Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Die Erzähltheorie von William Labov und Joshua Waletzky

Titre: Die Erzähltheorie von William Labov und Joshua Waletzky

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Torsten Halling (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

William Labov und Joshua Waltzky gelten als die Pioniere der linguistischen Erzähltheorie, da sie mit ihrem 1967 erschienenen Werk „Narrative Analysis: Oral Versions of Personal Experience“ die zuvor nur von der Literaturwissenschaft betriebene systematische Analyse von Erzählungen auch in die empirische Sprachwissenschaft eingeführt haben. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Theorie Labovs und Waletzkys vor dem Hintergrund der Erkenntnisse neuerer Erzähltheorien kritisch zu untersuchen. Bei der Analyse, die sich am Aufbau der Arbeit Labovs und Waletzkys orientiert, wird zunächst das hier herrschende Missverhältnis zwischen dem universalen Anspruch und der stark kontextbezogenen Wahl des Untersuchungsgegenstands deutlich gemacht. Als weiteres Problem erscheint die allzu künstliche Art der Datenerhebung, die auf gezielt herbeigeführten Interviewsituationen beruht. Bei der formalen Analyse von Erzählungen sind die kaum begründete und willkürlich erscheinende Wahl von Teilsätzen als narrativer Grundeinheit sowie der bisweilen fragwürdige Gebrauch von ‚Verschiebeproben’ bei der Bestimmung unterschiedlicher Teilsatztypen zu bemängeln. Hinsichtlich der funktionalen Analyse ist kritisch anzumerken, dass die von Labov und Waletzky präsentierte ‚Normalform’ einer mündlichen Erzählung lediglich als normative Idealform einer wohlgeformten Erzählung, nicht aber als realitätsnahes, deskriptives Modell anzusehen ist. Zudem stellt die zu geringe Beachtung des interaktiven Charakters mündlicher Narrationen einen wichtigen Kritikpunkt dar. Trotz aller Kritik ist diese Pionierarbeit, die spätere Weiterentwicklungen durch Autoren wie Sacks oder Kallmeyer/Schütze erst möglich machte, als überaus wertvoller Beitrag zur modernen Linguistik anzusehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Konzeption der Arbeit von Labov und Waletzky
    • Grundgedanken der Arbeit
    • Das Datenmaterial
  • Die formale Analyse
  • Die funktionale Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit von Labov und Waletzky befasst sich mit der Analyse mündlicher Erzählungen und zielt darauf ab, ein analytisches System für die Untersuchung dieser Erzählform zu entwickeln. Sie wollen zeigen, dass sich alltägliche, mündliche Erzählungen systematisch untersuchen lassen, ohne auf Schema und Typologien zurückgreifen zu müssen, die für literarische Werke entwickelt wurden.

  • Abgrenzung von der traditionellen Erzählforschung
  • Analyse von „originalen Produktionen“ mündlicher Erzählungen
  • Entwicklung eines analytischen Systems für mündliche Versionen persönlicher Erfahrung
  • Untersuchung der formalen und funktionalen Struktur von Erzählungen
  • Beziehung zwischen formalen Eigenschaften und narrativen Funktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Arbeit von Labov und Waletzky vor und argumentiert, dass die von ihnen vorgeschlagene Erzähltheorie einen neuen Zugang zum Begriff der „Erzählung“ eröffnet. Die Arbeit soll die Untersuchung von Labov und Waletzky kritisch vorstellen und zu einer Gesamtbeurteilung gelangen. Die zentrale Frage ist, ob die Theorie dem Charakter mündlicher Versionen persönlicher Erfahrung gerecht wird.

Die Konzeption der Arbeit von Labov und Waletzky

Grundgedanken der Arbeit

Labov und Waletzky grenzen sich von der herkömmlichen Erzählforschung ab, die sich auf komplexe literarische Erzählungen konzentriert. Sie argumentieren, dass die Analyse von alltäglichen, mündlichen Erzählungen die Basis für eine umfassende Erzähltheorie bilden muss. Die Autoren verfolgen das Ziel, durch die Analyse von aufgezeichneten mündlichen Erzählungen ein analytisches System für die Untersuchung mündlicher Versionen persönlicher Erfahrung zu entwickeln.

Das Datenmaterial

Das Datenmaterial der Arbeit besteht aus aufgezeichneten mündlichen Erzählungen ungeschulter Sprecher. Labov und Waletzky streben eine empirische Analyse dieser Erzählungen an, um ein allgemeingültiges System für die Analyse von mündlichen Erzählungen zu entwickeln.

Schlüsselwörter

Die Arbeit von Labov und Waletzky beschäftigt sich mit zentralen Themen der Sprachwissenschaft wie der Analyse von Erzählstrukturen, der Unterscheidung zwischen mündlichen und schriftlichen Erzählungen, der Untersuchung von Alltagskommunikation und der Entwicklung von empirischen Methoden für die Analyse sprachlicher Phänomene.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Erzähltheorie von William Labov und Joshua Waletzky
Université
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Cours
Linguistische Erzähltheorien
Note
1,0
Auteur
Torsten Halling (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
24
N° de catalogue
V57289
ISBN (ebook)
9783638517881
ISBN (Livre)
9783638665179
Langue
allemand
mots-clé
Erzähltheorie William Labov Joshua Waletzky Linguistische Erzähltheorien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Torsten Halling (Auteur), 2003, Die Erzähltheorie von William Labov und Joshua Waletzky, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57289
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint