Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine

Wohnen und Leben in der Stadt

Titre: Wohnen und Leben in der Stadt

Dossier / Travail , 2000 , 17 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Juliane Müller (Auteur)

Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meiner Hausarbeit geht es um die Darstellung von Leben und Wohnen in der Stadt. Wobei im Seminar schon mündlich darüber referiert wurde. In diesem Referat übernahm ich den ersten Teil über das Wohnen in der Stadt.
Zunächst werde ich anhand von zwei Definitionen die groben Unterschiede zwischen dem Begriff ‚Wohnen′ früher und heute aufzeigen, um dann näher auf die Entwicklung des Wohnens anhand von Merkmalen wie Haushalt, Familie, Wohnung u.a. einzugehen. Daraufhin schneide ich kurz den Punkt Wohnkultur an und gehe zum Schluss umfassender auf das Leben in der Stadt ein.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wohnen in der Stadt
    • Definitionen von Wohnen
    • Wandel des Begriffs 'Haushalt' und Entwicklung des Familienbegriffs
    • Wohnen und wohnungsbezogene Infrastruktur
    • Trennung von Arbeit und Wohnen
    • Entwicklung des Wohnungsmarktes
    • Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit
  • Wohnkultur
  • Leben in der Stadt
    • Lebenslauf zwischen Individualisierung und Institutionalisierung
    • Lokale Bindungen als Bremse oder Antrieb für Individualisierungsprozesse
      • Umwelt als Heimat
      • Soziale Netzwerke
      • Soziale Infrastruktur
      • Räumliche Mobilität
      • Hausbesitz
  • Resumée

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung von Leben und Wohnen in der Stadt. Ziel ist es, die Entwicklung des Wohnens von früher bis heute anhand von Definitionen, Merkmalen wie Haushalt und Familie, sowie der Wohnkultur aufzuzeigen. Anschließend wird das Leben in der Stadt unter dem Aspekt der Individualisierung und Institutionalisierung betrachtet.

  • Entwicklung des Wohnbegriffs
  • Wandel des Familien- und Haushaltsbegriffs
  • Wohnkultur und ihre Bedeutung für das Stadtleben
  • Individualisierungsprozesse in der Stadt
  • Lokale Bindungen und deren Einfluss auf Individualisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Wohnens und Lebens in der Stadt ein und stellt die Struktur der Hausarbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Definitionen von Wohnen, den Wandel des Haushalts- und Familienbegriffs sowie die Entwicklung des Wohnungsmarktes. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der Wohnkultur und dem Leben in der Stadt, wobei insbesondere die Herausforderungen der Individualisierung und die Bedeutung lokaler Bindungen im Mittelpunkt stehen.

Schlüsselwörter

Wohnen, Stadt, Familie, Haushalt, Individualisierung, Institutionalisierung, Wohnkultur, Lokale Bindungen, Entwicklung, Wandel.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wohnen und Leben in der Stadt
Université
University of Koblenz-Landau  (Soziologie)
Cours
Spezielle Soziologie: Soziologie der Stadt
Note
1,5
Auteur
Juliane Müller (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
17
N° de catalogue
V5740
ISBN (ebook)
9783638135290
Langue
allemand
mots-clé
Soziologie Stadtsoziologie Stadt Wohnen Leben
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Juliane Müller (Auteur), 2000, Wohnen und Leben in der Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5740
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint