Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison

Gibt es das ideale Wahlsystem? Auswirkungen von Verhältniswahl- und Mehrheitswahlsytemen

Titre: Gibt es das ideale Wahlsystem? Auswirkungen von Verhältniswahl- und Mehrheitswahlsytemen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 15 Pages , Note: 2.3

Autor:in: Sven Rohde (Auteur)

Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Betrachtet man sich die gegenwärtigen Nationalstaaten der Erde, stellt man fest, dass Wahlen eine zentrale Rolle in der Staatenwelt spielen, wenngleich auch ihre faktische Bedeutung von Staat zu Staat divergiert. Es gibt weit mehr als 250 verschiedene Wahlverfahren. Der Bundestag der Bundesrepublik Deutschland wird laut Bundeswahlgesetz, beispielsweise nach den Grundsätzen einer mit der Personenwahl verbundene Verhältniswahl gewählt. Diese große Anzahl von verschiedenen Wahlverfahren und Systemen lassen sich alle auf zwei Ausgangssysteme beziehen. Auf der einen Seite die Verhältniswahl und auf der anderen Seite die Mehrheitswahl. Der zentrale Unterschied dieser beiden Wahlsysteme liegt in der Umwandlung von Stimmen in Mandate. Das Wahlsystem ist eine entscheidende Größe in parlamentarischen Demokratien, da es unmittelbaren Einfluss auf die Regierungsbildung, die politische Kultur, die Struktur des Parteiensystems und auf die Stabilität von Regierungen hat. Auf Grund dieser Erkenntnis behandelt nun die vorliegende Arbeit die Frage, ob es ein „best system“ gibt, dass in jedem Land, egal unter welchen kulturellen, historischen, sozialen und politischen Gegebenheiten, Anwendung finden kann?Zunächst werde ich in Kapitel 2 den Begriff der Wahl definieren und ihre Funktionen darlegen. Darüber hinaus werde ich die beiden Grundwahlsysteme, Mehrheitswahl und Verhältniswahl einander gegenüberstellen. Außerdem wird in Kapitel 2 das Klassifikations- und Definitionsproblem von Wahlsystemen aufzeigt und mit Hilfe der Einführung des Repräsentationsprinzips und der Entscheidungsregel diese Probleme behandelt. Kapitel 3 widmet sich den Auswirkungen der verschiedenen Wahlsystemgrundtypen und stellt einen Vergleich an. Hier werde ich mich auf die Auswirkungen auf das Parteinsystem und auf die damit verbundenen politischen Auswirkungen beschränken. Kapitel 5 bildet eine zusammenfassende Betrachtung der vorliegenden Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wahlen/Wahlsysteme
    • 2.1. Definition und Funktion von Wahlen
    • 2.2. Die traditionelle Definition und Unterscheidung der Wahlsysteme
    • 2.3. Zuordnung und Definitionsfrage der Grundtypen
  • 3. Die Auswirkungen der beiden Wahlsystemgrundtypen im Vergleich
    • 3.1. Die Auswirkungen auf die Struktur der Parteiensysteme
      • 3.1.1. Auswirkungen bei Mehrheitswahlsystemen
      • 3.1.2. Auswirkungen bei Verhältniswahlsystemen
    • 3.2. Die politischen Auswirkungen der Wahlsysteme
  • 4. Fazit/Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage nach der Existenz eines idealen Wahlsystems. Sie vergleicht Verhältniswahl- und Mehrheitswahlsysteme und analysiert deren Auswirkungen auf die Struktur von Parteiensystemen und die politische Landschaft. Die Arbeit strebt danach, die Vor- und Nachteile der beiden Systeme aufzuzeigen und die Komplexität der Wahlsystemwahl zu verdeutlichen.

  • Definition und Funktion von Wahlen
  • Vergleich von Verhältniswahl- und Mehrheitswahlsystemen
  • Auswirkungen auf die Struktur der Parteiensysteme
  • Politische Auswirkungen der Wahlsysteme
  • Die Problematik der Definition und Klassifizierung von Wahlsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem idealen Wahlsystem. Sie betont die große Vielfalt an Wahlsystemen und die Bedeutung des Wahlsystems für die Regierungsbildung, politische Kultur und Stabilität. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Analyse, welche sich auf die beiden grundlegenden Wahlsystemtypen, Verhältniswahl und Mehrheitswahl, konzentriert.

2. Wahlen/Wahlsysteme: Dieses Kapitel liefert zunächst eine Definition von Wahlen und ihren Funktionen, wobei der Unterschied zwischen Wahlen in demokratischen und nicht-demokratischen Systemen herausgestellt wird. Im Anschluss daran werden die beiden grundlegenden Wahlsysteme, Verhältniswahl und Mehrheitswahl, einander gegenübergestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Problematik der Definition und Klassifizierung von Wahlsystemen, die durch die unterschiedliche Terminologie und die Komplexität der Systeme erschwert wird. Das Kapitel legt den Grundstein für den Vergleich der beiden Wahlsystemtypen in den folgenden Kapiteln.

3. Die Auswirkungen der beiden Wahlsystemgrundtypen im Vergleich: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Verhältniswahl und der Mehrheitswahl auf die Struktur der Parteiensysteme und die politische Landschaft. Es wird untersucht, wie die Wahlsysteme die Anzahl und Größe der Parteien beeinflussen und welche Folgen dies für die Regierungsbildung und die politische Stabilität hat. Der Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Systeme und ihre jeweiligen Auswirkungen auf die politische Kultur.

Schlüsselwörter

Wahlsystem, Verhältniswahl, Mehrheitswahl, Parteiensystem, Regierungsbildung, politische Stabilität, Demokratie, Repräsentationsprinzip, Entscheidungsregel, Wahlverfahren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Wahlsystemen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Frage nach der Existenz eines idealen Wahlsystems. Sie vergleicht Verhältniswahl- und Mehrheitswahlsysteme und analysiert deren Auswirkungen auf die Struktur von Parteiensystemen und die politische Landschaft. Ziel ist es, Vor- und Nachteile beider Systeme aufzuzeigen und die Komplexität der Wahlsystemwahl zu verdeutlichen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Funktion von Wahlen, Vergleich von Verhältniswahl- und Mehrheitswahlsystemen, Auswirkungen auf die Struktur der Parteiensysteme, politische Auswirkungen der Wahlsysteme und die Problematik der Definition und Klassifizierung von Wahlsystemen.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Wahlen/Wahlsysteme, Die Auswirkungen der beiden Wahlsystemgrundtypen im Vergleich und Fazit/Schlussbetrachtung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert Wahlen und Wahlsysteme und stellt Verhältniswahl und Mehrheitswahl gegenüber. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen beider Systeme auf Parteiensysteme und die politische Landschaft. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Was wird in Kapitel 2 "Wahlen/Wahlsysteme" behandelt?

Kapitel 2 beinhaltet eine Definition von Wahlen und ihren Funktionen, mit Unterscheidung zwischen demokratischen und nicht-demokratischen Systemen. Es werden die grundlegenden Wahlsysteme Verhältniswahl und Mehrheitswahl gegenübergestellt, wobei die Problematik der Definition und Klassifizierung von Wahlsystemen aufgrund unterschiedlicher Terminologie und Komplexität im Fokus steht. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für den Vergleich in den folgenden Kapiteln.

Welche Auswirkungen der Wahlsysteme werden in Kapitel 3 analysiert?

Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen von Verhältniswahl und Mehrheitswahl auf die Struktur der Parteiensysteme und die politische Landschaft. Es untersucht den Einfluss der Wahlsysteme auf die Anzahl und Größe der Parteien sowie die Folgen für Regierungsbildung und politische Stabilität. Der Vergleich beleuchtet Stärken und Schwächen beider Systeme und deren Auswirkungen auf die politische Kultur.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Wahlsystem, Verhältniswahl, Mehrheitswahl, Parteiensystem, Regierungsbildung, politische Stabilität, Demokratie, Repräsentationsprinzip, Entscheidungsregel, Wahlverfahren.

Welche zentrale Forschungsfrage wird in der Arbeit gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Existiert ein ideales Wahlsystem?

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gibt es das ideale Wahlsystem? Auswirkungen von Verhältniswahl- und Mehrheitswahlsytemen
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut fü Politikwissenschaft)
Cours
Analyse und Vergleich Politischer Systeme
Note
2.3
Auteur
Sven Rohde (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
15
N° de catalogue
V57309
ISBN (ebook)
9783638518086
ISBN (Livre)
9783656810070
Langue
allemand
mots-clé
Gibt Wahlsystem Auswirkungen Verhältniswahl- Mehrheitswahlsytemen Analyse Vergleich Politischer Systeme
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sven Rohde (Auteur), 2006, Gibt es das ideale Wahlsystem? Auswirkungen von Verhältniswahl- und Mehrheitswahlsytemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57309
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint