Im Rahmen des Proseminars „Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte“ beschäftigt sich diese Hausarbeit mit dem geschichtswissenschaftlichen bzw. wissenschaftlichen Arbeiten an sich. Es sollen die beiden Begriffe „Theobald von Bethmann Hollweg“ und „Reichshofrat“ erklärt werden, d.h. sowohl der geschichtswissenschaftliche Prozess und die Wandlung dieser beiden Begriffe als auch der aktuelle Forschungsstand sollen dargestellt werden. Im Falle Bethmann Hollwegs „erscheint eine solche Bestandaufnahme auch unter dem Gesichtpunkt des Selbstverständnisses der historischen Wissenschaft nicht uninteressant“. Auch sollen bei der Betrachtung des Reichskanzlers geklärt werden, in welchem Maße er für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges verantwortlich war. Zuerst soll das allgemeine Geschichtsbild Bethmann Hollwegs dargestellt werden, dass sich auf die Erkenntnisse und Ergebnisse des aktuellen Forschungsstandes beruft, und dann die Entwicklung desselben in der Geschichtswissenschaft. Es handelt sich hierbei um ein sehr strittiges Thema und die Quellen- bzw. Literaturbasis ist als sehr groß anzusehen, da die Fragestellung, die bei der Betrachtung dieser Person zugrunde liegt, weltpolitisch lange Zeit sehr bedeutsam war. Der Reichshofrat, wohl ein weniger umstrittenes Thema in der Geschichtswissenschaft, ist erst in den letzten zehn Jahren wieder in das Interesse der Forschung gerückt. Gerade durch einen Vergleich des Reichshofrats und des Reichskammergerichts läßt sich auch der Konflikt zwischen den Reichsständen und dem Kaiser nachzeichnen, jedoch ist dies aufgrund des Umfangs dieser Arbeit nur schwer möglich.
Inhaltsverzeichnis
- I. Zielsetzung und Vorgehensweise
- II. Begriffserklärungen
- 1. Theobald von Bethmann Hollweg
- 1.1 Jugendjahre
- 1.2 Aufstieg
- 1.3 Friedensjahre als Reichskanzler
- 1.4 Die Julikrise
- 1.5 Kriegsjahre und Sturz 1917
- 1.6 Bethmann Hollweg in der Geschichtswissenschaft
- 2. Reichshofrat
- 2.1 Bedeutung
- 2.2 Gründung und Entstehung
- 2.3 Zusammensetzung
- 2.4 Aufgaben und Pflichten
- 2.5 Reichshofrat und Reichkammergericht im Vergleich
- 2.6 Auflösung des Rates
- 1. Theobald von Bethmann Hollweg
- III. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit im Rahmen des Proseminars „Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte“ analysiert die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Theobald von Bethmann Hollweg und dem Reichshofrat. Ziel ist die Darstellung des wissenschaftlichen Prozesses und der Wandlung der beiden Begriffe, inklusive des aktuellen Forschungsstands. Im Fokus steht auch Bethmann Hollwegs Rolle beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
- Die geschichtswissenschaftliche Entwicklung der Wahrnehmung von Theobald von Bethmann Hollweg
- Bethmann Hollwegs Rolle im Ausbruch des Ersten Weltkriegs
- Die Bedeutung des Reichshofrats im Kontext der Reichsstände und des Kaisers
- Ein Vergleich des Reichshofrats und des Reichskammergerichts
- Der aktuelle Forschungsstand zu beiden Themen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Zielsetzung und Vorgehensweise: Diese Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit: die Analyse der geschichtswissenschaftlichen Entwicklung der Konzepte „Theobald von Bethmann Hollweg“ und „Reichshofrat“, sowie die Untersuchung von Bethmann Hollwegs Verantwortung für den Ersten Weltkrieg. Es wird auf die umfangreiche und kontroverse Literaturlage zu Bethmann Hollweg und das wiedererstarkte Interesse an der Forschung zum Reichshofrat hingewiesen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes und die Herausforderungen bei der Erforschung beider Themen.
II. Begriffserklärungen: Dieser Kapitelteil widmet sich der ausführlichen Erläuterung der beiden Hauptbegriffe. Im Fall von Bethmann Hollweg wird seine Biografie von der Jugend bis zum Sturz als Reichskanzler nachgezeichnet. Es wird auf seine politische Karriere, seine innen- und außenpolitischen Strategien und die kontroversen Einschätzungen seiner Rolle im Ersten Weltkrieg eingegangen. Der Abschnitt zum Reichshofrat beleuchtet dessen Bedeutung, Gründung, Zusammensetzung, Aufgaben und schließlich die Auflösung, wobei ein Vergleich mit dem Reichskammergericht angestrebt wird. Dieser Teil liefert die Grundlage für eine umfassende Auseinandersetzung mit den beiden Themen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Theobald von Bethmann Hollweg, Reichshofrat, Erster Weltkrieg, Reichskanzler, Geschichtswissenschaft, Innenpolitik, Außenpolitik, Reichsstände, Kaiser Wilhelm II., Forschungsstand, Reichskammergericht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Theobald von Bethmann Hollweg und der Reichshofrat
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Theobald von Bethmann Hollweg und dem Reichshofrat. Sie untersucht die Entwicklung der wissenschaftlichen Wahrnehmung beider Begriffe und deren aktuellen Forschungsstand. Ein besonderer Fokus liegt auf Bethmann Hollwegs Rolle beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, den wissenschaftlichen Prozess und die Wandlung der Begriffe „Theobald von Bethmann Hollweg“ und „Reichshofrat“ darzustellen. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und untersucht Bethmann Hollwegs Rolle im Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: die geschichtswissenschaftliche Entwicklung der Wahrnehmung von Bethmann Hollweg, seine Rolle im Ausbruch des Ersten Weltkriegs, die Bedeutung des Reichshofrats, einen Vergleich des Reichshofrats und des Reichskammergerichts sowie den aktuellen Forschungsstand zu beiden Themen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus drei Hauptteilen: I. Zielsetzung und Vorgehensweise (Einleitung), II. Begriffserklärungen (ausführliche Erläuterung von Bethmann Hollweg und dem Reichshofrat) und III. Zusammenfassung. Kapitel II beinhaltet detaillierte Unterkapitel zu Bethmann Hollwegs Leben und Wirken sowie zur Geschichte und Funktion des Reichshofrats.
Was wird im Kapitel „Begriffserklärungen“ behandelt?
Das Kapitel „Begriffserklärungen“ beschreibt ausführlich die Biografie von Theobald von Bethmann Hollweg von der Jugend bis zu seinem Sturz als Reichskanzler, seine politische Karriere und seine Rolle im Ersten Weltkrieg. Es beleuchtet zudem die Bedeutung, Gründung, Zusammensetzung, Aufgaben und Auflösung des Reichshofrats und vergleicht ihn mit dem Reichskammergericht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Theobald von Bethmann Hollweg, Reichshofrat, Erster Weltkrieg, Reichskanzler, Geschichtswissenschaft, Innenpolitik, Außenpolitik, Reichsstände, Kaiser Wilhelm II., Forschungsstand, Reichskammergericht.
Was ist der aktuelle Forschungsstand zu Bethmann Hollweg und dem Reichshofrat?
Die Hausarbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu beiden Themen und weist auf die umfangreiche und kontroverse Literaturlage zu Bethmann Hollweg und das wiedererstarkte Interesse an der Forschung zum Reichshofrat hin. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes und der Herausforderungen bei der Erforschung beider Themen.
- Quote paper
- Oliver Zürn (Author), 2002, Geschichtswissenschaftliche Klärung der Begriffe Theobald von Bethmann Hollweg und Reichshofrat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57237