Die Arbeit beschäftigt sich mit zwei Nebenfiguren von Konrad Flecks Roman "Flôre und Blanscheflûr, nämlich dem spanischen König Fênix und seiner Frau. Dabei wird der Frage nachgegangen, welcher Zusammenhang zwischen dieser literarischen Darstellung eines Herrscherpaares und der gesellschaftlichen Realität am mittelalterlichen Königshof besteht, und welche Rückschlüsse aus diesem Zusammenhang auf die Herrschaftsauffassung des Autors gezogen werden können. Zu diesem Zweck wird in einem einführenden Abschnitt die im Mittelalter übliche Aufgabenteilung zwischen Herrschern und ihren Gattinnen betrachtet. Bei der Untersuchung der Darstellung in "Flôre und Blanscheflûr" findet sich eine Konstellation, die eher einer neueren, im Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter auftretenden Rollenverteilung nahekommt: König Fênix, ein fast durchgehend negativ gezeichneter, impulsiver Herrscher, wird immer wieder durch die Interventionen seiner formal machtlosen Gattin auf der privaten Ebene umgestimmt. Da dieses Wechselspiel jedoch die politischen Probleme nicht löst, sondern oftmals nur verschärft, kann die hier aufgezeigte Rollenverteilung kaum als Idealvorstellung interpretiert werden. Die konfliktträchtige Beziehung des Königspaares fungiert eher als Negativbeispiel; die harmonische, von Liebe und wechselseitigem Einverständnis geprägte Beziehung zwischen Flôre und Blanscheflûr erscheint hingegen als das utopische Modell eines idealen Herrscherpaares.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Die Herrschaftsverteilung zwischen dem Herrscher und seiner Frau im Mittelalter
- 2.2 Die Herrschaftsverteilung zwischen König und Königin in „Flôre und Blanscheflûr“
- 2.2.2 König Fênix
- 2.2.3 Die Königin
- 3. Fazit
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Darstellung des Königspaares in Konrad Flecks „Flôre und Blanscheflûr“ im Kontext der gesellschaftlichen Realität und der im Mittelalter gängigen Herrschaftsauffassungen. Ziel ist es, die Beziehung zwischen dem König und der Königin im Roman mit der historischen Wirklichkeit zu vergleichen und Rückschlüsse auf die Herrschaftsvorstellung des Autors zu ziehen.
- Die Rolle der Königin im Mittelalter
- Die Darstellung des Königspaares in „Flôre und Blanscheflûr“
- Der Konflikt zwischen dem Königspaar und dem Liebespaar Flôre und Blanscheflûr
- Das Herrscherideal im Mittelalter
- Die Bedeutung von Liebe und Politik im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Roman „Flôre und Blanscheflûr“ und die Problematik der Herrschaftsverteilung im Mittelalter vor. Der Hauptteil beschäftigt sich zunächst mit der historischen Entwicklung der politischen Einflussmöglichkeiten von Königinnen im Mittelalter. Im Anschluss werden die Figuren des Königs Fênix und der Königin im Roman analysiert. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, inwiefern sie dem traditionellen Herrscherideal entsprechen und welche Rolle sie im Konflikt zwischen Liebe und Politik spielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie die Herrschaftsverteilung im Mittelalter, die Rolle der Königin, das traditionelle Herrscherideal, Liebe und Politik, sowie die Analyse von Figuren und Motiven in Konrad Flecks „Flôre und Blanscheflûr“.
- Quote paper
- Torsten Halling (Author), 2001, Die Darstellung des Königspaares in Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57299