Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterrichtseinheit: Post für Ele: Gemeinsames Lesen des zweiten Briefes als Anlass zum Schreiben und Gestalten von Antwortbriefen (1. Klasse)

Titel: Unterrichtseinheit: Post für Ele: Gemeinsames Lesen des zweiten Briefes als Anlass zum Schreiben und Gestalten von Antwortbriefen (1. Klasse)

Unterrichtsentwurf , 2006 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Melanie Lappe (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Schüler/innen sollen den Brief als Möglichkeit erfahren, schriftlich mit anderen zu kommunizieren, wobei die Schreib- und Lesemotivation der Kinder sowie ihre schriftsprachlichen Fähigkeiten gefördert werden sollen.
Die Kinder sollen den Weg eines Briefes vom Absender bis zum Empfänger kennen lernen. ( Sequenz 2)
Außerdem sollen die Schüler/innen ihre Kompetenzen im mündlichen Sprachhandeln, vor allem im sachbezogenen und demokratischen Sprechen, festigen und ggf. erweitern, indem sie sich zu Bildern und Bildabfolgen äußern und indem sie aktiv in die Planungsprozesse zur Umsetzung der Klassenpost einbezogen werden. ( Sequenz 2 und 6)
Indem die Kinder sich in Form geschriebener Sprache mitteilen können und ihre Briefe gelesen sowie beantwortet werden, soll ihr Selbstbewusstsein gestärkt werden (vor allem Sequenz 6).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtsreihe: Der Brief als Kommunikationsmittel
    • Ziele der Unterrichtsreihe
      • Schwerpunktziel der Unterrichtsreihe
      • Weitere Ziele der Unterrichtsreihe
    • Aufbau der Unterrichtsreihe
  • Die Unterrichtsstunde
    • Thema der Unterrichtsstunde: Post für Ele
    • Ziele der Unterrichtsstunde
      • Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde
      • Weiteres Ziel der Unterrichtsstunde
    • Situation der Lerngruppe und Lernausgangslage
      • Situation der Lerngruppe
      • Lernvoraussetzungen
        • Schreibvoraussetzungen
          • Buchstabenkenntnisse / Laut-Buchstaben-Zuordnung
          • Visuelle Wahrnehmung
          • Phonologische Bewusstheit
          • Artikulation/ Vokabular
          • Schreibentwicklung
          • Lesekompetenz
        • Sonstiges

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf von Melanie Lappe (10.05.2006) für eine 1. Klasse (26 Kinder, 5 mit Deutsch als Zweitsprache) zielt darauf ab, die Schreib- und Lesemotivation der Schüler zu fördern und ihre schriftlichen Fähigkeiten im Umgang mit dem Brief als Kommunikationsmittel zu verbessern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Briefschreibens im Kontext einer Klassenpost mit einem Klassenmaskottchen namens Ele.

  • Förderung der Schreib- und Lesemotivation
  • Entwicklung schriftlicher Kommunikationsfähigkeiten
  • Verständnis des Briefweges und der Adressatenorientierung
  • Förderung der mündlichen Sprachkompetenz
  • Stärkung des Selbstbewusstseins der Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Thema der Unterrichtsreihe: Der Brief als Kommunikationsmittel: Diese Unterrichtsreihe nutzt die Korrespondenz mit einem Klassenmaskottchen (Ele) als motivierenden Ansatz, um Schüler der ersten Klasse mit dem Brief als Kommunikationsmittel vertraut zu machen. Die Ziele umfassen die Verbesserung der Schreib- und Lesefähigkeiten, das Verständnis des Briefweges und die Entwicklung adressatengerechter Kommunikation. Die Reihe gliedert sich in mehrere Sequenzen, die vom gemeinsamen Lesen von Eles Briefen über die Gestaltung von Antwortbriefen bis hin zur Einrichtung einer Klassenpost reichen. Der Fokus liegt auf der spielerischen und motivierenden Herangehensweise, um den Kindern den Umgang mit geschriebener Sprache näher zu bringen.

Die Unterrichtsstunde: Post für Ele: Diese einzelne Unterrichtsstunde konzentriert sich auf das Schreiben von Antwortbriefen an das Klassenmaskottchen Ele. Ausgehend vom gemeinsamen Lesen des zweiten Briefes von Ele, sollen die Schüler eigene Ideen für ihre Antwortbriefe entwickeln und diese schriftlich umsetzen. Die Stunde berücksichtigt die unterschiedlichen Schreibstufen der Schüler und fördert die Entwicklung lautgetreuer, lautentsprechender oder orthographisch gestützter Schreibweisen. Zusätzlich wird die Kreativität der Schüler durch die Gestaltung der Antwortbriefe angeregt. Die Stunde baut auf den vorherigen Sequenzen auf und bereitet den Weg für die Einrichtung einer Klassenpost. Die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler, detailliert in einem separaten Abschnitt beschrieben, spielen eine zentrale Rolle in der Planung und Durchführung der Stunde.

Schlüsselwörter

Brief, Kommunikation, Klassenpost, Schreibmotivation, Lesemotivation, Erstklässler, Deutsch als Zweitsprache, Schreibentwicklung, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Phonologische Bewusstheit, Adressatenorientierung, Kreativität, Klassenmaskottchen.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Der Brief als Kommunikationsmittel"

Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?

Das Thema der Unterrichtsreihe ist "Der Brief als Kommunikationsmittel". Die Reihe nutzt die Korrespondenz mit einem Klassenmaskottchen (Ele) als motivierenden Ansatz, um Schüler der ersten Klasse mit dem Brief als Kommunikationsmittel vertraut zu machen.

Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsreihe?

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Schreib- und Lesemotivation der Schüler zu fördern und ihre schriftlichen Fähigkeiten im Umgang mit dem Brief als Kommunikationsmittel zu verbessern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Briefschreibens. Weitere Ziele sind die Entwicklung adressatengerechter Kommunikation, das Verständnis des Briefweges und die Förderung der mündlichen Sprachkompetenz.

Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?

Die Unterrichtsreihe gliedert sich in mehrere Sequenzen, die vom gemeinsamen Lesen von Eles Briefen über die Gestaltung von Antwortbriefen bis hin zur Einrichtung einer Klassenpost reichen. Die Reihe beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Lernvoraussetzungen der Schüler und berücksichtigt verschiedene Schreibstufen.

Was ist das Thema der beschriebenen Unterrichtsstunde?

Das Thema der beschriebenen Unterrichtsstunde ist "Post für Ele". Die Schüler sollen Antwortbriefe an das Klassenmaskottchen Ele schreiben.

Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde "Post für Ele" verfolgt?

Das Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde ist das Schreiben von Antwortbriefen an Ele. Ein weiteres Ziel ist die Förderung der lautgetreuen, lautentsprechenden oder orthographisch gestützten Schreibweisen, je nach Schreibniveau der Schüler. Die Kreativität der Schüler soll durch die Gestaltung der Briefe angeregt werden.

Welche Lernvoraussetzungen der Schüler werden berücksichtigt?

Die Unterrichtsstunde berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler, einschließlich ihrer Buchstabenkenntnisse, visuellen Wahrnehmung, phonologischen Bewusstheit, Artikulation, Vokabular, Schreibentwicklung und Lesekompetenz. Die Berücksichtigung von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.

Wie viele Schüler sind in der Lerngruppe?

Die Lerngruppe besteht aus 26 Schülern, davon 5 mit Deutsch als Zweitsprache.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?

Schlüsselwörter sind: Brief, Kommunikation, Klassenpost, Schreibmotivation, Lesemotivation, Erstklässler, Deutsch als Zweitsprache, Schreibentwicklung, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Phonologische Bewusstheit, Adressatenorientierung, Kreativität, Klassenmaskottchen.

Wer ist der Autor des Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf stammt von Melanie Lappe (10.05.2006).

Für welche Klassenstufe ist der Unterrichtsentwurf gedacht?

Der Unterrichtsentwurf ist für die 1. Klasse konzipiert.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtseinheit: Post für Ele: Gemeinsames Lesen des zweiten Briefes als Anlass zum Schreiben und Gestalten von Antwortbriefen (1. Klasse)
Veranstaltung
5. Unterrichtsbesuch
Note
2,3
Autor
Melanie Lappe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
14
Katalognummer
V57312
ISBN (eBook)
9783638518116
ISBN (Buch)
9783656561934
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtseinheit Post Gemeinsames Lesen Briefes Anlass Schreiben Gestalten Antwortbriefen Klasse) Unterrichtsbesuch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Lappe (Autor:in), 2006, Unterrichtseinheit: Post für Ele: Gemeinsames Lesen des zweiten Briefes als Anlass zum Schreiben und Gestalten von Antwortbriefen (1. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57312
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum