„Ein Schwabe, der eigenes Geld einsetzt, ist fast eine Garantie dafür, dass dem Unternehmen nichts passiert.“(Lothar Späth, zitiert aus Behr, Kind 1999, Seite 68)
Die Aussage Lothar Späths basiert mehr auf kulturellen oder verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen als auf der Gründungsforschung. Dennoch regt sie zur Stellung einer Frage an, die Hauptgegenstand dieser Seminararbeit ist: Wie kann ein junges und innovatives Unternehmen bereits in den frühesten Entwicklungsphasen objektiv bezüglich seiner potentiellen Entwicklungspfade beurteilt werden? Wie ermittelt beispielsweise Yahoo! Inc. im Januar 2006 einen offiziell nicht bestätigten Akquisitionspreis von 7 Millionen US Dollar für das 2004 gegründete Unternehmen webjay, dessen einziges Produkt eine Internetplattform zum Austausch von Musikplaylisten ist (o.V. 2006a, Seite 1)?
Die Frage ist seit Beginn des Jahrzehnts vermehrt in den Fokus getreten. Zum einen wird die Finanzierung von Innovation in Zeiten konjunkturellen Abschwungs von verschiedener Seite als Problemfeld identifiziert. Zum anderen haben weite Wirtschaftskreise in Zeiten unaufhaltbar scheinenden Wachstums nicht hinterfragt, wie die Analysten und Fondsmanager täglich neue und extreme Wachstumspotentiale versprechende Unternehmen an die Oberfläche brachten. Als die Gewinnmargen begannen einzubrechen und sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen starke Verluste bei den Investitionen in zukunftsorientierte Unternehmen zu verzeichnen hatten, fragte man sich verstärkt, anhand welcher Annahmen und Kriterien die Unternehmen in der Praxis bewertet werden.
Diese Arbeit stellt den Anspruch, den gegenwärtigen Stand der wesentlichen Bewertungsverfahren für junge und innovative Unternehmen darzulegen. Dazu werden zunächst grundlegend die beteiligten Akteure, die Lebensphasen junger innovativer Unternehmen und eine Auswahl von Bewertungsverfahren dargestellt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse münden in einer Gegenüberstellung und Beurteilung der Verfahren zur Unternehmensbewertung für die ersten drei Lebensphasen. Abschließend dient eine Fallstudie mittels zweier sich im Laufe der Arbeit herauskristallisierender Verfahren zur greifbaren Darstellung und argumentativen Unterstützung der erzielten Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zur Bewertung junger innovativer Unternehmen
- Akteure
- Gründer/ Management
- Eigenkapitalgeber
- Fremdkapitalgeber
- Weitere Akteure
- Merkmale junger innovativer Unternehmen
- Ratingverfahren zur Bestimmung von Unternehmenswerten
- Kapitalwertorientierte Verfahren
- Marktwertorientierte Verfahren
- Gesamtbewertungsverfahren
- Eignungsanalyse der Ratingverfahren
- Kapitalwertorientierte Verfahren
- Marktwertorientierte Verfahren
- Gesamtbewertungsverfahren
- Realoptionsansatz
- Phasenbezogener Vergleich der Bewertungsverfahren
- Fallstudie
- Die Unternehmen
- Bewertung der Unternehmen
- Erfolgsfaktorenbasierte Bewertung
- Bewertung gemäß des Equity-Ansatzes der DCF Methode
- Ergebnisse der Untersuchung
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die spezifischen Anforderungen an das Rating junger Unternehmen in Hinblick auf ihren Lebenszyklus zu untersuchen. Sie untersucht verschiedene Bewertungsverfahren und analysiert deren Eignung für verschiedene Entwicklungsphasen junger Unternehmen.
- Akteure im Kontext der Bewertung junger Unternehmen
- Merkmale und Herausforderungen junger Unternehmen
- Bewertungsansätze und ihre Anwendung in der Praxis
- Phasenbezogene Eignung von Bewertungsverfahren
- Fallstudien zur Anwendung der Bewertungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Relevanz der Themenstellung dar. Sie beleuchtet die Herausforderung der Bewertung junger und innovativer Unternehmen in frühen Phasen und die Bedeutung dieser Bewertung für verschiedene Akteure.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Bewertung junger Unternehmen. Es behandelt verschiedene Akteure, die an der Bewertung beteiligt sind, sowie wichtige Merkmale und Herausforderungen junger Unternehmen.
Kapitel drei befasst sich mit den wichtigsten Bewertungsverfahren, die für junge Unternehmen angewendet werden können. Es werden kapitalwertorientierte Verfahren, marktwertorientierte Verfahren und Gesamtbewertungsverfahren vorgestellt.
Im vierten Kapitel wird die Eignung der verschiedenen Bewertungsverfahren analysiert und deren Einsatz in verschiedenen Phasen des Unternehmenslebenszyklus beurteilt.
Kapitel fünf präsentiert eine Fallstudie, die die Anwendung der Bewertungsansätze in der Praxis veranschaulicht. Es werden die Unternehmen eBay und easyJet analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung junger und innovativer Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf ihren Lebenszyklus. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bewertung, Rating, Lebenszyklus, junge Unternehmen, innovative Unternehmen, Kapitalwertorientierte Verfahren, Marktwertorientierte Verfahren, Gesamtbewertungsverfahren, Realoptionsansatz, Equity-Ansatz, DCF-Methode, Erfolgsfaktorenbasierte Bewertung, Fallstudie, eBay, easyJet.
- Arbeit zitieren
- Marcel Duee (Autor:in), Christoph Möhl (Autor:in), 2006, Spezifische Anforderungen an das Rating für junge Unternehmen in Hinblick auf ihren Lebenszyklus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57314