Die momentane Weltbevölkerung liegt bei 6,2 Mrd. Menschen und sie steigt täglich weiter. Wissenschaftler gehen davon aus, dass im Jahre 2050 etwa 9 Mrd. Menschen auf der Erde leben. Da es ja in der heutigen Zeit schon Länder gibt, in denen es an Nahrung und Ressourcen fehlt und sie kaum überleben können stellt sich automatisch die Frage, wie viele Menschen kann die Erde aus eigener Kraft noch ernähren? Dem schließt sich dann die Frage an, wo ist die Grenze der Tragfähigkeit? In den letzten zwei Jahrhunderten haben sich Wissenschaftler mit dieser Frage immer wieder aufs Neue beschäftigt und haben bestimmte Rechnungen angestellt um heraus zu finden, wie viele Menschen die Erde noch ernähren kann. Das Thema der Hausarbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Berechnungen zur Tragfähigkeit der Erde. Das Thema der Tragfähigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung, denn die Bevölkerung wächst und die Nahrungsmittel und Ressourcen werden immer geringer. Zu Beginn dieser Arbeit steht zunächst eine Definition, die verschiedene Arten von Tragfähigkeit voneinander abgrenzt und dem Leser als Grundlage für das weitere Verständnis dieser Ausarbeitung dient. Weiterhin wird die Differenzierung des Begriffs der Tragfähigkeit näher erläutert.
Der zweite Abschnitt gibt dann die Auskunft über die wichtigsten Berechnungen bezüglich der Grenzen des Wachstums nach Ratzel, Penck, Fischer, Holstein und dem Club of Rome. Abschließend bietet ein Fazit nochmals eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Tragfähigkeit
- Definition
- Arten der Tragfähigkeit
- Tragfähigkeitsberechnungen
- Friedrich Ratzel
- Albert Penck
- Alois Fischer
- W. Holstein
- Club of Rome
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage der Tragfähigkeit der Erde. Die steigende Weltbevölkerung und die gleichzeitig abnehmenden Ressourcen stellen eine große Herausforderung dar. Die Arbeit untersucht verschiedene Berechnungen zur Tragfähigkeit der Erde, die im Laufe der Zeit von verschiedenen Wissenschaftlern durchgeführt wurden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Ansätze von Ratzel, Penck, Fischer, Holstein und dem Club of Rome gelegt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs der Tragfähigkeit
- Analyse verschiedener Arten der Tragfähigkeit
- Rekonstruktion der Tragfähigkeitsberechnungen von Ratzel, Penck, Fischer, Holstein und dem Club of Rome
- Diskussion der Bedeutung der Tragfähigkeit für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Tragfähigkeit und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der steigenden Weltbevölkerung und der Verknappung von Ressourcen dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Tragfähigkeit und liefert eine Definition. Darüber hinaus werden verschiedene Arten der Tragfähigkeit, wie z. B. die „gesamtwirtschaftliche“ Tragfähigkeit, die „agrare“ Tragfähigkeit und die „außenbedingte“ Tragfähigkeit, erläutert. Das dritte Kapitel stellt die wichtigsten Berechnungen zur Tragfähigkeit der Erde nach Ratzel, Penck, Fischer, Holstein und dem Club of Rome dar. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Tragfähigkeit, Bevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung, Nachhaltige Entwicklung, Ratzel, Penck, Fischer, Holstein, Club of Rome.
- Citar trabajo
- Nicole Becker (Autor), 2004, Tragfähigkeitsberechnungen von Ratzel, Penck, Fischer, Holstein und dem Club of Rome, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57285