Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Autres sujets

Das Spannungsverhältnis zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht am Beispiel der Presseberichterstattung zum Fall Barschel

Titre: Das Spannungsverhältnis zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht am Beispiel der Presseberichterstattung zum Fall Barschel

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2000 , 20 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Torsten Halling (Auteur)

Politique - Autres sujets
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit hat das Ziel, das Spannungsverhältnis zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht exemplarisch darzustellen und zu diskutieren. Als Beispiel dienen dabei zwei Vorgänge aus dem Jahr 1987, die Bestandteil der aufsehenerregenden Berichterstattung zum Fall Uwe Barschel waren: die Anschuldigungen des "Spiegel" gegenüber dem Wahlkämpfer Barschel sowie die im "Stern" veröffentlichen Fotos von Barschels Leiche. Zur Untersuchung der Frage, ob in diesen Fällen ein Missbrauch der Pressefreiheit vorliegt, werden die jeweils betroffenen rechtlichen Problemfelder (wie etwa die Zulässigkeit ungesicherter Tatsachenbehauptungen, die Verbreitung rechtswidrig beschaffter Informationen oder das postmortale Persönlichkeitsrecht) dargestellt und auf den jeweiligen Fall bezogen. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Berichterstattung des "Spiegel" zum schleswig-holsteinischen Wahlkampf mit der Ausnahme einer allzu suggestiven Titelschlagzeile nicht zu beanstanden ist, wohingegen die Berichterstattung des "Stern" zu Barschels Tod eher als unzulässiger Eingriff in die Persönlichkeitsrechte des Verstorbenen einzuschätzen ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Rechtliche Probleme bei den „Spiegel“-Enthüllungen in der Kieler Affäre
      • Kritische Berichterstattung und ihre Grenzen
      • Das besondere Verhältnis zwischen Politikern und Presse
    • Rechtliche Probleme bei der Veröffentlichung des Fotos von Barschels Leiche
      • Öffentliches Informationsinteresse im Konflikt mit dem Privatsphärenschutz
      • Die Verbreitung rechtswidrig beschaffter Informationen
      • Postmortales Persönlichkeitsrecht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die juristischen Konflikte, die im Zusammenhang mit der Presseberichterstattung über den Fall Barschel entstanden sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den „Spiegel“-Enthüllungen und der Veröffentlichung eines Fotos von Barschels Leiche durch den „Stern“. Die Arbeit analysiert, ob in diesen Fällen ein Missbrauch der Pressefreiheit vorliegt und ob Barschels Persönlichkeitsrechte verletzt wurden.

  • Die Grenzen der Pressefreiheit im Kontext des Persönlichkeitsrechts
  • Die Rolle der Medien im politischen Kontext und die Abwägung von Informationsinteresse und Privatsphärenschutz
  • Die rechtlichen Probleme bei der Veröffentlichung von Tatsachenbehauptungen und der Verdachtsberichterstattung
  • Die Bedeutung des postmortalen Persönlichkeitsrechts
  • Die Sorgfaltspflicht von Journalisten bei der Recherche und Berichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik der zunehmenden Marktaggressivität im Medienbereich und der damit verbundenen Konflikte zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht ein. Der Fall Barschel wird als Beispiel für diese Problematik vorgestellt.

Der Hauptteil beleuchtet zunächst die rechtlichen Probleme bei den „Spiegel“-Enthüllungen. Es wird analysiert, inwieweit die kritische Berichterstattung über Barschel innerhalb der Grenzen der Pressefreiheit liegt und welche Sorgfaltspflichten Journalisten in diesem Zusammenhang haben. Anschließend werden die rechtlichen Konflikte im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Fotos von Barschels Leiche durch den „Stern“ untersucht.

Schlüsselwörter

Pressefreiheit, Persönlichkeitsrecht, Fall Barschel, „Spiegel“, „Stern“, kritische Berichterstattung, Informationsinteresse, Privatsphärenschutz, Tatsachenbehauptung, Sorgfaltspflicht, Postmortales Persönlichkeitsrecht.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Spannungsverhältnis zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht am Beispiel der Presseberichterstattung zum Fall Barschel
Université
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Cours
PS Die Grundrechte in der Verfassungsordnung
Note
2,3
Auteur
Torsten Halling (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
20
N° de catalogue
V57300
ISBN (ebook)
9783638517997
ISBN (Livre)
9783638848787
Langue
allemand
mots-clé
Spannungsverhältnis Pressefreiheit Persönlichkeitsrecht Beispiel Presseberichterstattung Fall Barschel Grundrechte Verfassungsordnung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Torsten Halling (Auteur), 2000, Das Spannungsverhältnis zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht am Beispiel der Presseberichterstattung zum Fall Barschel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57300
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint