Die zu unterweisende X ist Auszubildende zum Mediengestalterin Digital- und Printmedien und 17 Jahre alt. Sie besucht zurzeit die Staatliche Berufsschule I Kempten (Allgäu) und ist im ersten Ausbildungsjahr. Ihre mittlere Reife hat sie an der Realschule Lindenberg erlangt. Die Unterweisung des Auszubildenden findet in der Druckvorstufe in der Abteilung Bildbearbeitung im Ausbildungsbetrieb statt. Diese Abteilung bietet alle die dafür notwendigen Voraussetzungen um diese Unterweisung durchzuführen. Es stehen alle notwendigen Arbeitsmittel in ihr zur Verfügung. Die Auszubildende soll in der Unterweisung lernen, wie der goldene Schnitt berechnet wird.
Neben der didaktischen und methodischen Analyse enthält die Arbeit einen tabellarischen Unterweisungsablauf nach der Vier-Stufen-Methode. In der Anlage finden sich ein Merkblatt zu den Arbeitsschritten, sowie ein Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung zur Ausbildungssituation
- Bisher vermittelte Fähigkeiten
- Zielgruppe
- Ausbildungsort
- Ausbildungsmittel, Werkzeuge und Materialien
- Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- Didaktische Analyse
- Ziele und Grundlagen der Unterweisung
- Ausbildungsthema
- Formulierung und Gliederung der Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitiver Bereich
- Affektiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Methodische Analyse
- Unterweisungsmethode
- Vier – Stufen – Methode
- Andere Methoden
- Leittextmethode
- Lehrgespräch
- Unterweisungsablauf
- Stufe 1 Vorbereitung
- Stufe 2 Vormachen
- Stufe 3 Nachmachen
- Stufe 4 Üben
- Anlagen
- Merkblatt/Arbeitsschritte
- Ausbildungsrahmenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die praktische Durchführung einer Ausbildungseinheit zur Berechnung und Anwendung des Goldenen Schnitts im Bereich Mediengestaltung. Ziel ist es, dem Auszubildenden das Verständnis und die praktische Anwendung des Goldenen Schnitts zu vermitteln.
- Berechnung des Goldenen Schnitts
- Anwendung des Goldenen Schnitts in der Bildgestaltung
- Didaktische Methoden der Arbeitsplatzausbildung
- Lernzieldefinition und -kontrolle
- Sicherheitsaspekte im Umgang mit Werkzeugen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung zur Ausbildungssituation: Diese Vorbemerkung legt den Kontext der Ausbildungssituation dar. Sie beschreibt die bereits vermittelten Fähigkeiten des Auszubildenden, die Zielgruppe (eine 17-jährige Auszubildende im ersten Lehrjahr), den Ausbildungsort (die Abteilung Bildbearbeitung), die verwendeten Materialien (Skalpell, Bleistift, Lineal, Taschenrechner etc.) und den geplanten Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung (10-15 Minuten, am Freitagmorgen um 9:30 Uhr, unter Berücksichtigung der Biorhythmuskurve). Der Abschnitt betont die Bedeutung der Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit des Auszubildenden und die Wahl des optimalen Zeitpunktes für die Unterweisung.
Didaktische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die didaktischen Ziele und Grundlagen der Ausbildungseinheit. Das übergeordnete Ziel ist, dass der Auszubildende den Goldenen Schnitt selbstständig berechnen und auf Bilder, Texte, Grafiken und Layouts anwenden kann. Das Kapitel gliedert die Lernziele in Richt-, Grob- und Feinlernzielen, wobei letztere in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt sind. Es wird detailliert beschrieben, welche Kenntnisse und Fertigkeiten der Auszubildende erwerben soll.
Methodische Analyse: Hier wird die gewählte Unterweisungsmethode, die Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben), ausführlich erläutert und im Vergleich zu anderen Methoden wie der Leittextmethode und dem Lehrgespräch bewertet. Die Stärken und Schwächen der Vier-Stufen-Methode werden diskutiert, wobei der Fokus auf ihrer Eignung für die vorliegende Ausbildungseinheit liegt. Die Gründe für die Nichtwahl der anderen Methoden werden dargelegt.
Unterweisungsablauf: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf der Ausbildungseinheit, gegliedert nach den vier Stufen der gewählten Methode. Es werden die Inhalte, Arbeitsmaterialien und Anmerkungen für jede Stufe spezifiziert. Der Ablauf umfasst das Vorstellen des Themas, das Erfragen von Vorkenntnissen, das Vormachen der Berechnung und Anwendung des Goldenen Schnitts, das Nachmachen durch den Auszubildenden mit anschließender gemeinsamer Kontrolle und das Üben mit selbstständiger Anwendung und Lernzielkontrolle.
Schlüsselwörter
Goldener Schnitt, Mediengestaltung, Bildbearbeitung, Didaktik, Arbeitsplatzausbildung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Gestaltungsgrundlagen, Sicherheitsvorschriften, praktische Unterweisung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausbildungseinheit "Goldener Schnitt in der Mediengestaltung"
Was ist der Inhalt dieser Ausbildungseinheit?
Diese Ausbildungseinheit vermittelt einer Auszubildenden im Bereich Mediengestaltung die Berechnung und Anwendung des Goldenen Schnitts. Der Inhalt umfasst eine didaktische Analyse der Ausbildung, die Wahl und Begründung einer geeigneten Unterweisungsmethode (Vier-Stufen-Methode), einen detaillierten Ablaufplan der Einheit und die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Ziel ist, dass die Auszubildende den Goldenen Schnitt selbstständig berechnen und in der Bildgestaltung, bei Texten, Grafiken und Layouts anwenden kann. Die Lernziele sind in Richt-, Grob- und Feinlernzielen unterteilt, die wiederum kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche abdecken. Es wird detailliert beschrieben, welche Kenntnisse und Fertigkeiten die Auszubildende erwerben soll.
Welche Methode wird in der Ausbildungseinheit verwendet?
Die gewählte Methode ist die Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben). Diese Methode wird ausführlich erläutert und im Vergleich zu anderen Methoden wie der Leittextmethode und dem Lehrgespräch bewertet. Die Stärken und Schwächen der Vier-Stufen-Methode im Kontext der Ausbildung werden diskutiert.
Wie ist der Ablauf der Ausbildungseinheit strukturiert?
Der Ablauf ist detailliert nach den vier Stufen der Vier-Stufen-Methode gegliedert: Vorbereitung (Einführung in das Thema, Klärung von Vorkenntnissen), Vormachen (Demonstration der Berechnung und Anwendung), Nachmachen (praktische Anwendung durch die Auszubildende mit Kontrolle) und Üben (selbstständige Anwendung mit Lernzielkontrolle). Für jede Stufe werden Inhalte, Materialien und Anmerkungen spezifiziert.
Welche Materialien und Werkzeuge werden verwendet?
Die Ausbildung verwendet Standardwerkzeuge wie Skalpell, Bleistift, Lineal und Taschenrechner. Der Ausbildungsort ist die Abteilung Bildbearbeitung. Die Dauer der Unterweisung ist auf 10-15 Minuten angesetzt, wobei der optimale Zeitpunkt unter Berücksichtigung des Biorhythmus der Auszubildenden gewählt wird.
Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?
Die Ausbildungseinheit beinhaltet die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen (z.B. Skalpell). Konkrete Sicherheitsvorschriften werden in den entsprechenden Abschnitten erwähnt.
Wer ist die Zielgruppe dieser Ausbildung?
Die Zielgruppe ist eine 17-jährige Auszubildende im ersten Lehrjahr der Mediengestaltung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Goldener Schnitt, Mediengestaltung, Bildbearbeitung, Didaktik, Arbeitsplatzausbildung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Gestaltungsgrundlagen, Sicherheitsvorschriften, praktische Unterweisung.
Wie ist die Ausbildungseinheit dokumentiert?
Die Ausbildungseinheit ist umfassend dokumentiert und beinhaltet eine Vorbemerkung zur Ausbildungssituation, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
- Citar trabajo
- Caner Piskin (Autor), 2006, Berechnung des Goldenen Schnittes (Unterweisung Mediengestalter / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57388