Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Einfluss politischer Programme der SED auf die DEFA-Wochenschau in der DDR 1949-1953

Titre: Einfluss politischer Programme der SED auf die DEFA-Wochenschau in der DDR 1949-1953

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2000 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Katrin Tobies (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zum Wirkungsfeld der politischen Propaganda und ihren Folgen für das Mediensystem eines Staates. Konkret liefert sie detaillierte Einblicke in die medienpolitische Arbeit der SED und deren Einfluss auf die Arbeit der DEFA-Wochenschau. Sie leistet damit einen weitreichenden Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte des DDR-Regimes.

Die DDR verfolgte seit ihrer Gründung den konsequenten Aufbau des Sozialismus. Besonders in den Anfangsjahren führte diese Politik zu grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen. In diesem Zusammenhang untersucht die vorliegende Arbeit, welchen Einfluss die DDR-Staatsführung auf die Nachrichtenauswahl und -gestaltung der DEFA-Wochenschau „Der Augenzeuge“ ausübte. Ausgehend von den politischen Zielen des Staates wird analysiert, welchen Anspruch die SED an den „Augenzeugen“ stellte und wie Gesellschaftspolitik und erzieherischer Auftrag der Medien im „Augenzeugen“ zwischen 1949 und 1953 umgesetzt wurden. Die Untersuchungsergebnisse werden exemplarisch am Beispiel einer Wochenschau aus dem Frühjahr 1953 dargelegt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • PROBLEMSTELLUNG, METHODISCHES VORGEHEN UND QUELLE
  • POLITISCHES PROGRAMM DER DDR 1949-1953: DER AUFBAU DES SOZIALISMUS DURCH GESELLSCHAFTLICHE UMGESTALTUNGEN
    • Sozialistische Umgestaltung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
    • Ideologiezentrierte Erziehung der Gesellschaft
  • ANSPRUCH POLITISCHER PROGRAMME: DIE DEFA-WOCHENSCHAU ALS PROPAGANDA-INSTRUMENT ZUM AUFBAU DES SOZIALISMUS
    • Das Medium Wochenschau
    • Sozialistische Umgestaltung der DEFA-Wochenschau vom Volksvertreter zum Propagandainstrument der SED
    • Besondere Wirkung der Wochenschau als Propagandainstrument
    • Die propagandistische Erziehungsaufgabe der Wochenschau im Rahmen politischer Programme
    • Vorgaben für die Nachrichtenauswahl und -gestaltung der Wochenschau
  • DIE QUELLE: DER AUGENZEUGE 13/53
    • Produktionsdaten
    • Inhalt und Aufbau
  • WIRKLICHKEIT POLITISCHER PROGRAMME IN DER WOCHENSCHAU
    • Zielgerichtete Thematik der Wochenschau
    • Aufbau des Sozialismus nach sowjetischem Vorbild
    • Aufbau von Wirtschaft und industrieller Produktion
    • Antithetische Gegenüberstellung von Sozialismus und Imperialismus
    • Nachrichtengestaltung: Einheit von Inhalt und Form
  • ERGEBNISSE UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des politischen Programms der SED auf die DEFA-Wochenschau "Der Augenzeuge" während der frühen Jahre der DDR (1949-1953). Der Fokus liegt auf der Analyse der Vorgaben, die die SED der Wochenschau hinsichtlich der Nachrichtenauswahl und -gestaltung stellte, und wie diese in der Praxis umgesetzt wurden.

  • Politische Programme und Propaganda in der DDR
  • Die Rolle der DEFA-Wochenschau als Propagandainstrument
  • Der Einfluss der SED auf die Nachrichtenauswahl und -gestaltung
  • Die Umsetzung des sozialistischen Erziehungsplan in der DEFA-Wochenschau
  • Die Rolle der Medien im sozialistischen Aufbaustate

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert das methodische Vorgehen sowie die verwendete Quelle, "Der Augenzeuge" 13/53.
  • Kapitel II beleuchtet das politische Programm der DDR in den Jahren 1949-1953, mit besonderem Fokus auf die sozialistischen Umgestaltungen von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die ideologiezentrierte Erziehung der Gesellschaft.
  • Kapitel III untersucht den Anspruch der SED an die DEFA-Wochenschau als Propagandainstrument für den Aufbau des Sozialismus. Es werden die spezifischen Herausforderungen des Mediums, die sozialistische Umgestaltung der Wochenschau und ihre besondere Wirkung als Propagandainstrument erörtert.
  • Kapitel IV präsentiert die Quelle "Der Augenzeuge" 13/53, inklusive Produktionsdaten und Inhaltsbeschreibung.
  • Kapitel V analysiert die Umsetzung der politischen Programme in der Wochenschau. Die Kapitel untersucht die zielgerichtete Thematik, den Aufbau des Sozialismus nach sowjetischem Vorbild, die antithetische Gegenüberstellung von Sozialismus und Imperialismus sowie die Gestaltung der Nachrichten im Sinne der SED-Propaganda.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der DEFA-Wochenschau, politischer Propaganda, der SED, sozialistischer Umgestaltung, der sozialistischen Erziehung, dem Aufbaustate, "Der Augenzeuge" und der Nachrichtengestaltung im Kontext der frühen DDR. Diese Themen werden im Zusammenhang mit der Analyse von Quellen wie "Der Augenzeuge" 13/53 behandelt.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einfluss politischer Programme der SED auf die DEFA-Wochenschau in der DDR 1949-1953
Université
Free University of Berlin  (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Cours
Historische Filme unter quellen- und editionsspezifischen Gesichtspunkten
Note
1,7
Auteur
Katrin Tobies (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
21
N° de catalogue
V57270
ISBN (ebook)
9783638517713
ISBN (Livre)
9783656789550
Langue
allemand
mots-clé
Einfluss Programme DEFA-Wochenschau Historische Filme Gesichtspunkten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katrin Tobies (Auteur), 2000, Einfluss politischer Programme der SED auf die DEFA-Wochenschau in der DDR 1949-1953, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57270
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint