Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

E-Government im Rahmen von Public Private Partnerships

Title: E-Government im Rahmen von Public Private Partnerships

Diploma Thesis , 2006 , 78 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marco Ritter (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wandlung ist notwendig wie die Erneuerung der Blätter im Frühling“ Vincent van Gogh
Die Welt befindet sich ständig im Wandel. Die politischen und gesellschaftlichen Systeme änderten sich schon immer und dem Fortschritt konnte man sich, wenn überhaupt, nur zeitweise entziehen. Dieser Erkenntnis stimmen heute mehr Reformer zu, als jemals zuvor. In Zeiten der Globalisierung wächst die Welt zunehmend zusammen und scheint kleiner zu werden. Der Druck auf Konzerne und international operierende, mittelständische Unternehmen zwingt sie immer qualitativ hochwertigere Produkte bei sinkenden Kosten anzubieten. Einzig der öffentliche Sektor in Deutschland scheint sich nicht dem Effizienz-und Leistungsdruck zu beugen. Wären Bund, Länder und Kommunen in privater Hand, müssten sie Insolvenz anmelden. Am 5. Mai diesen Jahres überschritt die „Schuldenuhr“ des Bundes der Steuerzahler die Rekordmarke von 1,5 Billionen Euro. Schon die Neugeborenen kommen heute mit über 18.000 Euro an öffentlichen Schulden auf die Welt. Die Neuverschuldung von 2113 Euro pro Sekunde verdeutlicht die Situation, dass die öffentlichen Haushalte unter Zugzwang stehen und an dem Erfolgspotenzial privatwirtschaftlicher Ökonomie partizipieren müssen. Nach dem Motto „alles was aus dem Angelsächsischen kommt, muss einfach gut sein“, suggeriert die Formel „Public Private Partnership“ die Lösung vieler Verwaltungsprobleme. Kosten werden auf private Wirtschaftssubjekte abgewälzt und als Gegenleistung werden sie an den Einnahmen beteiligt. Eine weitere Modernisierungsbestrebung zielt auf das Internet ab. Electronic Government wird in den meisten Industriestaaten relativ zielstrebig verfolgt. Vordergründig sind auch hier die Kosten ausschlaggebend. Warum sollten die Gebietskörperschaften also nicht beide Anglismen unter einen Hut bringen? Kostenintensive E-Government-Portale mit Hilfe Privater zu verwirklichen, könnte sich als Erfolgsgeschichte herausstellen.
Kapitel 2 zeigt die Grundlagen einer PPP auf, mit dem Versuch eine Public Private Partnership zu definieren. Daran anschließend wird eine kurze Historie zusammengestellt. Der nächste Abschnitt befasst sich mit den Gründen, weshalb die Parteien eine öffentlich-private Partnerschaft eingehen sollten und welche Bereiche des öffentlichen Lebens einbezogen werden können. Danach erfolgt eine Zusammenstellung der Organisationsformen, die in das Spektrum einer PPP fallen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • Grundlagen von Public Private Partnerships
    • Definition und Sicht der Literatur
    • Hintergrund und Chronologie des PPP-Begriffs
    • Beweggründe und Anwendungsgebiete
    • Synergien und Wettbewerbsvorteile
    • Problematische Faktoren
  • PPP-Formen nach Art der privaten Kapitalbeteiligung
    • Potenzial und nachteilige Einflüsse
  • Einführung und Anwendung des E-Governments auf öffentlich-private Kooperationen
    • E-Government – eine perspektivische Verwaltung
      • Charakterisierung und Abgrenzung
      • E-Government als innovative Verwaltungsmethode
    • Phasen der Realisierung einer öffentlich-privaten Kooperation im E-Government
      • Konzeptionsphase
      • Strategische Entscheidung
      • Ausführungsphase
      • Analyse und Evaluierung
    • Informations- und Kommunikationsmanagement als kooperationsweite Erfolgsfaktoren
    • Kritische Würdigung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des E-Governments im Kontext von Public Private Partnerships (PPP). Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Verbindung von elektronischer Verwaltung und öffentlich-privaten Partnerschaften ergeben. Die Arbeit analysiert die Grundlagen von PPP, beleuchtet die verschiedenen Formen der privaten Kapitalbeteiligung und erörtert die Anwendung des E-Governments in diesem Kontext.

  • Definition und Bedeutung von Public Private Partnerships
  • Die Rolle des E-Governments in der öffentlichen Verwaltung
  • Phasen der Realisierung von E-Government-Projekten im Rahmen von PPP
  • Informations- und Kommunikationsmanagement als Erfolgsfaktor
  • Kritische Würdigung der Chancen und Risiken von PPP im E-Government

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung dar. Es werden die Relevanz und Aktualität des Themas E-Government im Rahmen von PPP sowie die Forschungsfragen und -ziele der Arbeit definiert.

Kapitel zwei beschäftigt sich mit den Grundlagen von Public Private Partnerships. Es werden Definition, Hintergrund und Chronologie des PPP-Begriffs sowie die Beweggründe und Anwendungsgebiete dieser Kooperationsform erläutert. Darüber hinaus werden die Synergien und Wettbewerbsvorteile von PPP, aber auch die problematischen Faktoren, wie z.B. Risiken und Interessenkonflikte, analysiert.

In Kapitel drei wird die Einführung und Anwendung des E-Governments auf öffentlich-private Kooperationen behandelt. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze des E-Governments vorgestellt und deren Einsatz in PPP-Projekten diskutiert. Die Arbeit analysiert die einzelnen Phasen der Realisierung einer öffentlich-privaten Kooperation im E-Government, von der Konzeptionsphase über die strategische Entscheidung bis hin zur Ausführung und Evaluierung.

Kapitel vier befasst sich mit dem Informations- und Kommunikationsmanagement als kooperationsweitem Erfolgsfaktor. Es werden die Bedeutung von effizienten Informations- und Kommunikationsstrukturen sowie die Herausforderungen des Managements im Kontext von PPP im E-Government untersucht.

Abschließend wird in der Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des E-Governments im Rahmen von Public Private Partnerships gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen E-Government, Public Private Partnerships (PPP), elektronische Verwaltung, Informations- und Kommunikationsmanagement, öffentliche Verwaltung, private Kapitalbeteiligung, Kooperation, Chancen, Risiken, Innovation, Effizienzsteigerung.

Excerpt out of 78 pages  - scroll top

Details

Title
E-Government im Rahmen von Public Private Partnerships
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät)
Grade
1,7
Author
Marco Ritter (Author)
Publication Year
2006
Pages
78
Catalog Number
V57241
ISBN (eBook)
9783638517454
Language
German
Tags
E-Government Rahmen Public Private Partnerships
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Ritter (Author), 2006, E-Government im Rahmen von Public Private Partnerships, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint