Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Politíca, Educación política

Praktikumsbericht mit Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte'

Título: Praktikumsbericht mit Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte'

Reporte de Práctica , 2003 , 35 Páginas

Autor:in: Torsten Halling (Autor)

Didáctica - Politíca, Educación política
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit beinhaltet die Planung einer insgesamt neunstündigen Unterrichtseinheit zum Thema „Kinderrechte = Menschenrechte?“, die für ein Unterrichtspraktikum an einem Berliner Gymnasium angefertigt und praktisch erprobt wurde. Für alle Unterrichtsstunden werden Lernziele, Verlaufsplanung und Auswertung aufgeführt; für die achte Stunde gibt es zusätzlich eine detaillierte Planung. Ausgehend von einer problemorientierten didaktischen Perspektive soll die Unterrichtseinheit in drei Teile gegliedert werden: eine theoretische Einführung zum Thema Menschen- und Kinderrechte (3 Stunden), eine Untersuchung der rechtlichen Stellung von Kindern in Deutschland (2 Stunden) und eine Untersuchung von Kinderrechtsverletzungen auf internationaler Ebene (5 Stunden). Während der erste Teil einen breiten Überblick über internationale Menschenrechtserklärungen und die UN-Kinderrechtskonvention bietet, soll beim zweiten und dritten Teil zugunsten einer exemplarischen, auf Empathie abzielenden Betrachtung einzelner Problemfelder und Fallbeispiele auf Vollständigkeit verzichtet werden, um die abstrakten rechtlichen Probleme für die Schüler möglichst konkret werden zu lassen. Die für die Kinderrechtsproblematik in Deutschland ausgesuchten Themenfelder sind ‚Gewalt in der Erziehung’ und ‚Kinderarbeit in Deutschland’; für die internationale Ebene wurden die Probleme ‚ausbeuterische Kinderarbeit’ und ‚Kindersoldaten’ ausgewählt. Bei der Auswertung der Unterrichtseinheit wird festgestellt, dass der Unterricht immer dann besonders erfolgreich war, wenn mit anschaulichen Fallbeispielen gearbeitet wurde und ungewöhliche Methoden angewandt wurden. Wurde hingegen ein stark faktenorientierter und methodisch konventioneller Unterricht abgehalten, so ließen Interesse und Leistung der Schüler stark nach. Affektive und kognitive Lernziele wurden weitgehend erreicht, während jedoch aufgrund der teilweise verfehlten Zeitplanung die systematisierende Reflexion über das Erarbeitete nur in unzureichendem Maße gelang.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Sachanalyse
  • 2. Bedingungsfeldanalyse
  • 3. Didaktische Reduktion
    • 3.1 Didaktische Perspektive
    • 3.2 Thema
    • 3.3 Erläuterung von Perspektive und Thema
    • 3.4 Methodische Entscheidung
    • 3.5 Aufbau der Unterrichtseinheit
  • 4. Planung und Auswertung der einzelnen Unterrichtsstunden
    • 4.1 4. Stunde: Gewalt in der Erziehung
    • 4.2 5. Stunde: Kinderarbeit in Deutschland
    • 4.3 6. Stunde: Kinderarbeit in der Dritten Welt - Fallstudie
    • 4.4 7. Stunde: Kinderarbeit in der Dritten Welt
    • 4.5 8. Stunde (ausführliche Planung): Kindersoldaten - Fallstudie
    • 4.6 9. Stunde: Kindersoldaten
  • 5. Auswertung der gesamten Unterrichtseinheit
  • 6. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Praktikumsbericht analysiert die Thematik der Kinderrechte im Kontext von Unterrichtseinheiten zur Sozialkunde. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die didaktische Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten zum Thema Kinderrechte anhand eines konkreten Beispiels zu beleuchten und zu bewerten.

  • Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte
  • Kinderrechte als spezifische Form der Menschenrechte
  • Diskriminierung von Kindern in verschiedenen Kontexten
  • Kinderarbeit und Kinderrechte in der Dritten Welt
  • Schutz von Kindern vor Gewalt und Missbrauch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Sachanalyse beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Idee der Menschenrechte, die sich in der europäischen Aufklärung wurzelte. Hierbei wird besonders auf die Bedeutung der Universalität und Unveräußerlichkeit von Grundrechten hingewiesen, die in internationalen Verträgen wie der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert wurden. Das Kapitel untersucht zudem die Problematik der Diskriminierung von Kindern und die Frage, ob Kinder in der heutigen Gesellschaft als vollwertige Menschen und Träger von Menschenrechten anerkannt werden. Es wird auf die besonderen Herausforderungen hingewiesen, denen Kinder in verschiedenen Lebensbereichen gegenüberstehen, wie etwa in der Familie, in der Schule und in der Arbeitswelt.

Die Bedingungsfeldanalyse befasst sich mit der Frage, welche Faktoren die Situation von Kindern in Deutschland beeinflussen. Hierbei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie etwa die rechtliche Situation von Kindern, die Rolle der Familie, der Schule und der Gesellschaft sowie die Herausforderungen und Chancen der gesellschaftlichen Teilhabe.

Die didaktische Reduktion des Themas Kinderrechte fokussiert auf die Auswahl und Gestaltung von Unterrichtsinhalten für Schüler. Es werden verschiedene Aspekte der didaktischen Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema Kinderrechte beleuchtet, wie etwa die Wahl des Themenfokus, die Auswahl geeigneter Methoden und die Gestaltung des Unterrichtsablaufs.

Die Kapitel 4.1 bis 4.6 befassen sich mit der detaillierten Planung und Auswertung der einzelnen Unterrichtsstunden.

Schlüsselwörter

Kinderrechte, Menschenrechte, Diskriminierung, Kinderarbeit, Gewalt gegen Kinder, Schutz von Kindern, Didaktische Reduktion, Unterrichtseinheit, Sozialkunde.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Praktikumsbericht mit Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte'
Universidad
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Unterrichtspraktikum Sozialkunde vom 17.2. bis 15.3. 2003 an der Pasteur-Oberschule (Bezirk Berlin-Pankow)
Autor
Torsten Halling (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
35
No. de catálogo
V57296
ISBN (Ebook)
9783638517959
ISBN (Libro)
9783638665261
Idioma
Alemán
Etiqueta
Praktikumsbericht Unterrichtseinheit Thema Kinderrechte Unterrichtspraktikum Sozialkunde Pasteur-Oberschule Berlin-Pankow)
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Torsten Halling (Autor), 2003, Praktikumsbericht mit Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57296
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint