Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Unión Europea

Deutsche Beiträge zur Debatte um die Finalität der Europäischen Integration

Título: Deutsche Beiträge zur Debatte um die Finalität der Europäischen Integration

Trabajo , 2002 , 25 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Torsten Halling (Autor)

Política - Tema: Unión Europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit befasst sich mit Aufsätzen und Reden zur Finalität der Europäischen Integration, die von Repräsentanten der deutschen Politik zwischen 1994 und 2001 verfasst wurden. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob diese Beiträge lediglich ein vollkommen heterogenes Durcheinander unterschiedlichster Vorschläge darstellen, oder ob sie sich an gemeinsamen Grundgedanken und Leitbildern orientieren, aus denen sich ein spezifisch deutscher Standpunkt in dieser europaweit geführten Debatte herausarbeiten lässt. Dabei werden vier wesentliche Ideenkomplexe analysiert: Europäische Föderation, Europäische Verfassung, institutionelle Reformen und Differenzierung der Europäischen Integration. Hinsichtlich der föderalen Gestaltung der Europäischen Union lässt sich tatsächlich eine weitgehend einheitliche deutsche Position feststellen, die einen auf dem Subsidiaritätsprinzip basierenden Mittelweg zwischen dem heute existierenden Staatenbund und einem Bundesstaat vorsieht. Bei den Überlegungen zu einer möglichen Europäischen Verfassung herrschen in inhaltlichen Fragen ebenfalls keine bedeutenden Unterschiede, doch gibt es Differenzen in der Frage, ob eine solche Verfassung eher am Anfang oder am Ende des weiteren Integrationsprozesses
stehen soll. Bei den Vorschlägen zu institutionellen Reformen gibt es weitgehende Übereinstimmung in den Grundzügen (Stärkung des Parlaments und der Exekutive, Schaffung einer Staatenkammer, gerechte Stimmengewichtung im Rat), aber Unterschiede im Detail. Ähnliches lässt sich auch bei der Frage nach einer stärkeren Differenzierung der Europäischen Integration beobachten: die Vorstellung von einem ‚Kerneuropa’ wird von allen Autoren vertreten, doch gibt es im Hinblick auf dessen konkrete Ausgestaltung manche Differenzen. Uneinheitlichkeit besteht auch in der bedeutenden Frage, ob ein differenzierter Integrationsprozess letztlich zu einheitlichen Verhältnissen oder zu dauerhafter Uneinheitlichkeit führen soll. Trotz derartiger Meinungsunterschiede kann bei den untersuchten Beiträgen also durchaus vom Vorhandensein gemeinsamer Grundgedanken gesprochen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Themenkomplexe der Finalitätsdebatte
    • 2.1 Europäische Föderation
    • 2.2 Europäische Verfassung
    • 2.3 Institutionelle Reformen
    • 2.4 Differenzierung der Europäischen Integration
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die wichtigsten deutschen Beiträge zur Debatte um die Finalität der Europäischen Integration. Sie strebt danach, herauszufinden, ob sich aus den unterschiedlichen Ansätzen ein spezifisch deutscher Standpunkt zur Zukunft der Europäischen Integration herausfiltern lässt. Die zentrale Fragestellung lautet: Offenbaren die unterschiedlichen deutschen Beiträge zur Debatte um die Finalität der Europäischen Integration überwiegend einheitliche Grundgedanken und Zielvorstellungen oder handelt es sich vielmehr um eine heterogene Ansammlung unterschiedlichster Ansätze ohne klar erkennbare gemeinsame Leitbilder?

  • Die Möglichkeit einer neuartigen föderalen Ordnung der Europäischen Union
  • Die Frage nach der Notwendigkeit einer europäischen Verfassung
  • Die Debatte um institutionelle Reformen als Reaktion auf künftige Herausforderungen
  • Das Thema einer möglichen Differenzierung und Flexibilisierung des Integrationsprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet die Dynamisierung des europäischen Integrationsprozesses in den 1990er Jahren. Es wird auf die Bedeutung der Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Öffnung für eine politische Integration hingewiesen. Außerdem werden die neuen Herausforderungen durch die Osterweiterung und die Globalisierung der Märkte beleuchtet. Das Kapitel stellt die Debatte um die Finalität der Europäischen Integration in den Kontext und erläutert den deutschen Beitrag dazu.

Kapitel 2 untersucht vier Themenkomplexe, die in der Debatte um die Finalität der Europäischen Integration eine zentrale Rolle spielen. Es werden die verschiedenen Standpunkte der deutschen Autoren zu diesen Themenkomplexen dargestellt und miteinander verglichen. Dabei werden die Probleme und Streitfragen im Detail beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind die Europäische Integration, die Finalitätsdebatte, der deutsche Beitrag zur europäischen Debatte, Föderalismus, Verfassung, institutionelle Reformen, Differenzierung, Flexibilisierung, und die verschiedenen Ansätze zur Zukunft der Europäischen Union.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Deutsche Beiträge zur Debatte um die Finalität der Europäischen Integration
Universidad
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Deutschland in den neunziger Jahren
Calificación
1,0
Autor
Torsten Halling (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
25
No. de catálogo
V57291
ISBN (Ebook)
9783638517904
ISBN (Libro)
9783638665254
Idioma
Alemán
Etiqueta
Deutsche Beiträge Debatte Finalität Europäischen Integration Deutschland Jahren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Torsten Halling (Autor), 2002, Deutsche Beiträge zur Debatte um die Finalität der Europäischen Integration, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57291
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint