Mit der zunehmenden internationalen Verflechtung hat auch die Zahl der Bundesbürger mit Vermögen im Ausland zugenommen. Insbesondere Spanien sei hier zu nennen, da es attraktiv ist in einem beliebten Urlaubsland Vermögen (z.B. Immobilien) zu besitzen. Im Erbfall kann es jedoch zu Problemen kommen, da der Erblasser meist auch Vermögen im Inland sein Eigen nennt und auch bei einer Übersiedlung häufig als Steuerinländer anzusehen ist. Dadurch kann sich eine Doppelbelastung ergeben, da die Finanzbehörden beider Staaten bestrebt sind, den steuerlichen Zugriff sicherzustellen.
Der spanische Gesetzgeber geht dabei ähnlich wie der deutsche Fiskus vor. So ist die spanische Erbschaftsteuer so wie die deutsche als Erbanfallsteuer ausgestaltet und nicht als Nachlasssteuer, was z.B. Auswirkungen auf die Höhe der Steuerzahlung hat, da die persönlichen Verhältnisse zum Erblasser bzw. Schenker berücksichtigt werden. Unterschiede ergeben sich freilich auch. Hier sind im Besonderen die sehr hohen spanischen Steuersätze zu nennen. Die folgende Darstellung soll einen Vergleich zwischen beiden Steuersystemen bieten und einen Teil der Probleme erörtern, die sich bei deutsch-spanischen Vermögensübergängen ergeben. Dabei wird davon ausgegangen, dass es sich hierbei in erster Linie um Bundesbürger mit Vermögen in Spanien handelt. Aufgrund inhaltlicher Beschränkungen sollen im Weiteren zivilrechtliche Aspekte außer Acht gelassen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Steuerpflicht
- 2.1 Persönliche Steuerpflicht
- 2.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht
- 2.1.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht
- 2.1.3 Beschränkte Steuerpflicht
- 2.1.4 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht
- 2.2 Sachliche Steuerpflicht
- 2.2.1 Erwerbe von Todes wegen
- 2.2.2 Schenkungen unter Lebenden
- 3. Erbschaftsteuerliche Wertermittlung
- 3.1 Steuerpflichtiger Erwerb
- 3.2 Bewertung nach deutschem bzw. spanischem Recht
- 3.3 Sachliche Freibeträge
- 3.4 Persönliche Freibeträge
- 3.5 Nachlassverbindlichkeiten
- 4. Steuerermittlung
- 4.1 Steuerklassen
- 4.2 Steuertarif
- 5. Steueranrechnung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Besteuerung von Vermögensübergängen zwischen Deutschland und Spanien. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Erbschaftsteuer und den sich daraus ergebenden Herausforderungen und Problemen. Die Analyse zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen dem deutschen und spanischen Steuersystem im Hinblick auf die Erbschaftsteuer aufzuzeigen und mögliche Doppelbesteuerungen zu beleuchten.
- Persönliche und sachliche Steuerpflicht im deutschen und spanischen Erbschaftsteuerrecht
- Bewertung von Vermögen im Rahmen der Erbschaftsteuer
- Anwendung von Freibeträgen und Nachlassverbindlichkeiten in der Erbschaftsteuer
- Ermittlung der Erbschaftsteuer und Steueranrechnung
- Herausforderungen bei deutsch-spanischen Vermögensübergängen im Erbfall
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Besteuerung deutsch-spanischer Vermögensübergänge ein. Es werden die Besonderheiten der Erbschaftsteuer in Deutschland und Spanien erläutert und die Herausforderungen im Kontext internationaler Verflechtungen aufgezeigt.
Kapitel 2 analysiert die Steuerpflicht im deutschen und spanischen Erbschaftsteuerrecht. Hierbei wird die Unterscheidung zwischen persönlicher und sachlicher Steuerpflicht beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der erbschaftsteuerlichen Wertermittlung von Vermögen. Es werden die unterschiedlichen Bewertungsmethoden nach deutschem und spanischem Recht sowie die Anwendung von sachlichen und persönlichen Freibeträgen und Nachlassverbindlichkeiten untersucht.
Kapitel 4 erläutert die Steuerermittlung im Rahmen der Erbschaftsteuer. Es werden die verschiedenen Steuerklassen und Steuertarife sowie die Anwendung von Steueranrechnungsregelungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themengebiete der Erbschaftsteuer, internationale Besteuerung, deutsch-spanisches Erbrecht, Vermögensübergänge, Steuerpflicht, Wertermittlung, Freibeträge, Steueranrechnung, Doppelbesteuerungsabkommen. Diese Schlüsselwörter spiegeln die zentralen Aspekte des Textes wider, die im Fokus der Analyse stehen.
- Quote paper
- Sebastian Koch (Author), 2003, Die Besteuerung deutsch-spanischer Vermögensübergänge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57229