Revolutionen waren maßgeblich für das Bild des modernen Vorderen Orients verantwortlich. So stützen sich aktuell beispielsweise die politischen Systeme Libyens, Syriens und Ägyptens noch immer auf die militärisch geschaffene Neuordnung ihrer Gesellschaften. Die Initialzündung für diese Entwicklung war wohl die ägyptische Revolution von 1952, da es durch sie erstmals gelang, den Einfluss der europäischen Kolonialmächte erfolgreich und dauerhaft zurückzudrängen. Der charismatische Führer der revoltierenden Freien Offiziere, Oberst Gamal Abdel Nasser, war der so genannte „Spiritus Rector“ dieses Umsturzes und wird bis heute noch von vielen Arabern als Idol der Befreiung von der Fremdherrschaft angesehen. Dabei wird die Tatsache, dass sich sein Regime nur mit teilweise brutaler Unterdrückung der politischen Opposition am Leben halten konnte gerne übersehen. Die Revolution in Ägypten von 1952 führte zu einer schlagartigen Veränderung der politischen Situation im Nahen Osten und war gleichzeitig Ausdruck einer ganzen Generation. Die maßgebliche Kraft der Revolution war die Organisation der Freien Offiziere, die mit ihrem geistigen Führer, dem Oberst Gamal Abdel Nasser, Vorbild für viele weitere Revolutionen in der arabische Welt sein sollten.
Welche Ziele verfolgten diese jungen Offiziere, die später mit der Theorie des positiven Neutralismus und der Gründung der Blockfreien Staaten einen Kontrapunkt zum Ost-West- Gegensatz des Kalten Krieges bilden würden? Wie sicherten sie ihre Macht in einem Staat, der eigentlich nur um den Nil herum bevölkert war und dessen Politik über lange Zeit maßgeblich von Frankreich und England gesteuert wurde? Konnten die Freien Offiziere ihre Erwartungen erfüllen, ein unabhängiges Ägypten zu schaffen, dessen Politik und Verwaltung nicht korrupt war? Ist der von verschiedenen Seiten erhobene Vorwurf, die Freien Offiziere hätten gar keine ideologische Idee gehabt, als sie 1952 den Staat und den König stürzten richtig? Diesen Fragen möchte ich in der vorliegenden Hausarbeit nachgehen und möchte versuchen, mit Bezug auf die vorrevolutionäre Vergangenheit der Freien Offiziere herauszufinden, wo die Ursprünge deren innen- und außenpolitischen Handelns lagen und wie sie ihre Macht intern sicherten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Besprechung der verwendeten Literatur
- Geschichtlicher Hintergrund der Revolution von 1952
- Innere Einflüsse auf die Freien Offiziere
- Politische Organisationen
- Tawfiq al-Hakim
- Äußere Einflüsse auf die Freien Offiziere
- Der britische Einfluss
- Die Staatsgründung Israels und der Israelisch-Arabische Krieg 1948/49
- Innere Einflüsse auf die Freien Offiziere
- Politische Ziele der Freien Offiziere
- Durchsetzung einer neuen Wirtschaftspolitik
- Schaffung einer neuen Gesellschaftsordnung
- Die Außenpolitik der Freien Offiziere
- Konsolidierung und Sicherung der Macht
- Ausschaltung der Parteien
- Der Kampf um die Macht zwischen Nasser und Nagib
- Übernahme der Befehlsgewalt in den Sicherheitsdiensten und der Armee
- Zusammenfassung und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den politischen Zielen der Freien Offiziere in Ägypten nach der Revolution von 1952 und analysiert, wie sie ihre Macht konsolidierten. Der Fokus liegt auf den inneren und äußeren Einflüssen, die die Freien Offiziere prägten, sowie auf den Herausforderungen, die sie bei der Umsetzung ihrer Ziele und der Festigung ihrer Macht stellten.
- Die Rolle der Freien Offiziere in der ägyptischen Revolution von 1952 und ihre Bedeutung als Motor des Wandels.
- Die inneren Einflüsse auf die Freien Offiziere, einschließlich politischer Organisationen, Intellektueller und gesellschaftlicher Strömungen.
- Die äußeren Einflüsse auf die Freien Offiziere, insbesondere der britische Einfluss und die Auswirkungen des israelisch-arabischen Konflikts.
- Die politischen Ziele der Freien Offiziere in Bezug auf Wirtschaft, Gesellschaft und Außenpolitik.
- Die Strategien der Freien Offiziere zur Sicherung und Konsolidierung ihrer Macht, einschließlich der Ausschaltung politischer Gegner und der Übernahme von Schlüsselpositionen im Staat.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Bedeutung der ägyptischen Revolution von 1952 und die Rolle der Freien Offiziere. Anschließend wird die verwendete Literatur vorgestellt und ihre Relevanz für die Untersuchung der politischen Ziele und Machtkonsolidierung der Freien Offiziere erläutert.
Kapitel 2 beleuchtet den historischen Hintergrund der Revolution, indem es die inneren und äußeren Einflüsse auf die Freien Offiziere beleuchtet. Die politischen Organisationen, die auf die Freien Offiziere einwirkten, werden in diesem Kapitel vorgestellt, einschließlich der Muslimbruderschaft, der "Jungen Ägypter" und der politischen Parteien.
Kapitel 3 befasst sich mit den politischen Zielen der Freien Offiziere. Es werden die Ziele in Bezug auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Außenpolitik analysiert. Die Freien Offiziere strebten nach einer neuen Wirtschaftspolitik, der Schaffung einer neuen Gesellschaftsordnung und einer unabhängigen Außenpolitik, die sich nicht von den Großmächten abhängig machte.
Kapitel 4 untersucht die Methoden der Freien Offiziere zur Konsolidierung ihrer Macht. Die Ausschaltung der Parteien und die Übernahme von Schlüsselpositionen im Militär und den Sicherheitsdiensten werden in diesem Kapitel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die ägyptische Revolution von 1952, die Freien Offiziere, Gamal Abdel Nasser, politische Ziele, Machtkonsolidierung, britischer Einfluss, Israelisch-Arabischer Konflikt, Wirtschaftspolitik, Gesellschaftsordnung, Außenpolitik, Nationalismus, und arabischer Sozialismus.
- Citar trabajo
- Christian Wolff (Autor), 2004, Politische Ziele der freien Offiziere - Konsolidierung ihrer Macht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57350