In internationalen Konzernen erbringen die beteiligten Konzerngesellschaften regelmäßig auch Lieferungen und Leistungen an Gesellschaften innerhalb des Konzerns. Da die Waren oder Dienstleistungen innerhalb des Konzerns verbleiben, also nicht an einen fremden Dritten veräußert werden, ist kein am freien Markt entstandener Veräußerungspreis vorhanden. Es werden Verrechnungspreise benötigt. Es wird aufgezeigt, wie die Verrechnungspreise zu Stande kommen und wie evtl. unangemessene Verrechnungspreise korrigiert werden können. Insbesondere soll hierbei auf die verdeckte Gewinnausschüttung eingegangen werden. Es wird dies alles durch Schaubilder und Beispiele nochmals verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- A. Allgemeines
- 1. Einleitung
- 2. Probleme der Bestimmung von Verrechnungspreisen
- B. Hauptteil
- 3. Verrechnungspreismethoden
- 3.1 Überblick über die Methoden zur Bestimmung des Verrechnungspreises
- 3.2 Korrekturmöglichkeiten für unangemessene Verrechnungspreise.
- 4. Außensteuergesetz
- 5. Die verdeckte Gewinnausschüttung
- 5.1 Allgemeines.
- 5.2 Begriff ......
- 5.2.1 Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung wirken sich auf den Unterschiedsbetrag nach § 4 Abs. 1 EStG aus
- 5.2.2 Veranlassung durch Gesellschaftsverhältnis
- 5.2.3 offene Gewinnausschüttung.
- 5.3 Bewertung der VGA ...
- 5.4 Zeitpunkt der verdeckten Gewinnausschüttung
- 5.5 Beweislast
- 5.6 Nachträgliche Ausgleichszahlung - Rückzahlung der VGA ....... 11
- 6. Die VGA bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
- 6.1 Anwendbarkeit der vGA
- 6.2 Fälle der VGA bei international verbundenen Unternehmen
- 6.3 VGA zwischen Schwestergesellschaften
- 7. Konkurrenzverhältnis der Korrekturnormen (§1 AStG - VGA).
- 8. Wie ist die vGA zu behandeln?
- 8.1 Hinzurechnung außerbilanziell oder innerhalb der Bilanz?
- 8.2 Doppelbesteuerung
- 8.2.1 Anrechnungsmethode.
- 8.2.2 Freistellungsmethode
- 8.3 Steuerliche Behandlung der vGA ......
- 8.3.1 Verhältnis inländische TG zur ausländischen MG
- 8.3.1.1 Vorteilsgewährung durch die inländische TG
- 8.3.1.2 Vorteilsgewährung durch die ausländische MG
- 8.3.2 Verhältnis inländische MG zur ausländischen TG
- 8.3.2.1 Vorteilsgewährung durch die ausländische TG
- 8.3.2.2 Vorteilsgewährung durch die inländische MG .......... 21
- 8.3.2.3 Vorteilsgewährung unter Schwestergesellschaften .... 21
- C. Schlusswort
- Bestimmung von Verrechnungspreisen innerhalb internationaler Konzerne
- Korrekturmechanismen bei unangemessenen Verrechnungspreisen
- Die verdeckte Gewinnausschüttung (VGA) als steuerliches Instrument
- Anwendung der VGA bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
- Steuerliche Behandlung der VGA in verschiedenen Konstellationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit behandelt die Problematik der Verrechnungspreise innerhalb internationaler Konzerne und konzentriert sich dabei auf die verdeckte Gewinnausschüttung (VGA) als Korrekturmechanismus für unangemessene Verrechnungspreise. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Aufbaus und der Anwendung der VGA im Kontext grenzüberschreitender Sachverhalte.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in die Thematik der Verrechnungspreise und beleuchtet die Schwierigkeiten bei ihrer Festlegung. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Verrechnungspreismethoden vorgestellt, die zur Bestimmung angemessener Preise eingesetzt werden können. Anschließend wird das Außensteuergesetz (AStG) als rechtlicher Rahmen für die Korrektur unangemessener Verrechnungspreise erläutert.
Kapitel 5 widmet sich der verdeckten Gewinnausschüttung (VGA) als zentrales Element der Arbeit. Die verschiedenen Aspekte des Begriffs der VGA werden beleuchtet, darunter die Voraussetzungen für deren Anwendung, die Bewertung der VGA sowie der Zeitpunkt ihrer Entstehung. Im weiteren Verlauf wird die Anwendung der VGA im Kontext grenzüberschreitender Sachverhalte analysiert, wobei unterschiedliche Konstellationen zwischen Muttergesellschaften (MG) und Tochtergesellschaften (TG) betrachtet werden.
Abschließend werden die Konkurrenzverhältnisse zwischen dem AStG und der VGA sowie die steuerliche Behandlung der VGA in verschiedenen Konstellationen erläutert.
Schlüsselwörter
Verrechnungspreise, Internationale Konzerne, Grenzüberschreitende Sachverhalte, Verdeckte Gewinnausschüttung (VGA), Außensteuergesetz (AStG), Doppelbesteuerung, Steuerliche Behandlung, Muttergesellschaft (MG), Tochtergesellschaft (TG), Schwestergesellschaften, Anrechnungsmethode, Freistellungsmethode.
- Citar trabajo
- Rainer Wiessner (Autor), 2006, Internationale Verrechnungspreise. Normen zur Einkünftekorrektur und verdeckte Gewinnausschüttung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57330