Der Begriff Mikropolitik taucht zum ersten Mal in einer Untersuchung von T.R. Burns aus dem Jahre 1961 auf. Er wurde in den 1970er Jahren von H. Bosetzky in den deutschsprachigen Raum eingeführt und ist seitdem gebräuchlich. Hintergrund waren ökonomische Krisen und die steigende Komplexität in Organisationen.
Dieser Teil der Seminararbeit befasst sich mit der Betrachtung der Reorganisation eines tayloristisch geführten Unternehmens zu einem Lean Management (LM) gelenkten Unternehmen. Im Mittelpunkt der Betrachtung wird dabei insbesondere das mikropolitische Verhalten der Mitarbeiter und des mittleren Managements stehen, da dies eines der elementarsten Hindernisse bei der Neuordnung sein kann.
Der Bereich, dem dabei die meiste Bedeutung zukommt, ist das „Human Resource Management“. Es wird durch das LM neu entwickelt und besagt, dass Mitarbeiter erstmals mit ihren managementdienlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten angesehen werden. Weitere wichtige Bereiche die hier eine Rolle spielen, sind der „kontinuierliche Verbesserungsprozess“ (KVP) sowie das „Total Quality Management“ (TQM).
Die neue Machtstruktur, die veränderten Aufgabenbereiche sowie die Verstärkung mikropolitischer Strategien führen zu Disharmonie, Anspannung und Rivalität zwischen den Organisationsteilnehmern. Ziel dieser Ausarbeitung ist, nach einer umfassenden Analyse, die Hindernisse bei der Umsetzung von LM zu verstehen und Ansätze zur Problemeliminierung darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Aufbau
- Begriffsbestimmung und Anwendung von Mikropolitik
- Definition
- Mikropolitisches Verhalten
- Begriffsbestimmung und Strategie von Macht
- Definition
- Macht durch Mikropolitik
- Verliehene Macht in Organisationen
- Begriffsbestimmung und Strategie von Macht
- Neuordnung der Unternehmensstruktur durch Lean Management
- Problemstellung: Mikropolitik im Lean Management und im Taylorismus
- Soll-Zustand
- Ist-Zustand
- Hindernisse bei der Umwandlung in Lean Management
- Einzelelemente des Lean Management
- Hierarchieabbau
- Teamarbeit
- Qualitätszirkel (KVP)
- Mind Map Mikropolitik im Lean Management
- Einflussmatrix
- Wirkungszusammenhänge
- Portfolioanalyse
- Einzelelemente des Lean Management
- Problemlösung
- Chancen und Risiken von Mikropolitik
- Wege zur erfolgreichen Reorganisation
- Teamfähigkeit und Qualifikation von Gruppen
- Reduzierung von Widerständen
- Partizipation
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung in Thesenform
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Mikropolitik auf die Reorganisation eines Unternehmens, das von einem tayloristischen zu einem Lean Management (LM)-geführten System wechselt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Verhaltensweisen der Mitarbeiter und des mittleren Managements, da diese einen bedeutenden Einfluss auf die erfolgreiche Umsetzung des LM-Konzepts haben können.
- Analyse der Mikropolitik im Kontext von Organisationsveränderungen
- Bedeutung des Human Resource Managements im Lean Management
- Identifizierung von Hindernissen bei der Einführung von Lean Management
- Entwicklung von Strategien zur Überwindung von Widerständen
- Bewertung der Chancen und Risiken von Mikropolitik im Reorganisationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Aufbau: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Begriffsbestimmung und Anwendung von Mikropolitik: Dieses Kapitel definiert den Begriff Mikropolitik und beleuchtet die Anwendung dieser Strategien im Kontext von Organisationen.
- Mikropolitisches Verhalten: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Strategien von Macht im Rahmen von Mikropolitik und die Auswirkungen auf das Verhalten von Organisationsmitgliedern.
- Neuordnung der Unternehmensstruktur durch Lean Management: Dieses Kapitel erläutert den Übergang von einem tayloristischen zu einem Lean Management-geführten Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Problemstellung: Mikropolitik im Lean Management und im Taylorismus: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Mikropolitik auf die Reorganisation des Unternehmens und identifiziert die Hauptursachen für Widerstand.
- Problemlösung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Ansätze zur Überwindung von Widerständen und zur erfolgreichen Implementierung von Lean Management.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mikropolitik, Lean Management, Taylorismus, Human Resource Management, Organisationsveränderungen, Widerstände, Reorganisation, Teamfähigkeit, Partizipation und Arbeitsrecht.
- Quote paper
- David Pieper (Author), 2006, Mikropolitik im Lean Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57292