Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua

Die Sophisten Protagoras und Gorgias

Título: Die Sophisten Protagoras und Gorgias

Trabajo de Seminario , 2006 , 11 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sibel Yilanci (Autor)

Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Vorsokratiker dachten über die Entstehung und den Aufbau der Welt nach. Sie glaubten den Urgrund aller Dinge in einem Urstoff zu finden. Pythagoras und seine Anhänger redeten über kosmische Harmonie. Diese beruhten auf Zahlen als den Relationen zwischen Dingen. Pythagoras war der Auffassung, dass die Seele ein unsterbliches Ding ist und sich in andere Lebende Dinge verwandelt, was ins Dasein tritt, wird im kommen und gehen eines unabänderlichen Kreislaufs wiedergeboren, es ist also nichts absolut neu. Außer den Pythagoreer zählte die Naturphilosophie der Milesier, die Eleaten, Heraklit, die jüngeren Naturphilosophen und Atomisten zur Vorsokratik. Auch die Sophisten zählen in der Regel zu den Vorsokratikern, allerdings denken sie anders und ihr Interesse liegt auf einer anderen Ebene. Womit die Sophisten sich beschäftigt haben und was sie lehrten werde ich im folgenden Punkt darstellen. Anschließend werde ich Protagoras, den größten Sophisten der damaligen Zeit vorstellen. Zudem werde ich auf seinen wohl bekanntesten Satz „ Aller Dinge Maß ist der Mensch, derer die sind, dass sie sind, derer die nicht sind “ eingehen und ihn anhand von Beispielen verdeutlichen. Zu einem weiteren wichtigen Sophisten gehört Gorgias, der wie Protagoras das Volk durch seine Beredsamkeit imponierte. Ich werde mich zu seinem Leben und seiner Philosophie äußern. Sein Denken über das „ Nichtseiende “ werde ich bei der Betrachtung in den Vordergrund stellen und anhand von Materialien, die ich während des Seminars „Die Sophisten“ gehalten von Georg Siegmann gesammelt habe verdeutlichen. Am Ende dieser Arbeit werde ich eine Zusammenfassung des Erarbeiteten bieten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE SOPHISTEN
  • PROTAGORAS „, DER MENSCH ALS MAẞ ALLER DINGE“
    • GORGIAS NICHTSEIENDES
  • SCHLUSSBEMERKUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Sophisten, einer Gruppe von Denkern im antiken Griechenland, die sich von der traditionellen Naturphilosophie abhoben und den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen stellten. Ziel ist es, die sophistische Denkweise zu erläutern und zwei ihrer bedeutendsten Vertreter, Protagoras und Gorgias, näher vorzustellen.

  • Die Abgrenzung der Sophisten von der Vorsokratik
  • Die Bedeutung der Rhetorik und Sprache für die Sophisten
  • Die anthropozentrische Sichtweise von Protagoras und seine Lehre vom Menschen als Maß aller Dinge
  • Die Philosophie des Nicht-Seins bei Gorgias und ihre Auswirkungen auf das Denken über Wahrheit und Wirklichkeit
  • Die Relevanz der sophistischen Ideen für die Entwicklung der Philosophie und die moderne Denkweise

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in die Thematik und stellt den Kontext der Sophisten innerhalb der griechischen Philosophie dar. Es werden die Unterschiede zu den Vorsokratikern aufgezeigt und die spezifischen Interessen der Sophisten an menschlichem Verhalten und Sprache hervorgehoben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Sophisten allgemein und erläutert ihre Denkweise. Es wird die Bedeutung der Rhetorik und Argumentationskunst für die Sophisten dargestellt und ihre Rolle als Lehrer und Berater der Bürger in der antiken Gesellschaft erläutert. Die Kritik an den Sophisten als „Scheinphilosophen“ wird ebenfalls behandelt.

Im dritten Kapitel wird Protagoras, der bedeutendste Sophist, vorgestellt. Sein berühmter Satz „Aller Dinge Maß ist der Mensch“ wird analysiert und verschiedene Interpretationen beleuchtet. Die subjektive Wahrnehmung und die Relativität der Wahrheit in Protagoras' Philosophie stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels.

Schlüsselwörter

Sophisten, Vorsokratiker, Rhetorik, Sprache, Anthropozentrik, Protagoras, Gorgias, Mensch als Maß, Nicht-Sein, subjektive Wahrnehmung, Relativität der Wahrheit, Scheinphilosophie.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Sophisten Protagoras und Gorgias
Universidad
University of Wuppertal
Curso
Seminar
Calificación
1,7
Autor
Sibel Yilanci (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
11
No. de catálogo
V57379
ISBN (Ebook)
9783638518611
ISBN (Libro)
9783656801917
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sophisten Protagoras Gorgias Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sibel Yilanci (Autor), 2006, Die Sophisten Protagoras und Gorgias, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57379
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint