Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Weblogs im unternehmerischen Umfeld - Eine technische und betriebswirtschaftliche Betrachtung

Titel: Weblogs im unternehmerischen Umfeld - Eine technische und betriebswirtschaftliche Betrachtung

Diplomarbeit , 2006 , 90 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alex Klein (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Internet hat die Entwicklung der Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten maßgeblich beeinflusst. Kein Medium fand zuvor in so kurzer Zeit eine derartige Verbreitung. Inzwischen ist es fast allgegenwärtig. Trotzdem ist das Internet noch immer ein junges Medium, dass stetig wächst und sich weiterentwickelt.
Das World Wide Web (WWW) ist mittlerweile das populärste Bindeglied aller Internetdienste. Nach dessen Entstehung Ende der achtziger Jahre entwickelte es sich innerhalb weniger Jahre zu einem der wichtigsten Kommunikationswege unserer modernen Informationsgesellschaft. Heute werden die Ansprüche nach Multimedialität und Interaktion immer größer und umfangreicher. Diese Entwicklung hat zum Entstehen vieler neuer Internettechnologien geführt, die seit einiger Zeit unter dem Schlagwort „Web 2.0“ zusammengefasst werden. Eines dieser neuen Entwicklungen erlebt in der öffentlichen Berichterstattung derzeit einen Hype, wie kaum eine Internettechnologie zuvor: Das Weblog.
Während einige Enthusiasten Weblogs mit der Erfindung des Buchdrucks gleichsetzen, vergleichen andere die derzeitige Entwicklung mit der Dot-Com-Blase zum Ende des letzten Jahrhunderts.
Weblogs führen zu einer Veränderung der Kommunikation im Internet. Die stetig steigende Anzahl von Weblogs kann dabei einen erheblichen Einfluss auf die Welt der Unternehmen haben. Diesen Einfluss zu analysieren, ist das Ziel dieser Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Weblogs - die Grundlagen
    • 2.1 Die Entwicklung des Internets zum Massenmedium
      • 2.1.1 World Wide Web
      • 2.1.2 Social Software und „Web 2.0“
    • 2.2 Weblogs als Bestandteil des neuen Internets
      • 2.2.1 Weblog - Eine mögliche Definition
      • 2.2.2 Entstehung von Weblogs
    • 2.3 Arten von Weblogs
      • 2.3.1 Private Weblogs
      • 2.3.2 Weblogs in der Zivilgesellschaft
      • 2.3.3 Unternehmens-Weblogs
  • 3. Funktionsweise von Weblogs
    • 3.1 Möglichkeiten zur Publikation von Weblogs
      • 3.1.1 Blogservice
      • 3.1.2 Selfhosting
    • 3.2 Funktionen eines Weblogs
      • 3.2.1 Verfassen von Einträgen
      • 3.2.2 Kommentarfunktion
      • 3.2.3 Trackback
      • 3.2.4 Blogroll
      • 3.2.5 RSS
    • 3.3 Die Blogosphäre
      • 3.3.1 Umfang und Verbreitung der Blogosphäre
      • 3.3.2 Weblogs und Suchmaschinen
      • 3.3.3 Meinungsbildung unter der Mitwirkung von Weblogs
  • 4. Weblogs in der Unternehmenskommunikation
    • 4.1 Weblogs aus kommunikationstheoretischer Sicht
      • 4.1.1 Arten der Weblog-Kommunikation
      • 4.1.2 Entscheidungskriterien zur Wahl der geeigneten Weblog-Kommunikation
    • 4.2 Weblogs in der internen Unternehmenskommunikation
      • 4.2.1 Unternehmensinterne Anwendungsbereiche von Weblogs
      • 4.2.2 Mitarbeiter-Weblogs am Beispiel von IBM
      • 4.2.3 Nutzen-Analyse
    • 4.3 Corporate Weblogs
      • 4.3.1 Weblogs als Werkzeug des Marketing
      • 4.3.2 Blogsponsoring
    • 4.4 Unternehmensfremde Weblogs
      • 4.4.1 Weblogs als Risikofaktor für das Unternehmensimage
      • 4.4.2 Strategien zur Vermeidung von PR-Krisen
      • 4.4.3 Issue Management: Die Blogospähre als Chance begreifen
      • 4.4.4 Weblogs beobachten mit Hilfe von Web-Mining Diensten
      • 4.4.5 Nutzen-Analyse von Issue-Management und Blog-Monitoring
  • 5. Fallbeispiel: Erstellung eines Weblogs
    • 5.1 Die Weblog-Lösung WordPress
    • 5.2 Erstellung eines WordPress-Weblogs
      • 5.2.1 Voraussetzung
      • 5.2.2 Installation
      • 5.2.3 Einrichtung
    • 5.3 Bewertung von WordPress als Weblogsoftware
    • 5.4 Kostenfaktor Weblog
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Weblogs im unternehmerischen Umfeld. Dabei werden sowohl die technischen Grundlagen als auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Weblog-Nutzung beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen von Weblogs für Unternehmen zu analysieren und aufzuzeigen, wie Unternehmen diese erfolgreich einsetzen können.

  • Die Entwicklung und Funktionsweise von Weblogs
  • Die Rolle von Weblogs in der Unternehmenskommunikation
  • Die Nutzung von Weblogs im Marketing und für die interne Kommunikation
  • Die Herausforderungen und Chancen von Weblogs im Umgang mit Unternehmensimage und PR-Krisen
  • Praktische Beispiele für die Implementierung von Weblogs in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und einer Definition von Weblogs. Im zweiten Kapitel werden die technischen Grundlagen von Weblogs erläutert, wobei die Entwicklung des Internets und die Entstehung von Weblogs im Kontext von Social Software und "Web 2.0" beleuchtet werden. Im dritten Kapitel werden die Funktionsweise und die verschiedenen Arten von Weblogs detailliert beschrieben.

Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Nutzung von Weblogs in der Unternehmenskommunikation. Es werden verschiedene Formen der Weblog-Kommunikation vorgestellt, die Einsatzmöglichkeiten in der internen und externen Unternehmenskommunikation analysiert und die Herausforderungen im Umgang mit unternehmenskritischen Themen und PR-Krisen beleuchtet.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit einem praktischen Fallbeispiel: der Erstellung eines Weblogs mit Hilfe der Software WordPress. Die Installation und Einrichtung des Weblogs werden Schritt für Schritt beschrieben.

Schlüsselwörter

Weblogs, Unternehmenskommunikation, Marketing, Social Software, Web 2.0, Blogosphäre, Issue Management, PR-Krisen, WordPress, Interne Kommunikation, Mitarbeiter-Weblogs, Corporate Weblogs, Blogsponsoring

Ende der Leseprobe aus 90 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Weblogs im unternehmerischen Umfeld - Eine technische und betriebswirtschaftliche Betrachtung
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Note
1,7
Autor
Alex Klein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
90
Katalognummer
V57321
ISBN (eBook)
9783638518208
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Weblogs Umfeld Eine Betrachtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alex Klein (Autor:in), 2006, Weblogs im unternehmerischen Umfeld - Eine technische und betriebswirtschaftliche Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57321
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  90  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum