterscheidung zwischen βασιλεία τοῦ θεοῦ und βασιλεία τῶν οὐρανῶν.
Welche Rolle spielt das Alte Testament?
Ein Kapitel untersucht die alttestamentlichen Wurzeln und Vorläufer des Begriffs der Gottesherrschaft, um die Kontinuität und Weiterentwicklung des Konzepts im Neuen Testament zu beleuchten. Es wird der Bezug zu alttestamentlichen Vorstellungen vom Königtum Gottes und seinen Beziehungen zum Volk Israel hergestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: βασιλεία τοῦ θεοῦ, βασιλεία τῶν οὐρανῶν, βασιλεὺς, Jesus Christus, Gleichnisse, Matthäus, Markus, Gottesherrschaft, Reich Gottes, Altes Testament, Neues Testament, Messias, König der Juden.
- Citation du texte
- Andreas Freye (Auteur), 2006, Die Gottesherrschaft in der Verkündigung Jesu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57214